Zum Inhalt springen

Seitenwagenprojekte


Empfohlene Beiträge

Das Boot bekommt ganz flache Laschen und die Seitenteile Blechnasen womit sich diese von oben einschieben lassen. Nach unten hin sind die Dinger ja dann fest, könnten evtl. nach oben hin rausrutschen. Ich hab die aber ja noch anschliessen von oben mit dem umlaufenden Kantenpolster gesichert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin auch gerade dabei was aus Blech zu machen.

Seit neuersten will die Behörde was Altes mit Historie wie zBsp Steib.

Gibts für Lamy und Vespa:

Steib LS200 an Lamy (noch nicht fertig, zum Größenvergleich)

Steib LS200 an Vespa

_06110112.jpg

Hier kann zBsp eine 2-Farben Lackierung berücksichtigt werden.

Bearbeitet von sqooter.com
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verkaufst Du auch nackte LS-Boote?

Kannst auch haben. 3 oder 4 Stk sind da.

@rattenmopped:

Bei Neufahrzeugen bzw. Nicht-Oldtimern (mit orig. Typenschein) habe ich eh kein Problem mit der Beiwagen-Typisierung.

Daher verkaufe ich auch die LML als neu.

Als Gespann mit Arsscoot zum vorrauss. Gesamtpreis um 4.999,-

Überhaupt die Erste in AT bzw OÖ bringe ich gerade zur Zulassung. Liegt gerade beim Ministerium in Wien auf.

Ist halt nicht alles so einfach bei uns nicht so gut Fußballspieler.

ron

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist es eigentlich möglich das beiwagenrad mitlenkend zu machen?!?!

muß ja nicht viel sein...

Oh, da haste Dir aber was vorgenommen. Wieso denn eigentlich?

Edit bringt noch ein Bild der letzten Arbeiten. Momentan passe ich die diversen Anbauteile an. Sauarbeit. Aufgefallen ist mir auf jedenfall, dass ich den vorderen Bereich der Aufnahme noch etwas verstärken muß. Da arbeitet das Boot seitlich, da dass Blech um Fussbereich nachgibt. Das muß noch steifer werden. Der Kotflügel wandert auch noch etwas höher

post-1286-1214206902_thumb.jpg

Bearbeitet von Motorhuhn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Ding fährt ja noch nicht, aber ich hab das Ding ja schon öfter hin und hergeschoben. Das was bei der ganzen Kiste wohl am wenigsten problematisch ist der Rollwiderstand des Beiwagenrades beim Kurvenfahren. Wieso auch ? ist ja keine Starrachse zum Rollerhinterrad. Dann wohl eher so Spielchen wie Beiwagenantrieb und Bremse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab neulich mit meinem schwiegervater an seinen motorrad-gespannen rumgeschraubt und bei dem einen (mit autoreifen), radierte das beiwagenrad n bischen... da gings mir eben durch den kopf wie wohl nen lenkbares bw-rad ausschauen könnte... :-D

gebremstes bw-rad hatte ich eh vor... :wheeeha:

n angetriebenes bw-rad klingt auch verführerisch!!! :-D

was hastn du für werkzeuge benutzt für radien dengeln usw; spezial oder normales zeug welches eh jeder hat?!

Bearbeitet von hightower666
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend,

anbei ein paar Bilder meines Winking Seitenwagens.

Das Ding stammt von einem Winking Bunny 50ccm Automatik Roller. Es gibt zwei Varianten davon. Eine zur Personenbeförderung (jedoch nur bis 30kg) und diesen Lastenseitenwagen (auch nur bis 30kg).

Den Seitenwagen habe ich sehr sehr günstig bei ebay erworben, da konnte ich nicht nein sagen.

Das Gestell mußte jedoch etwas bearbeitet werden. Der Seitenwagen ist mit dem Eigenbau-Adapter voll einstellbar.

Der Rohbau ist jetzt vollendet. Nun wird wieder zerlegt und etwas Farbe auf den Rahmen aufgebracht.

Gruß

Markus

post-370-1214600309.jpg

post-370-1214600314.jpg

post-370-1214600319.jpg

post-370-1214600324.jpg

post-370-1214600329.jpg

post-370-1214600334.jpg

post-370-1214600339.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Hi Leute

Mich würde mal interessieren, ob sich hier gerade wer "außer mir " nen Beiwagen auf seine Vespa baut?

Ich bau mir gerade nen original Nachbau auf meine Rally 200 ( ich weis das ist keine Wideframe - finde aber ,daß dieses Thema besser unter diese Rubrik gehört ! )

Bei Interesse seht doch mal auf unserer HP im Forum unter VLFB-Projekte nach !

( Woifals Beiwagenprojekt !) - viele Bilder !!!

