Zum Inhalt springen

Mein Vespa ET3 - Worb 5 - Projekt


vespa125et3

Empfohlene Beiträge

bissl schöner dargestellt:

Polini 133, mit 57.5mm? GS kolben, 51/97er welle, VSP INOX, 24er phbl, malossi membranstutzen

Istzustand mit 0.0mm kolbenüberstand:

A=40,6mm=180° ÜS=28,9mm= 121

QK hier 0.8mm

Sollzustand mit -0.5mm kolbenüberstand durch beigabe von 0.5mm FUDI

A=40,1mm=182° ÜS=28,4mm= 124

QK wäre dann 1.3mm

bei der auslassbreite (66,6%) dürfte ich mich allerdings vertan haben!

ich bin von 57.0mm ausgegangen, du hast aber den GS kolben drin - dh durchmesser ist dann 57.5mm oder (man möge mich bei fehlannahme bitte verbessern)?

bei 38mm sehnenbreite ergäbe sich dann eine auslassbreite von 66% - also ein wenig kleiner. könnte man auch auf 68% erweitern und die auslassform etwas verschönern.

@rainer: da hier eine neue kleinere hälfte dazugebaut wurde, anschließend diese geplant wurde bis auch die grosse hälfte plan war, liegt die reduktion der QK von 1.1 vorher auf nun 0.8mm daran. so fahren wäre eventuell nicht gut gewesen...allerdings ist er mit der aktuellen geringen QK ja nicht gelaufen!

0.5mm FUDI beigeben würd ich auf jedenfall einer 0.5mm KODI vorziehen, da die neuen steuerzeiten meines bescheidenen wissens besser zum vps inox passen. den steuerzeitentipp von heizer sollte man auch in erwägung ziehen. so lassen dürft aber auch nicht soooo schlimm sein fürs erste.

lg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

GS Kolben gibt's auch mit 57mm. Ich würd' die Dichtung drunter schmeißen und dann gut sein lassen. Spitzenleistung ist hier ja eh' nicht gefragt, und das Inox Ding ist, also PM Derivat, gar nicht unglücklich mit den Steuerzeiten so wie sie sind.

Nur fuer mich zum Verstaendnis. Der Worb5 Polini mit Malossi Kopf und GS Kolben hat wirklich 57,5 Bohrung?

Angenommen dies wäre so, dann kann ich doch nicht mehr auf 57,0 gehen ohne den Zylinder zu tauschen, oder hab ich da was falsch verstanden?

---

Mit den gestern gemessenen Werten war eine 0,75mm Fußdichtung aus Metall schon drinnen. Wenn ich da noch 2 Papierdichtung dazu packe, müsste ich eigentlich auf die gewünschte Anhebung von ~ 0,5mm kommen, oder? Kann dies dann aber nicht zu Problemen mit der Dichtheit führen?

Auf der großen Gehäusehälfte ist die verbliebene Dichtfläche beim Überströmer schon sehr schmal (2mm vielleicht). Wenn man da wieder stoppelt, könnte der Häfn doch dort recht leicht "blasen", oder?

Anders gefragt wäre es nicht klüger eine 1,25 - Dichtung im Stück zu verbauen?

Wenn ja, wo krieg ich so eine Dichtung her?

R.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

grundsätzlich komplett egal ob 57.0 oder 57.5 - aber warum würdest du zurückgehn wollen auf 57.0 wenns ein 57.5er ist (was eine fehlvermutung meinerseits war - einfach mal nachmessen!)

2mm dichtfläche ist nicht schmal, dichtungen packen ist eigentlich wenn ordentlich gemacht meiner meinung nach auch kein problem - musst du sowieso machen, weil eine 1.25mm dichtung kaum kriegen wirst...

lg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

grundsätzlich komplett egal ob 57.0 oder 57.5 - aber warum würdest du zurückgehn wollen auf 57.0 wenns ein 57.5er ist (was eine fehlvermutung meinerseits war - einfach mal nachmessen!)

2mm dichtfläche ist nicht schmal, dichtungen packen ist eigentlich wenn ordentlich gemacht meiner meinung nach auch kein problem - musst du sowieso machen, weil eine 1.25mm dichtung kaum kriegen wirst...

lg

Nein, nein ich will eh nicht auf 57,00 zurückgehen. Denn meiner Erinnerung nach steht auf dem Kolbenboden auch wenn nur schlecht lesbar, ohnehin 57,00 drauf. Ich dachte in Eurer Diskussion stünde zur Debatte hier einen anderen Kolbendurchmesser zu verwenden. Wohl ein Mißverständnis.

