Zum Inhalt springen

Kaffeesatz lesen am Malossi 210er kolben


Empfohlene Beiträge

Der hat nicht geklemmt, nur Leistungsabfall von 0,5 PS und 3NM, da spielte das Wetter aber auch mit.

Und nur mehr 18PS statt 24 bei 6000 U/min.

Bin noch relativ unerfahrener Malossitreiber und schenke dem Motor auch nichts.

Ich vermute mal, der Kolben sieht auf der Einlassseite genauso aus, oder? Dann ist das ein klassisches Zeichen für klemmen aufgrund von Überhitzung.

Beim klemmen ist es übrigens nicht zwingend notwendig, dass man mit dem Hinterreifen lustige schwarze Striche auf die Straße malt... (nur mal so als Anmerkung)

Der Leistungsabfall kommt durch die festgegangenen Kolbenringe...

Würde mich sehr wundern, wenn es da einen mysteriösen Grund für gäbe, dafür habe ich glaube ich schon zu viele 210er gesehen...

...aber warten wir ab...

servus alfaonso

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 94
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Ich kanns Dir auch beantworten: zur Kühlung :-D

Drum kann ich dem Isolationsgedanken nicht so ganz folgen und würde mich freuen, wenn das mal einer erklären könnte....

Al.

Dazu mal das:

post-2915-1219139532_thumb.png

gefunden hier:lookilooki

Also mir persönlich wäre es da lieber, Öl zwischen Kolben und Zylinder zu haben als Luft :wheeeha:

Stimmt wohl schon, dass Öl relativ zu Wasser, Eisen, Kuper ein besserer Isolator ist, aber so generell gesprochen finde ich das eher irreführend.....

:-D

Alex.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mangelnder Schmierfilm durch Abführung des Gemisches über die "Tuningschlitze"

Das ist in etwa auch meine Meinung - mit folgendem Erklaerungsversuch: Das Oel soll zwischen Hemd und Laufbahn u.a. als Polster dienen (man stelle sich ein Gelkissen in einem Fahrradsattel, oder das Brustimplantant der Freundin vor) wenn man da ein Loch reinmacht oder stylische Fischgraetmuster dann polstert / federt das nicht mehr genug, weil der Oelfilm keinen Druck aufbauen kann ---> Kolben reibt an Zylinderwand!

ich sag aber nicht dass das ihn diesem Fall die einzige Ursache war.....verhindert hat das MMN gar nix!

Edit sagt konstruktiverweise noch: wenn der anonyme Musterfeiler die Schlitze nicht bis an die Kante, sondern vorher endend, gemacht haette dann wuerde das Ganze vielleicht einen positiven Oelreservoireffekt haben, ja. So wie in diesem Fall ausgefuehrt ist es wohl eher ein Oelfluchtweg, egal in welche Richtung der Kolben sich bewegt.

Bearbeitet von MiNiKiN
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Kolbenringe sind nicht fest!

Schleifspuren von den Kolbenbröseln eher unterhalb vom Auslass, werde am Nachmittag mal ein Bild einstellen.

Stimme dem Undi bzgl. Notlaufeigenschaften zu!

Die waren nirgends fest, und gingen raus als ob sie neu wären????

Sieht auf dem Bild irgendwie nicht danach aus.

Ich denke auch das das Ding halt geklemmt hat und du das nie gemerkt hast.

Woher jetzt genau die Überhitzung herkam ist schwer zu sagen. Da ist halt bei den üblichen Verdächtigen zu schauen.....

Gaser, Kopf, Zündung....

Gruß Jonas

Bearbeitet von Jonas MoetersSC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kanns Dir auch beantworten: zur Kühlung :-D

Drum kann ich dem Isolationsgedanken nicht so ganz folgen und würde mich freuen, wenn das mal einer erklären könnte....

Al.

Wird zwar etwas offtopic, aber mach doch mal Folgendes: lege ein Kilo Eiswürfel in eine Schüssel und fülle sie dann mit Leitungswasser auf. Dann nehme noch mal ein Kilo Eiswürfel, lege diese in ein Sieb und dusche sie mit Leitungswasser aus so einem Brausekopf, mit vielen feinen Wasserstrahlen, ab.

Beobachte mal wie lange es dauert bis die Eiswürfel geschmolzen sind. Die gleichen Eiswürfel, das gleiche Wasser, die selben Temperaturverhältnisse. lediglich die Art und Weise, wie der Kontakt zwischen den beiden Medien zustande kommt, ist unterschiedlich.

