Zum Inhalt springen

Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

Macht der doch ständig, der Kobold. Wenn du das sogar bei dir aufschweißen lassen kannst isses doch noch weniger Stress. Muss halt danach wieder auf Maß gespindelt werden, das iss eigentlich das einzige was etwas fummelig ist. Also ich sag' mal wenn du das vor Ort aufgeschweißt kriegst ist die Nummer am Ende sogar billiger als Membran kaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo polinieliebhaber

habe scheiße gebaut!!!#

habe mich an meinem Polinie verfräst .

hatte meinen auslaß auf ca. 68%  /41-42mm.nu ja dachte halt da geht noch was und schwup war ich bei 45mm im Bogenmaß .

das sind schon über 71%.das ding ist niegelnagelneu . wie würdet Ihr damit umgehen ???

 

habe jetz die Oberkante nochmal angefast. 

 

 

Setup:

57mm Polinie 125-126/190 m auslaß 71-72% GS-ringe

105/53 DRT DSwelle

 

 

und? was ist es in der sehne? denn danach entscheidet sich die nummer ja...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie gesagt : kann es irgentwie nicht verstehen. Eckradien wurden mit rundfeile 10mm gemacht.

 

Mit Eckradien ist der Übergang von den Seiten zur Oberkante gemeint. Da sind auf deiner Portmap keine Radien zu sehen, sondern scharfe Kanten. Diese solltest du verrunden.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Eckradien ist der Übergang von den Seiten zur Oberkante gemeint. Da sind auf deiner Portmap keine Radien zu sehen, sondern scharfe Kanten. Diese solltest du verrunden.

Hatte ich schon verstanden.

 

Mir war nur nicht klar wie ich solche ECKEN mit ner 10mm Rundfeile feilen Konnte.

 

 

so ab jetzt nochmal die ECKEN rund gefeilt .ging sogar ganz gut ohne den Auslaßwinkel zu verändern.

sehnenmaß auch nochmal kontroliert .nach Markierung auf dem Kolben sind es nur 39mm. find das immer schwer genau zu messen .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so hier nochmal zur Diskusion

 

MX-2301N_20130627_133509.pdf

 

MX-2301N_20130627_074548.pdf

 

 

 

 

was meint Ihr ???

wie gesagt die Sehne messe ich mit ca.39mm

 

fahrbar oder schrottttt?

MX-2301N_20130627_133509.pdf

MX-2301N_20130627_074548.pdf

MX-2301N_20130627_133509.pdf

MX-2301N_20130627_074548.pdf

MX-2301N_20130627_133509.pdf

MX-2301N_20130627_074548.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so her mal die portmap zum zerfrästen Auslaß.attachicon.gifMX-2301N_20130627_074548.pdf

 

 

 

Sehne meß ich gleich noch.

warum Die eckradien so klein erscheinen verstehe ich nicht so ganz.war eine runfeile mit 10mm durchmesser.

 

 

ach, die nummer kann man retten - bau' da nen vernüftigen kolben rein und der hobel läuft.

alternativ lässt sich neben dem GS-Kolben auf ein Polini Evo Kolben verwenden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich persönlich würde die "Polini EVO mit 2 x 1mm Ringen" Varinate versuchen. Geht allerdings nur mit 57mm, danach wird es mit dem ersten Übermaß 57,5 der GS-Kolben.

Ui und wärend ich das schreibe, bemerke ich gerade dass die Bauform der Kolben unterschiedlich ist. Vielleicht doch gleich mit GS-Kolben starten ....

... achtung: dazu wird aber auch ein neuer Zylinderkopf fällig ...

Bearbeitet von sic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kopf könnte mann ja noch anpassen.

1mm Kolbenringe: liege ich da richtig das diese weniger Federkraft aufbringen und deshalb nicht so stark in den auslaß federn ?

zur Kolbenqualität:beim GS Kolben wird argumentiert das durch den hohen Siliziumanteil die wärmedehnung geringer ist. wie sieht es da  mit dem EVO-kolben aus ?

die  beschichtung ist ja wohl ,in bezug auf den Auslaß,nebensächlich oder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auch eine schöne Erklärung.

scheint aber wohl alles zusammen zu hängen .

auf dem weg von UT -OT federt der 1mm  Ring auf Grund seiner kleineren Masse  schneller in das Auslaßfenster ein und wieder aus .wegen der kleineren Federkraft wird er nicht so stark in das Fenster gedrückt .

oder liege ich da  falsch?