Gerade m. R. telefoniert. Der meint mit der Papierdichtung (m. roter Dichtmasse) zu beginnen, dann darauf die 0,75er aus Alu und darauf final wieder mit Dichtmasse die 2 Papierdichtung drauf und ich bin auf der richtigen Höhe. Dies meint er wird dann schon dicht sein. Warum er dann gestern gemeint hat das könnt "blasen", weiß ich jetzt nicht mehr ???

Egal, das kann man ja relativ aufwandslos testen.

---

Noch eine Frage anderer Art. Auf der Sip-Seite spricht man unter anderem von einem Worb5 - Zylinder der mit einer 5mm Fußdichtung gefahren werden soll. Ich gehe davon aus, daß dies nicht die Conversion - Version mit GS - Kolben, sondern die "kleine" Variante mit GS - Ringen und Polini Kopf ist.

Denn der GS - Kolben ist ja unten schon um die 5mm kürzer und somit ist ein Anheben nicht mehr nötig, oder hab ich da was falsch verstanden?

Warum ich jetzt dennoch um 1,3mm zusätzlich höher muß kann ja in Wahrheit nur daran liegen, daß der Auslass (auch wenn nicht besonders schön gefräst; da ist ja ein Hacker links hinten in der Wand) schon a bisserl groß geworden ist, oder?

---

Zum Auspuff: Jetzt ist ja das Fach Geschichte und der Platz für verschiedenste "Schandtaten" vorhanden. Ist denn jetzt beim "Original" PM40 irgend ein Unterschied zu dem Inox den ich da habe?

Wir ich gestern vom O. Uhrwerke hörte sei bei seinem PM40 eine Modifikation des Seitenfachscharnierdeckels überhaupt nicht notwendig gewesen. Ist da wirklich so ein massiver Unterschied (also ein offensichtlich kleiner Daempfer)? Wenn ja, dann könnte doch der größere Enddaempfer theoretisch sogar mehr Leistung bringen als der "originale" PM40, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch eine Frage anderer Art. Auf der Sip-Seite spricht man unter anderem von einem Worb5 - Zylinder der mit einer 5mm Fußdichtung gefahren werden soll. Ich gehe davon aus, daß dies nicht die Conversion - Version mit GS - Kolben, sondern die "kleine" Variante mit GS - Ringen und Polini Kopf ist.

Denn der GS - Kolben ist ja unten schon um die 5mm kürzer und somit ist ein Anheben nicht mehr nötig, oder hab ich da was falsch verstanden?

Warum ich jetzt dennoch um 1,3mm zusätzlich höher muß kann ja in Wahrheit nur daran liegen, daß der Auslass (auch wenn nicht besonders schön gefräst; da ist ja ein Hacker links hinten in der Wand) schon a bisserl groß geworden ist, oder?

ja da gehts um den worb mit polini kolben! du musst genauer schaun, da gibts 2 worb5 133er sets:

133 w5 mit normalen kolben inkl 5mm fudi

http://www.germanscooterforum-shop.de/DE/Products/140005W5/Rennzylinder+POLINI+W5+130ccm+.aspx

133 w5 inkl gs kolben

http://www.germanscooterforum-shop.de/DE/Products/140005GS/Rennzylinder+POLINI+GS+130ccm+.aspx

;)

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und nochwas: die M8 stehbolzen der neuen kleinen hälfte sind BEIDE komplett schief!

:thumbsdown: Wie jetz, M8? Einfach in die ursprüngliche Gewindebohrung geschnitten? Ist doch die 7er Kernbohrung schon zu groß, außerdem ändert sich die Steigung von 1,00 auf 1,25. :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die ganze geschichte: es wurden schon ganz zu anfang - meiner meinung nach grundlos - die m7 stehbolzen gegen m8 ausgetauscht - zylinderstehbolzenlöcher wurden auch entsprechend vergrössert.

allerdings recht schief: http://www.germanscooterforum.de/findpost_t196687_p1066675438.html

nun ist rainer die kleine hälfte gebrochen (vor 3 wochen?) und wurde ersetzt. klar, da gibt man auch wieder m8 rein, da ja der zyl sonst zuviel spiel hat. diese wurden aber wiederum schief gesetzt.

lg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ich denke schon, dass da gebohrt und gewinde geschnitten wurde, aber halt schief :thumbsdown:

Gebohrt auch? :crybaby:

Nochmal: Kernbohrung für M8 sollte 6,8mm haben (Gewindedurchmesser minus 10% der Steigung). Die Steigung wiederum beträgt bei M7 1,00mm bei M8 1,25. Dementsprechend ist in diesem Zusammenhang jede Maßnahme, die nicht entweder eine Gewindebuchse, oder Aufschweißen und komplett neu Bohren/Schneiden beinhaltet, meiner Ansicht nach Pfusch.