Ist das vielleicht die Erklärung, für die "Spritzdüsen" unter den Kolben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwie stehe ich hier auf dem Schlauch... :-D

Wo sind da Abbröselungen vom Kolben zu sehen?

Das was da vom Kolbenrand bei Kolbenring am Auslass kommt ist abgeschmolzen, wie bei einer Kerze im Wind, im Normalfall, wenn das noch etwas stärker auftritt, dann kannst Du eine Aluminium Beschichtung im Auspuff sehen, aber nichts auf der Laufbahn oder im Kopf...

Sowas passiert auch nicht durch "Feng Chui" Gravuren im Kolben, dafür braucht es schon handfeste Sachen, wie Vergaser, Verdichtung....

servus alfaonso

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das driftet jetzt aber übel ab hier. Erstens hat das mit dem Öl zu Kühlen auf Kolbenboden spritzen tatsächlich nix mit dem zu tun, was der Champ da schreibt und zweitens sind Theorien ja toll, aber man sollte sich doch an die Fakten halten (und das aus meinem "Mund" :-D ).

Es gibt ja da mehr als eine Lambretta die fährt im TS1 nicht 2 sonder 3-4% Öl und das ist mal deutlich mehr als "ein-Schluck-extra" und ich hab auch schon von Malossitreibern gehört, die das so handhaben. Zwar meist aus den falschen Gründen, aber das tut ja nix zur Sache. Das ist dem Motor nämlich scheissegal. Auf jeden Fall ist mal Fakt, dass deren Kolben deswegen nicht so aussehen wie der hier besprochene und die auch sonst keine speziefischen thermischen Probleme haben.

@alfaonso: Doch. Gibt definitiv Alukügelchen in Kopf und direkt im Aulass. Hab ich anhand eines Beispiels kürzlich 2 mal sehen dürfen. Der eine Kolben hatte auch definitiv Spuren am Kolbenhemd auslassseitig. Der hatte aber auch leicht geklemmt bis angerieben. Beim anderen weiss ich das nicht sicher. Könnte ich heute abend aber mal nachsehen.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solche Schlitze braucht keiner vor allem bei einem Aluzylinder denn wenn er richtig eingestellt ist normal fast keiner verreiben kann.

Zündung, Kopf, Quetschkante , Vergaser müssen immer passen dann passiert so etwas nicht.

Ich meine da hat die Zündung nicht zu 100% gepasst oder die Quetschspalte zu gering

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das driftet jetzt aber übel ab hier. Erstens hat das mit dem Öl zu Kühlen auf Kolbenboden spritzen tatsächlich nix mit dem zu tun, was der Champ da schreibt und zweitens sind Theorien ja toll, aber man sollte sich doch an die Fakten halten (und das aus meinem "Mund" :-D ).

Es gibt ja da mehr als eine Lambretta die fährt im TS1 nicht 2 sonder 3-4% Öl und das ist mal deutlich mehr als "ein-Schluck-extra" und ich hab auch schon von Malossitreibern gehört, die das so handhaben. Zwar meist aus den falschen Gründen, aber das tut ja nix zur Sache. Das ist dem Motor nämlich scheissegal. Auf jeden Fall ist mal Fakt, dass deren Kolben deswegen nicht so aussehen wie der hier besprochene und die auch sonst keine speziefischen thermischen Probleme haben.

1. Ich habe nirgends geschrieben, daß ich die Ölmenge für die konkrete Ursache dieses Defektes halte (kannst Du gerne nochmal nachlesen, habe da nix editiert), ich wollte lediglich meine Verwunderung über die in meinen Augen an den Tag gelegte Diskrepanz zwischen dem Streben nach ambitionierten Tuning auf der einen Seite und der zum Ausdruck gebrachten Flapsigkeit auf der anderen Seite, äußern.

2. Das mein angebrachtes Beispiel überhaupt gar nix mit der hier besprochenen Problematik zu tun hat sehe ich übrigens nicht so. Ich halte es durchaus für Fakt, daß Flüssigkeiten abhängig von ihrer Verwendung durchaus andere Auswirkungen haben können. Wenn dem nicht so wäre bräuchten wir keine Vergaser, sondern könnten den Sprit einfach so in den Motor laufen lassen.

