Zum Inhalt springen

Parmakit SP 09


Empfohlene Beiträge

kannst du dazu bitte genaueres sagen?

membran/drehschieber, auspuff, geteilter auslass...

danke.

ein membraner mit 54 hub, 2 drehschieber mit 51 hub und plug and play

auspuff parmakit und bertha, bald einer mit lth midrange

immer geteilter auslaß

Bearbeitet von Fizz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hab mir alle 72 Seiten durchgeschaut und seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr... :thumbsdown:

Wäre jemand so lieb und könnte eine kurze Zusammenfassung erstellen was alles beim SP09 zu machen ist. :crybaby:

wie z.B.

Bearbeitung der Motors (was wie wo, ,muss geplant werden usw...)

Steuerzeiten

Vergleich hub 51 zu 54

Auspuff

Ansauger (Drehschieber oder Membran)

Zündzeitpunkt

usw...

Das wäre echt nett und ich so n Topic wär eh nicht schlecht, how to do it (Falc, Parma, Polini usw)

Danke Oli

Bearbeitet von olipv
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mir alle 72 Seiten durchgeschaut und seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr... :thumbsdown:

Wäre jemand so lieb und könnte eine kurze Zusammenfassung erstellen was alles beim SP09 zu machen ist. :crybaby:

wie z.B.

Bearbeitung der Motors (was wie wo, ,muss geplant werden usw...)

Steuerzeiten

Vergleich hub 51 zu 54

Auspuff

Ansauger (Drehschieber oder Membran)

Zündzeitpunkt

usw...

Das wäre echt nett und ich so n Topic wär eh nicht schlecht, how to do it (Falc, Parma, Polini usw)

Danke Oli

das is wie bei allen motorumbauten du kannst etwa 3000euro in so einen motor stecken oder viel selbst basteln und eher weniger aufwand betreiben !

ich z.b. hab den zylinder vor ein paar tagen bekommen und werde da nicht so viel am motor machen !

es sollen diese teile verbaut werden :

parmakit sp09

big bertha (down&dieter)

eigenbaustutzen fürn drehschieber

ets welle (steuerzeiten verlängern)

zündung pk mit hp4 rad

34er delo vhst

gepimte xl2 kupplung

2,86er primär evtl. 3.00

das is dann total überschaubar und hat auch gut über 20ps und schön bums ausm keller !

du kannst aber auch neh 56er welle verbauen für 600 euro neh falckupplung für ??? usw...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eventuell weiß es hier jemand - was hat die big bertha für einen flanschlochdurchmesser?

ich geh mal davon aus, der kommt original rund daher? will mir eine fürn falc mit geteilten auslass anpassen, der ist ja oval...wenn der auch oval ist dann bitte breite und höhe des loches messen wenns geht :thumbsdown:

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Setup Frage:

SP09 (geteiler Auslass)

Motor soll nur angepasst werden(also Zylinder Plug and Play)

Pinasco Rennwelle 51er

Parmakit Ansaugstutzen 34mm

35er Mikuni

Big Bertha

DRT 21/60 (2.86)

PK Getriebe(orig. Piaggio)

e Zündung

Lüfterrad ???

XL2 Kupplung Race, verstärkt mit 6 xl Federn

Es soll ein Drehmomentstarker Motor werden...

Welches Lüfterrad soll ich nehmen?

Rest ok?

Grüße Oli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information