Edith merkt noch an, dass ich die neuen Leiden des (nicht mehr ganz so :crybaby: ) jungen R. wohl am Rande mitbekommen habe, die Geschichte aber nicht wirklich kommentieren wollte, obwohl ich die Sache mit der RMS-Übersetzung schon eigenartig finde. Wenn aber jemand, der professionell Motorüberholungen und "highend tuning" anbietet, an einer entscheidenden Stelle einfach 8er Gewinde in 7er Löcher schneidet, dann frage ich mich doch, ob es hier nicht an Grundlegendem mangelt...

Bearbeitet von signor rossi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weiß nun was du meinst, war mein fehler - ich hätte schreiben sollen ES WURDE AUF M8 UMGEBAUT. hoffe timeserts oder sowas wurde verwendet, genaueres weiß ich nicht.

die FUDI war immer am motor drauf und ich habs daher nicht sehen können...

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, da muss ich dir recht geben. aber das war nicht der grund meines postings! ich wollte rainer nur darauf aufmerksam machen, dass die getauschte kleine hälfte auch woeder schiefe stehbolzen hat - da rainer zu mir meinte die seien nun endlich gerade!

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Strafe.

Das mit der Strafe ist schon wahr. Das ganze ist immer noch eine totale Peinigung.

Habe gestern den Motor fertiggestellt und QK gemessen. Die angegebene FD von 1,0 war gar keine, sondern eine 0,75er. Daher war auch die QK bei 0,8 und wahrscheinlich deswegen immer so heiß. Jetzt ist wirklich eine 1,0er drinnen und die QK liegt bei 1,1 - 1,2 aber der "Akt" war ein Wahnsinn. Die Stehbolzen waren derart schief, daß nur mit mind. 4 Händen ein Zyli - Aufsetzen etc. moeglich war. Wenn mir jemals wieder jemand erklärt er muß 8er Bolzen setzen und meine

mitgelieferten Originalbolzen verwerfen und neue Gewinde schneiden, dann werde ich dem das verbieten. So ein schei... mir graut heute schon irgendwann mal den Zyli. wieder neu aufsetzen zu müssen. Der Block ist verschi............

Das nächste Mal (bei einem Falc oder so) nehme ich wenn überhaupt DRT Bolzen und die reichen locker.

Gebe aber nun endlich (Tribut an Euch alle...:))zu, daß der Inox bei entfertem Seitenfach in Stahl ur............. schön ausschaut. Beim Entfernen des SF ist übrigens schon einiges passiert. Die Hauben haben 2 Brandblasen in den äußeren Lack der Backe verursacht. Wurde gerade neu lackiert ab L-Säule.

Frohe Weihnachten

Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

rainer was redest? die QK ist erst durchs erneute abplanen beider motorhälften (da kleine hälfte ja getauscht wurde) so nieder!!!! :thumbsdown:

und die aktuellen stehbolzen an der neuen kleinen hälfte hat auch nicht worb vermurkst, sondern .... :crybaby:

ICH hätte übrigens eine 0.5mm FUDI hinzugefügt, um auf QK 1.3-1.5 zu kommen!

sorry, aber das hab ich dir alles letztens in der werkstatt vorgekaut und nun wirds wieder zum thema? :crybaby:

ps: hab heute auch einen vsp hurricane inox bekommen - aber das bastelkit. sollt für meinen crosser reichen :inlove:

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Rechnung musst du mir mal näher ausführen: Bei 0,75mm Fußdichtung hast du 0,8mm Quetschspalte. Mit 1mm Fußdichtung hast du 1,2mm. D.h. 0,25 mm mehr unterlegen setzen den Zylinder 0,4mm hoch. Das verwirrt mich.

