Zum Inhalt springen

Mein Vespa ET3 - Worb 5 - Projekt


vespa125et3

Empfohlene Beiträge

wenn der Motor die 10.000er Marke bricht (Euro, nicht Kilometer :crybaby:) geb ich dem Herrn Besitzer ne Pulle Schampus aus...:thumbsdown:

Kann der Roller bzw. der Motor bitte auf einer der nächsten Custom-Shows ausgestellt werden...so als "Beispiel wie man es nich machen soll"...

die 6T könnte er noch schaffen, aber dann ist Schluss.

Neue Lehre seit heute: Verbaue niemals ein mit einem Repkit versehenes Primär ohne vorher den Sekundärkorb ausgedengelt, den unteren Kupplungskorb abgedreht und den kleinen Tannenbaum mit 3-5 Zehntel Scheibe(n) (muß man

testen) angehoben zu haben. Denn falls man glaubt, man kann endlich mal was so verbauen wie es vorher schon gelaufen ist, ist man schlecht beraten.

Da ich aber weder des Dengelns, noch des Drehens mächtig bin, bleibt mir auch gar nix übrig, als es wieder jemanden machen zu lassen. So und wenn ich in d. Projekt ständig auf Fremdhilfe für eben genannte Dinge brauche, dann frisst

das auf die Dauer leider Kohle.

Die Customshow würde nix ändern, denn optisch siehst rein gar nix, technisch wird das Ding irgendwann schon mal

laufen (vielleicht auch wirklich mal in Kürze). Aber was für eine Abschreckung sollte das sein?

Nicht mehr auf Profis oder vermeintliche Profis zu hören?

Nicht mehr auf andere zu hören und die Fehler einfach alle immer nur selber machen?

Oder einfach um 6T ein ganz normales Motorrad zu kaufen und sich selbst fragen warum man Seinerzeit für so wenig, im Vergleich so viel ausgewendet hat.

So gesehen gehört das ganze GSF in F&S. Denn ganz gut geht es uns doch objektiv betrachtet allen nicht.

BG

R.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

letztlich ist der motor nun dort eingetroffen, wo ich dich als erstes hingeschickt habe - das wird schon!

das distanzieren der nebenwelle, ggf abschleifen des kickstarterritzels oder ausdrehen des primärs ist aber auch nicht wirklich ein geheimnis :thumbsdown:

Du bzw. viele hier gehen immer von Ihrem eigenen "know-how-Stand" aus.

Ich komme ja gar nicht auf die Idee, daß etwas nicht gleich paßt. Ich denke mir da hat sich jemand was beim rep-kit überlegt und das für die orig. Primäre entwickelt. Daß man dann erst recht wieder da und dort und wieder da Hand anlegen muß, hörte ich gestern am Abend in der "Tiefe" das erste Mal. Auch das mit den offensichtlich recht großen Fertigungstoleranzen bei den Blockhälften hat mich jetzt schon recht erstaunen lassen.

Auch verstehe ich nicht warum ein Unterlegen des Nebenwellenlagers etwas am "Herausschauen" des Tannenbaumes aus dem Sekundaerkorb zu tun hat. Die Nebenwelle hat doch oben diese "Mitnehmerzähne" für das Kickstarterzahnrad welches selbst wieder durch die Feder und die Flachscheibe durch das Sekundärlager ins Sekundär und danach in den Kupplungskorb mündet.

Knalle ich auf der Kupplungskorbseite total an, dann ist doch ohnehin (so meine Vorstellung) das Maximum an "Durchreichung" erreicht, denn sonst greift ja der Mitnehmer sofort das Kickstarter Ritzel an und ein. Somit ist es doch wurscht ob was unter dem Tannenbaum unterlegt ist? Wohl offensichtlich nicht denn sonst würde mein Kupplung getrennt haben. Irgendwie ein wenig unlogisch für mich.

--

Insgesamt und so wie nun schon viele hier schrieben ein echtes Lehrstück in JEDER Hinsicht.

--

Seinerzeit in den 80ern haben wir einen Polini aus dem Styro genommen und einfach so wie er war mit 22ern, 24,ern bis 28er Dellos samt Proma od. Polini Schnecke auf 24er schräg Standard ohne irgendwas am Gehäuse zu machen verwendet. Manche Häfn haben 2 Wochen, manche 2 Jahre gehalten.

Wir fuhren auch mit 6 und 12 Volt Unterbrecherzündungen mit integrierten Blinkern auf Fox und SPA und vielen, vielen Fehlerquellen. Ich hab damals nicht einmal 1%o von d. gewußt was ich heute weiß, und dennoch sehe ich mich fallweise dennoch wie a technisches "Nakabatsl". Vorallem dann, wenn mir hier sugeriert wird, daß ich doch soooooooooooooo depart bin und wohl besser "twist-and-go" fahren soll.

--

Schau ma mal was beim Unternehmen da jetzt so final raus kommt. Wenn ihr alle recht hattet, dann wird das Ding vielleicht wirklich mit 16-18 PS ganz gut pfeifen.

27/69 grad auf kurze 4. mit Inox und ggfs. sogar noch ein 25er DRT später lassen mich schon ein wenig hoffen.