2- und 4-Takter weisen ja schon systematische Unterschiede aus, aber machen wir nicht im Endeffekt dasselbe, was Wasserbuschie's Ölzerstäuber bewirken sollen, mit dem frischen Gemisch? Ich denke eigentlich nicht, daß man die Kühlwirkung des frischen Gemischen beim Zweitakter leugnen kann. Ich würde allerdings sogar so weit gehen, daß viele unserer hochgezüchteten Motoren um dauerhaft zu halten, eine gewisse Menge des Gemischs überwiegend zur Kühlung benötigen. Das relativiert dann nämlich auch wieder das angebrachte Beispiel mit den Lambrettas, von denen viele einen Spritverbrauch aufweisen, der in keinem Verhältnis zu den jeweiligen Fahrleistungen stehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2. Das mein angebrachtes Beispiel überhaupt gar nix mit der hier besprochenen Problematik zu tun hat sehe ich übrigens nicht so. Ich halte es durchaus für Fakt, daß Flüssigkeiten abhängig von ihrer Verwendung durchaus andere Auswirkungen haben können. Wenn dem nicht so wäre bräuchten wir keine Vergaser, sondern könnten den Sprit einfach so in den Motor laufen lassen.

Mich hatte ja auch nur die generelle Aussage gestört, dass Öl ein Isolator sei!

Das weckt dann schnell ein ganz falsches Bild von der Sache, und jemand, der nicht so tief in der Materie drinnen steckt, könnte daraus dann (fatale) falsche Schlüsse ziehen :wheeeha:

Sonst hatte ich ja auch keine Einwände :-D

(und das ne größere Oberfläche eine bessere Konvektion darstellen kann,

müssen wir glaub ich auch nicht diskutieren :wheeeha: )

OnTopic:Was für ein Gaser fährst nochmal?

Ich hatte es beim VHS, dass mir der Blindstopfen für den Unterdruckanschluß durchgescheuert war und er somit gnadenlos ausgemagert ist :-D

Hab ich auch lange nach gesucht, bis ich den Defekt gefunden hatte....

Grüße,

Al.

Bearbeitet von wasserbuschi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte klärt doch einen Dummen, wie mich, auf:

Warum, in Herrgotts Namen, braucht ein Malossi Kolben diese komischen Rillen?

Horst

P.S.: Meiner hat immer noch seinen schönen Kreuzschliff - heute erst nachgeschaut.

Bearbeitet von Tolho
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Rillen befinden sich genau bei den vier Problemstellen, nämlich bei den Stehbolzen.

Dort reibt der Zylinder im Falle eines Falles zuerst, die Rillen + Ölbohrungen sollen diese Stellen vermehrt mit Öl beliefern, bzw.

mehr Fläche zum ausdehnen bieten.

Ich kann dir einen geriebenen Kolben mit diesen Schlitzen zeigen (mit dem bin ich übrigens noch 300km gefahren),

das Material, das beim verreiber abging, hat die Ritzen richtig zugeschmiert.

Ich fahre deshalb nur mehr Kolben mit Ölbohrungen bzw. Schlitzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Kolbenbildchen hatte ich auch mal

War bei mir eine defekte neue NGK Zündkerze

Stand zwar B9ES drauf aber das war das einzige was die mit einer B9ES gemein hatte!

Seitdem fahr ich Denso

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

Ich habe mir mal mehrere Originalkolben meiner 200ér verheitzt.

Hatte entweder ein Loch im Kolben ( wie bei Undi) oder abschmelzung

des Kolbens auslaßseitig.

Ursache:Am Zündkerzengewinde hat der Zylinder sich Nebenluft gezogen.Durch

häufiges Kerze raus und rein hatte sich das Gewinde des Kopfes etwas ausgearbeitet.

8 Kolben hat es gekostet und den Kopf hab ich mehr aus verzweiflung gewechselt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Falls jemand seinen Italkast Kast GR-V verkaufen will, hätte ich Interesse.
    • hast das ganze nur mit einer Schraube befestigt und kommst du noch an deine Lichtschalter ran ?
    • Suche eine gute gebrauchte hintere PX Lusso Bremstrommel für innenliegenden Wellendichtring.  Also Durchmesser vom "Wellendichtringsitz" in der Trommel ca. 31,5mm.   Wer was hat bitte melden. Danke   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ursache gefunden, Kolbenringe bündig mit dem Kolben verbacken.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information