Die Rechnung musst du mir mal näher ausführen: Bei 0,75mm Fußdichtung hast du 0,8mm Quetschspalte. Mit 1mm Fußdichtung hast du 1,2mm. D.h. 0,25 mm mehr unterlegen setzen den Zylinder 0,4mm hoch. Das verwirrt mich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Rechnung musst du mir mal näher ausführen: Bei 0,75mm Fußdichtung hast du 0,8mm Quetschspalte. Mit 1mm Fußdichtung hast du 1,2mm. D.h. 0,25 mm mehr unterlegen setzen den Zylinder 0,4mm hoch. Das verwirrt mich.

Die Rechnung musst du mir mal näher ausführen: Bei 0,75mm Fußdichtung hast du 0,8mm Quetschspalte. Mit 1mm Fußdichtung hast du 1,2mm. D.h. 0,25 mm mehr unterlegen setzen den Zylinder 0,4mm hoch. Das verwirrt mich.

Hallo; offen gestanden mich auch.

Auf der Worb Rechnung stand was von 1,0 FD und 1,1 QK. Beim Zerlegen hat der Motorhead 1,0 FD und wir gestern nochmals 0,75 gemessen.

Dann hab ich ja diesen Primärschaden gehabt und nur die kleine Hälfte an die große angepaßt.

@Markus: da wurde nix an der großen Hälfte weiter abgeplant. Die ETS war neu und jungfreulich. links noch immer so viel aufgeschweisst wie der W es gemacht hatte.

Dann habe ich 3 FD vom sip gekauft (0,5; 1,0 und 1,5) und es mal mit der 1,5 probiert. Das ging voll daneben, denn da war die QK bei 1,5- 1,6.

Jetzt sind wir auf 1,0 runter gegangen und haben um die 0,5 auch weniger QK, naemlich 1- 1,1. Wenn ich jetzt die 0,25 auf die allererste 0,75er

abziehe, kommt es doch eh hin, oder?

---

Was ich jetzt nicht verstanden haben ist die Sache mit den Bolzen. Wie kann man diverse, schief geschnittene Gewindebolzen wieder beheben? Jetzt ist es mir bis zum nächsten Schaden ohnehin egal, aber verstanden hab ich das nicht. Ich denke mir halt mit vielleicht zu wenig Verständnis ein Loch ist ein Loch und eine schief geschnittenes Gewinde bleibt ebenso schief. Was nützen mir da "inserts"?

@Markus: Ja, Du hast recht auch die Bolzen in der 2. Hälfte (neuen) Hälfte sind schief, aber ich sag Dir das war nix gegen vorher. Warum macht man bei einem 10-15 PS Motor überhaupt sowas? Das braucht man da doch noch gar nicht, oder?

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die FUDI hab ich geschätzt, ralle hat halt ne scheiss schiebelehre. die QK hab ich gemessen bei 0.8mm! bedeutet bei mir FUDI +0.5 - egal was für eine fudi derzeit verbaut ist :crybaby:

zum abplanen:

moment, dein block war garnicht abgeplant vom worb? :thumbsdown:

dann war die QK ja immer so niedrig :crybaby:

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

rainer was redest? die QK ist erst durchs erneute abplanen beider motorhälften (da kleine hälfte ja getauscht wurde) so nieder!!!! :thumbsdown:

und die aktuellen stehbolzen an der neuen kleinen hälfte hat auch nicht worb vermurkst, sondern .... :crybaby:

ICH hätte übrigens eine 0.5mm FUDI hinzugefügt, um auf QK 1.3-1.5 zu kommen!

sorry, aber das hab ich dir alles letztens in der werkstatt vorgekaut und nun wirds wieder zum thema? :crybaby:

ps: hab heute auch einen vsp hurricane inox bekommen - aber das bastelkit. sollt für meinen crosser reichen :inlove:

Schau wir haben die 1,5 u. eine selbst geschnitte Papierdichtung drinnen gehabt und sind auf 1,8 QK gekommen. Dann haben wir die Papierdichtung rausgenommen und immer noch 1,5-1,6 gehabt. Ich finde das jetzt eh gut so. ca. 1,1 ist doch als QK eh in Ordnung, oder solltes es noch mehr sein?

wennst magst PM oder Mobil.

Ciao R.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ich jetzt nicht verstanden haben ist die Sache mit den Bolzen. Wie kann man diverse, schief geschnittene Gewindebolzen wieder beheben? Jetzt ist es mir bis zum nächsten Schaden ohnehin egal, aber verstanden hab ich das nicht. Ich denke mir halt mit vielleicht zu wenig Verständnis ein Loch ist ein Loch und eine schief geschnittenes Gewinde bleibt ebenso schief. Was nützen mir da "inserts"?