Beiagenanbau6.jpg

Vespa und Lambrettafreunde Braunau

Woifal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat jetzt eigentlich schonmal jemand Verstärkungen/Versteifungen am Zugfahrzeug vorgenommen? Ein GS160 Gespannfahrer meinte zu mir mal er hat das Trittbrett "aufgedoppelt" weil es ihm das verzogen hat. Erfahrungen in Richtung Schadensbilder und Verhütungsmaßnahmen sind gefragt bevor ich zum Lackierer fahr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat jetzt eigentlich schonmal jemand Verstärkungen/Versteifungen am Zugfahrzeug vorgenommen? Ein GS160 Gespannfahrer meinte zu mir mal er hat das Trittbrett "aufgedoppelt" weil es ihm das verzogen hat. Erfahrungen in Richtung Schadensbilder und Verhütungsmaßnahmen sind gefragt bevor ich zum Lackierer fahr.

was soll denn das heissen ?? 2 lagen trittblech auf den tunnel ?

ich kann mir vorstellen, dass die ab 65 produzierten largeframerahmen etwas anfälliger hinsichtlich verzug sind. an meiner gs150 habe ich bisher noch nichts bemerkt- fahre allerdings mit der gegenstütze am rahmenholm...

gruss

andreas

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@rattenmoppet

ne, zuerst hab ich mal den Rahmen gelackt. Jetzt muß ich mich erst mal an das Seitenwagen-Fahren gewöhnen. Im Winter wird der Motor auf Polini-GS umgerüstet. Danach evtl Farbe aufs Boot. Schöner wird es vermutlich nicht mehr.

post-370-1216057891.jpg

post-370-1216057899.jpg

@Sven L.

Hatte die gleiche Idee mit der ET4-Gabel. Hatte mir extra eine Gabel besorgt für einen Eigenbau-Rahmen (bevor ich das Winking-Teil gefunden habe). Wie hast Du denn die Gabel mit dem Rahmen verbunden? Hast Du vielleicht Bilder? Kann man an Deinem Seitenwagen die Geometrie ändern, oder hast Du einfach auf Glück zusammengeschweisst. Der Lenker meiner Kiste beginnt nämlich bereits ab 40km/h sich aufzuschaukeln wenn man freihändig fahren will. Bleiben die Hände am Lenker merkt man jedoch gar nichts.

Mein Roller steht bisher einige Grad zum Seitenwagen geneigt. Werde ich aber wieder ändern, da die Sitzposition dadurch nicht wirklich optimal ist. Vielleicht bin ich da auch nur etwas sensibel.

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was soll denn das heissen ?? 2 lagen trittblech auf den tunnel ?

ich kann mir vorstellen, dass die ab 65 produzierten largeframerahmen etwas anfälliger hinsichtlich verzug sind. an meiner gs150 habe ich bisher noch nichts bemerkt- fahre allerdings mit der gegenstütze am rahmenholm...

gruss

andreas

Unterm Trittbrett noch eine Lage so wie ich das verstanden habe. Wie er das mit den Streben (also die unterm Trittbrett) gelöst hat, weiß ich auch nicht (abgebohrt und neu drauf oder nur dazwischen oder wie auch immer).

Habe keine Gegenstütze nur die 4 Schrauben am Tunnel/Trittbrettübergang.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Was für nen Rahmenpräfix hast Du denn bei der LML? War so ne Reuse schon in Deutschland zugelassen? Das könnte schwierig werden.   Lustiges Teil auf jeden Fall. Aber ich könnte mir vorstellen, dass Du es am Ende deutlich einfach hast, einen XL2 Rahmen zu besorgen und das umzubauen. Also wenn Dir der TÜV Prüfer sagt kenn ich nicht, will ich nicht, geh weg 
    • [Bitte den folgenden Text löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige formuliert]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Man kann auch, der Vollständigkeit halber, und um Bibi Blocksberg zu bestätigen, einfach eine Revolver oder Stoffi Kupplung in einen alten v50 Motor mit Kurzarm bauen. Das sollte deutlich leichter zu ziehen sein, als die Mono-Feder und auch deutlich besser trennen.   Längerer Arm hat den Vorteil, dass sich der benötigte Hebelweg verkürzt und dadurch die Kupplung leichter zu ziehen ist.   Das geht aber auch mit dem Kurzarm, eine leichter zu ziehende Kupplung zu fahren. Wo ich mir nicht sicher bin, ist, ob das Crimaz Teil in den Kurzarmdeckel passt. Hab ich noch nicht probiert.
    • weil Sonntag ist, und das Tal n Stück ist, tanke ich nach 70 km trotzdem voll. und dann : Route barre ! zum Glück sind 2 local guides zur Hand, die mir die kurze Umleitung zeigen, die Google nicht kennt.  die guides schwitzen bei der Steigung auch. teilweise auf Sand ist es sooo steil, dass es mit dem S83 grad noch so geht. Etwas steiler und man fliegt hinten über. Kein Scherz !   Am Ende der detour verabschiede ich mich mit einem kleinen Handgeld. Was für ein Spaß ! War natürlich Risiko pur, aber sonst schläft man ein.... Mein Rücken erzwingt  sofort ne Pause danach.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information