 

 

aber was ist bei der Kolbenqualli ausschlaggebend??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so jetzt nochmal im richtigem Topic!

habe jetzt den GS Road Plus Kolben erhalten .der mit den 1mm Ringen .

erstaunlich ist schon mal das er 20Gr.(13%)(172Gr) schwerer ist als der ori . polini Kolben mit 152Gr. Bauform ist ,soweit ich sehen und messen konnte, gleich. liegt das nur an der Legierung??

aber nun zu meiner Frage :habe beide Kolben mit Ringen  jetzt mehrmals  durch den Zylinder geschoben und konnte am Auslaß kein haken oder unterschiedlichen lauf,zwichen nur laufbahn und Auslaßbereich , feststellen. Die eckradien sind nun sauber verrundet und gefast.kann man for montage irgend wie prüfen ob ein einfedern vorliegt????

 

was ich klar merken konnte war das Boostportfenster an der Kolbenunterkante.dort ist ein klares haken zu spüren .

möchte Die Fensterunterkante etwas verrunden und fasen . hab auch schon an einigen Kolben von mir gesehen das dort eine erhöte Belastung anliegt obwohl dieses Fenster ja kleiner ist als der Auslaß.

wie macht Ihr das ? 

Bearbeitet von heimhaus1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo Leute

 

Bin gerade dabei meinen Polini Motor mit einem 33PWK zu bestücken.

Hatte bis jetzt immer Mikuni  verbaut, deswegen wollte ich  fragen mit welcher Bedüsung ich beim PWK beginnen sollte.

Soll nur als Anhaltspunkt gelten.

 

Polini 130GG

MMW Kopf

GS Kolben

51mm BGM VWW

Polini Ansaugstutzen mit V-force und 34mm Verbindungsrohr

V-tronic

Bullet 150

Steuerzeiten 192/130

Auslassbreite  70%

 

Danke im Voraus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Fandom   Ist eben sehr allgemein, aber breit aufgestellt.
    • 16% 20% Pffffft..     Vielleicht auch bald in deiner Nähe. Das Dumme an der Demokratie ist, dass auch alle anderen mitmachen können.
    • Ich nehme mittlerweile meist 5 Stationi classico, funktioniert bei mir besser.   Was anderes, jemand eine Famag Griletta im Einsatz. War ja immer mit der Kitchen aid zufrieden, bin aber nach dem Video vom Drachen maximal gefixt und habe ein extremes willhaben Gefühl entwickelt. Kann jemand eine Empfehlung abgeben. Tendiere zu der 5er mit klappbaren Kopf und einer Geschwindigkeit, oder ?
    • ... steht hinter der Person über ihm
    • Ja mache ich, bin für jeden Hinweis oder Tipp, wer etwas wissen könnte dankbar.   Eine Erklärung der unterschiedlichen Verkabelungen von Zündungen könnte auch sein, die sind schlicht angepasst auf die Komponenten des Rollers, für welche eben die Zündung verwendet wurde ab Werk.   Beispiel PX. Die CDI ist ein kompaktes Bauteil, völlig mit Kunstoff umhüllt. Das eben dieses Bauteil einen eigenen Anschluss "Masse" hat (plus noch einen weiteren, das gelbe Kabel), ist somit nicht verwunderlich. Beispiel LML Star Automatik. Die "CDI" Zündspule ist nur zum Teil verkleidet, der "Eisenkern" (mir fehlen leider die Fachbegriffe) ist unverkleidet und damit wird die Zündspule direkt an die Karosserie und somit Masse angeschlossen. Ein eigener Anschluss Masse fehlt hier.   Mein nächster Plan zur Lösung des Problems ist ein Testaufbau. Altes Motorgehäuse, eine Kurbelwelle (ohne Pleuel), dann eine originale Zündung verbauen mit Rotor und entweder per Kickstarter oder an der Verschraubung des Rotors eine Bohrmaschine als Antrieb verwenden um den Ausgangswert der Spulen  messen zu können. Vielleicht auch in Kombination mit einem Spannungsregler und angeschlossener Batterie.   Bin nicht sicher, was passiert, wenn die Zündung Strom produziert und keine Verbraucher oder Batterie angeschlossen ist. Nicht das die heiß wird und abraucht. Beim Kickstarter-Betrieb wohl nicht, Bohrmaschine vielleicht.   Da hab ich einfach leider zu wenig Ahnung von dem Zeug...   Sollte der Plan zu messbaren Ergebnisen führen, hätte ich einen Anhaltspunkt, was die nicht originale Zündung für Werte haben sollte, um den gleichen Job zu erfüllen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information