Ach so, die Gewinde sind schief geschnitten. Du hast die ganze Zeit von krummen Bolzen geredet, das hat mich verwirrt. Da hilft dann nur zuschweißen und neu schneiden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach so, die Gewinde sind schief geschnitten. Du hast die ganze Zeit von krummen Bolzen geredet, das hat mich verwirrt. Da hilft dann nur zuschweißen und neu schneiden.

gewinde in alu zuschweissen:

das funktioniert sehr schlecht!

eigentlich garnicht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die russische Variante ist:

Bolzen einkleben, Hälfte fixieren, Haarwinkel daneben legen und mit nem Rohr mit Innendurchmesser 8mm die Stehbolzen gradebiegen.

je nach belieben vorher M8/M7 Bolzen machen, dann siehts orischinol aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den Bolzen wird wohl nicht das einzige Problem sein, denn:

Wir haben gestern und auch heute versucht, den nun fertigen Motor nur zu starten.

- 30 Kicks -------- nix passiert

- Kein Sprit wird angesaugt obwohl Vergaser bis zum Rand voll.

- Kerze hat Megafunken

- Kompression durchschnittlich aber ganz passabel

Bisherige Aktivitäten zur Lösung:

- Benzinschlauchwechsel (damit man sieht ob es rinnt; es rinnt....)

- Benzinhahn Kompletterneurung

- Membranansaugstutzen abgenommen zerlegt 2 Topdichtungen geschnitten und verbaut da keine drinnen waren

- Membranansauger Richtung Motorgehäuse (unten rechts) so abgefräszt, dass sich auch sicher nix spiessen

kann

- Membranansaugflantsch (Motorgehäuseseitig) auf Einlassgröße angepaßt (hier war nix gemacht gewesen...)

- Membranplättchen Malossi gegen Polini (angepaßt) getauscht. Jetzt weicher...

- Kerzenentausch (alles probiert)

- Vergaser geputzt und Schwimmernadel getauscht

- Zündung geprüft (top Funke blitzt ohne Kerze 2cm aus dem Schuh doppelt raus)

- Zündplatte entfernt und Simmering auf Nässe kontrolliert - ALLES trocken

- Tausch eines alternativen 24er Dello bei gleicher Bedüsung zum Test probiert - Fehler gleich

Vorherige Aktivitäten:

Part 1:

- ETS Motorhälfte (klein) auf Niveau der großen Worb - Haelfte angepasst; soweit gemeinsam plan

- ETS Motorhälfte (klein) fett außen aufgeschweisst und Überströmer auf Dimension der 2. Hälfte angepaßt

- sämtliche Simmeringe (blau Corteco) inkl. aller O-Ringe etc. getauscht

- Neuer Dichtsatz (eh klar)

- Neues PX Lager LIMA - Seite

Part 2:

- Fußdichtung von 0,75 auf 1,00 getauscht (schon vor obigen Aktionen passiert)

- Zylinder auf Einlassseite am Mantel so gefrässt, dass der Einlass nun völlig frei

- Zylinderfuss oberhalb und unterhalb der 1,0er Dichtung massiv mit Dichtmasse angeknallt

- QK wie zuletzt schon mal gepostet 1,05 - 1,1

Noch offene Aktivitäten:

- alles raus und alles zerlegen und Fehler suchen

Irgendwo kommt die Fehlluft her:

- Entweder sind die Simmeringe doch nicht dicht (glaub ich nicht)

- Oder das Kurbelgehäuse schließt nicht 100%ig ab und bläst fest in alle Richtungen

- Sogar die Idee mit 180 Grad verdrehtem Kolben kam mir schon (aber das war es nicht :))

Ich denke die Idee mit dem Stopelmotor war keine so gute Idee.

Aber einen Versuch war es wert.

Moeglicher Weise ist alles ein Zusammenspiel aus schiefen Stehbolzen, nicht 100%ig planen Gehäusehälften auf Zyli-Fußebene und moeglicher Weise sogar nicht 100%g schließenden Gehäusehälften. Letzteres kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, denn die ältesten, verludetsten und nicht zusammenpassensten Gehäusehälften sind zumindest mal angesprungen. Das ist mir noch nie passiert.

Ideen?

Dieser Motor scheint mir nicht vergönnt.

Schönen Abend aus Wien.

Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information