Die Falc Kupplung als wenig alltagstauglicher Teil (zwar völlig neuwertig aber dennoch) fliegt jetzt auch noch gegen die ohnehin vorhandene XL2. Da sind dann auch die Beläge im Bedarfsfall leichter zu kriegen.

Warten auf Sonntag.

--

h d E

R.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

. Ich hab damals nicht einmal 1%o von d. gewußt was ich heute weiß, und dennoch sehe ich mich fallweise dennoch wie a technisches "Nakabatsl".

Hmm. Ob das, rein formallogisch, überhaupt möglich ist?

Zu deiner Frage den teuren Zylinder der wegen einer Kleinigkeit wie der Fußdichtung rumzickt betreffend: Es ist sogar vorstellbar, dass ein Falc (der hier gelegentlich implizit als Lösung all deiner Probleme gehandelt wird) ziemlich direkt irreparabel an den Arsch geht nur weil man 'nen Kolbenbolzensicherungsring nicht einbaut. Selbst wenn Herr Falc sich dazu durchringen würde den Zylinder mit Brillianten zu verzieren und in entsprechend teuer zu verkaufen wäre er vermutlich nicht davor gefeit an Montagefehlern zu sterben. Das halte ich nicht unbedingt für eine konstruktive Schwäche.

Deine Lösung mit dem Falc und einem Auspuff den's aktuell noch gar nicht wirklich käuflich gibt, von dem du also mutmaßlich nicht weißt wie er läuft, scheint mir eher halbgar.

So wie ich das sehe hast du zwei linke Hände und an jeder Hand nur Daumen, tust dir mit der Recherche von Informationen ausnehmend schwer und liest Erklärungen bestenfalls zur Hälfte, gelegentlich aber auch gar nicht. Grundregeln der Sorgfalt sind dir ebenso fremd wie technische Zusammenhänge. Trotzdem willst du einen modifizierten Motor mit erhöhtem Wartungsaufwand fahren. Klingt für mich grob so, als ob du, wegen einer Zuneigung zu Seesternen, beschließen würdest fürderhin dauerhaft 30 Meter unter der Wasseroberfläche im Meer zu leben um dann erstaunt festzustellen, dass du damit physiologisch nicht klar kommst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Ende naht... kein Angst.

Wenn die Propheten richtig liegen, dann fährt das Ding am Sonntag, dank Helden aus OOE.

Jaaaa, aber wie lange? Wenn da auch nur ein Ölwechsel ansteht nutzt du doch sofort wieder die Gelegenheit, das arme Ding noch mal in Schutt und Asche zu schrauben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jaaaa, aber wie lange? Wenn da auch nur ein Ölwechsel ansteht nutzt du doch sofort wieder die Gelegenheit, das arme Ding noch mal in Schutt und Asche zu schrauben.

und ist dann undi dran schuld?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieviel muss man die nebenwelle im durchschnitt bei deinem repkit distanzieren? meine ist schon 0.7mm unterlegt und ich werd dein repkit verbauen....

Hier gehts eigentlich nicht um REPKIT UND XL2 Kupplung, weil das ja kaum was ändert!

das Thema ist eigenlich XL2 Kupplung und Primär mit Antriebstoßdämpfer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jaaaa, aber wie lange? Wenn da auch nur ein Ölwechsel ansteht nutzt du doch sofort wieder die Gelegenheit, das arme Ding noch mal in Schutt und Asche zu schrauben.

Ich habe den Block solange nicht angefaßt bis das Gehäuse brach. In der Regel, lass ich die Dinge gerne so wie sie sind, wenns funktioniert.

Denke, dass angesichts der aktuellen Verbesserungen ein Spalten unter normalen Umständen für lange Zeit nicht mehr notwendig sein wird.

Gluecklicher Weise wurde er jetzt noch mal geöffnet, denn der Block war am Zyli-Fuss nicht plan, das Nadellager der Hauptwelle war beleidigt und

das Lager der Nebenwelle ebenso. Auch fehlten die richtigen Distanzen und d. Nebenwelle und die Kupplung trennte aus bekannten Gründen nicht.

Was seltsam anmutet ist, daß im Getrieböl viele Späne gewesen sein sollen, obwohl der Motor schön gewaschen verbaut und danach nicht 1 m gefahren wurde.

Die Thematik Ölwechsel klärt sich für die Zukunft auch, denn die Falc wird nicht mehr und stattdessen die XL2 vom Undi bearbeitet verbaut. Damit

erübrigt sich auch die Ölfrage, denn dann kannst bald einmal ein 0,8, 15 Öl fahren und die Belege sind viel leichter zu kriegen und kosten weniger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

is das geil zu lesen:

Besondere Interessen: Produktentwicklung aus dem Bereich der Vintage Roller Szene - light tuning Motoren für Fahrzeuge bis max. 16-20 PS - Kurbelwellenoptimierung für 2-Takt Rennmotoren - Bremsanlagenoptimierung für Vintage Roller - Optimierung von teilweise absichtlich herbeigeführten Ineffizienzen im Bereich der einspurigen KFZ - für moderne 4T-Roller als auch für Oldtimer Roller im täglichen Stadtverkehr.

sorry war nur neugierig :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information