Zum Inhalt springen

Parmakit 177


Han.F

Empfohlene Beiträge

So auf dem weg nach zell am see zu den alp days den parma auf der AB geschrottet beim überholen.langsam bekomm ich ne parma allergie [emoji16]

Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

 

da kann doch irgendwas anders nicht stimmen. wieder nen hitzereiber?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir hält sogar der olle Grauguss Polini Dauervollgas aus bei den aktuellen Temperaturen.

glaub jetzt eigentlich nicht das der Parma schuld hat. Schade das du nicht in der nähe wohnst. Sonst hätten wir mal gemeinsam kucken können.

@ gtr1990

dreh die standgasgemisch Schraube 1 1/2 -2 umdrehungen weiter raus. Dann sollte das weg sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der war eh achon angerieben,wurde aufbereitet mit neuen kolbenringen,und 1500 km damit gefahren.da war nix.die AB daugt ihm ned,entweder i kauf ma an gebrauchten polini 177. ,oder i scheiss drauf und mach im winter an 200er morl.mein bauchgefühl sagt mir falschluft durchs Gehäuse,alles andere wär unlogisch.

Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

Bearbeitet von weiky
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der war eh achon angerieben,wurde aufbereitet mit neuen kolbenringen,und 1500 km damit gefahren.da war nix.die AB daugt ihm ned,entweder i kauf ma an gebrauchten polini 177. ,oder i scheiss drauf und mach im winter an 200er morl.mein bauchgefühl sagt mir falschluft durchs Gehäuse,alles andere wär unlogisch.

Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

 

hab meinen polini heute gerade angeboten, sollte der nicht weg gehen, melde ich mich noch mal bei dir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ gtr1990

dreh die standgasgemisch Schraube 1 1/2 -2 umdrehungen weiter raus. Dann sollte das weg sein.

Kann ich so bestätigen, war bei mir ziemlich das selbe (wenn auch beim Polini, aber das spielt dbgl. ja keine Rolle)

Bearbeitet von grua
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wäre auch meine meinung, auch wenn da kaum kräfte auftreten hab ich kein bock drauf das da noch was wegbricht und mir mein gehäuse und welle schrottet.

dafür weiss ich jetzt, das ich die stehbolzen bohrungen auf 8,5mm aufbohren kann ohne zu den auslässen durchzubrechen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vermutlich wirklich Schrott ,....

Ich würde aber trotzdem mal den eingerissenen Teil weg dremeln und dann gut entgraten. Anschließend würde ich den Zylinder stecken und mir ein Bild machen wie das ganze in Verbindung mit dem Kolben, speziell den Kolbenringen aussieht.

Ist aber eher ein kläglicher Versuch, wie gesagt eher ab in den Schrott damit

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Kopf eignet sich doch hervorragend für Polini mit 57mm Hub...

Damit kann man doch schön den Zylinder höher legen und ne feine QK realisieren.

Das war auch mein Gedanke.

Schoeni fährt das ja schon länger, hab ich mal gelesen.

Möcht keine 60er Welle kaufen und Zentrierung ist auch perfekt mit dem Parmaschädl.

 

Wegen der Farbe des Schädels hab ich gestern nochmal im Netz gestöbert.

Alle der Sortierung "A" hatten den Blauen dabei.

Ein Bild mit einem Roten hab ich auch gefunden, der war Sortierung "B".

 

@schoeni

Was ist denn bei dem Silbernen anders?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • https://www.10pollici.com/en/homepage/classic-vespa/engine/primary-gears/largeframe/gearbox-24-65-drt-vespa-px-200-t5.2.1.50.gp.3733.uw   Das wäre dann notwendig um auf die 24/65 zu kommen?!  
    • Ja ist rostfrei    ist aber nicht perfekt, an eine Stelle links vorne ist ein nicht perfekt durchgeführte Reparatur - sieht man kaum wegen Matten und montierten T5 Spoiler         
    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information