Zum Inhalt springen

Parmakit 177


Han.F

Empfohlene Beiträge

So auf dem weg nach zell am see zu den alp days den parma auf der AB geschrottet beim überholen.langsam bekomm ich ne parma allergie [emoji16]

Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

 

da kann doch irgendwas anders nicht stimmen. wieder nen hitzereiber?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir hält sogar der olle Grauguss Polini Dauervollgas aus bei den aktuellen Temperaturen.

glaub jetzt eigentlich nicht das der Parma schuld hat. Schade das du nicht in der nähe wohnst. Sonst hätten wir mal gemeinsam kucken können.

@ gtr1990

dreh die standgasgemisch Schraube 1 1/2 -2 umdrehungen weiter raus. Dann sollte das weg sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der war eh achon angerieben,wurde aufbereitet mit neuen kolbenringen,und 1500 km damit gefahren.da war nix.die AB daugt ihm ned,entweder i kauf ma an gebrauchten polini 177. ,oder i scheiss drauf und mach im winter an 200er morl.mein bauchgefühl sagt mir falschluft durchs Gehäuse,alles andere wär unlogisch.

Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

Bearbeitet von weiky
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der war eh achon angerieben,wurde aufbereitet mit neuen kolbenringen,und 1500 km damit gefahren.da war nix.die AB daugt ihm ned,entweder i kauf ma an gebrauchten polini 177. ,oder i scheiss drauf und mach im winter an 200er morl.mein bauchgefühl sagt mir falschluft durchs Gehäuse,alles andere wär unlogisch.

Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

 

hab meinen polini heute gerade angeboten, sollte der nicht weg gehen, melde ich mich noch mal bei dir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ gtr1990

dreh die standgasgemisch Schraube 1 1/2 -2 umdrehungen weiter raus. Dann sollte das weg sein.

Kann ich so bestätigen, war bei mir ziemlich das selbe (wenn auch beim Polini, aber das spielt dbgl. ja keine Rolle)

Bearbeitet von grua
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wäre auch meine meinung, auch wenn da kaum kräfte auftreten hab ich kein bock drauf das da noch was wegbricht und mir mein gehäuse und welle schrottet.

dafür weiss ich jetzt, das ich die stehbolzen bohrungen auf 8,5mm aufbohren kann ohne zu den auslässen durchzubrechen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vermutlich wirklich Schrott ,....

Ich würde aber trotzdem mal den eingerissenen Teil weg dremeln und dann gut entgraten. Anschließend würde ich den Zylinder stecken und mir ein Bild machen wie das ganze in Verbindung mit dem Kolben, speziell den Kolbenringen aussieht.

Ist aber eher ein kläglicher Versuch, wie gesagt eher ab in den Schrott damit

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Kopf eignet sich doch hervorragend für Polini mit 57mm Hub...

Damit kann man doch schön den Zylinder höher legen und ne feine QK realisieren.

Das war auch mein Gedanke.

Schoeni fährt das ja schon länger, hab ich mal gelesen.

Möcht keine 60er Welle kaufen und Zentrierung ist auch perfekt mit dem Parmaschädl.

 

Wegen der Farbe des Schädels hab ich gestern nochmal im Netz gestöbert.

Alle der Sortierung "A" hatten den Blauen dabei.

Ein Bild mit einem Roten hab ich auch gefunden, der war Sortierung "B".

 

@schoeni

Was ist denn bei dem Silbernen anders?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
    • Sorry! Da hab' ich wohl nicht richtig gelesen: Ich meinte den Vergaser in der Wanne... Aber auch der Luftfilter sollte nicht "kippeln". Aber da ist mir noch nie etwas negativ aufgefallen. Werde es aber auch mal prüfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information