Zum Inhalt springen

Kaffeesatz lesen am Malossi 210er kolben


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 94
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Grundlegend falsche Einstellung zum Thema 2-Takt Gemisch.

Naja. Finde dieses mehr Öl = mageres Gemisch immer nen bisschen lächerlich. Klar stimmt das so. Andererseits ist der einfluss von 1% mehr Öl vernachlässigbar. Die ideale Gemischzusammensetzung ändert sich bei Wetterschwankungen ja schon stärker, ganz abgesehen von der Veränderung die du durch eine Düse oder Nadelclipposition erziehlst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei uns im Lagerhaus haben die nur so eine besch***ene Hausmarke.

Füll mal ein Mischbecherl mit Öl und leer es dann schnell aus, mit einwenig abtropfen.

Dann warte 2-3 stunden und es rinnt im Mischbecher noch einige zusammen.

Laut EGT war ich nie über 620° bei Vollast, ich werd mir aber noch zusätzlich einen Temperaturmesser für unter den Zylinder besorgen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja. Finde dieses mehr Öl = mageres Gemisch immer nen bisschen lächerlich. Klar stimmt das so. Andererseits ist der einfluss von 1% mehr Öl vernachlässigbar. Die ideale Gemischzusammensetzung ändert sich bei Wetterschwankungen ja schon stärker, ganz abgesehen von der Veränderung die du durch eine Düse oder Nadelclipposition erziehlst.

Habe ich irgendwo etwas von Abmagern des Gemisches, etc. geschrieben? Stimmt natürlich auch, halte den Einfluß aber auch für eher gering.

Google mal nach den (Wärme-) Isolationseigenschaften von Öl, da lachst Du Dich aber kaputt. Mag sein, daß 1:50 für irgendwelchen langsamtuckernden Minderleistungsmotoren mit antikem Altöl angemessen war. Bei beschichtetem Zylinder, deutlich höher drehend, mit modernen 2-Takt-Ölen, halte ich 1:50 oder sogar noch fetter nicht für angemessen (ist aber nur meine persönliche Meinung, ich habe schon bis auf 1:100 runtergemischt, absolut problemlos).

Bei uns im Lagerhaus haben die nur so eine besch***ene Hausmarke.

Füll mal ein Mischbecherl mit Öl und leer es dann schnell aus, mit einwenig abtropfen.

Dann warte 2-3 stunden und es rinnt im Mischbecher noch einige zusammen.

Laut EGT war ich nie über 620° bei Vollast, ich werd mir aber noch zusätzlich einen Temperaturmesser für unter den Zylinder besorgen.

Das mit dem Messbecher verhält sich aber auch bei jedem Tanken gleich, läßt sich also durchaus einkalkulieren.

Ich finde es halt nur irgendwie lustig. Hier wird ein riesen Aufriß gemacht um leistungsstarke Motoren zu bauen, laserverschweißte Kurbelwellen, CNC-gefräßte Zylinderköpfe, programmierbare Zündungen, Bordcomnputer, Flux-Kompensator, aber beim wichtigsten, dem Treibstoff / Schmiermittel Gemisch fällt man dann wieder in graue Steinzeit des Vespafahrens zurück: "...naja geben wer halt mal ein Schlückchen mehr rein..."

Oder stellst Du so auch die Zündung ein: "...ich hab' dann mal auf 17° Grad abgeblitzt, und dann noch mal so a Stückerl weitergedreht..."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei uns im Lagerhaus haben die nur so eine besch***ene Hausmarke.

Genol? :-D

da ist der "mos2"-spray, ich denke multiöl nennen sie es, nicht schlecht.

damit kann man super teile bzw fahrzeuge reinigen und konservieren.

dann wirds doch irgendnen laden für landwirte geben wo auch kettensägen vertrieben werden.

spätestens dort solltest du fündig werden.

aber dennoch komisch ich dachte das lagerhaus hat überall das sthil-öl im programm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Google mal nach den (Wärme-) Isolationseigenschaften von Öl, da lachst Du Dich aber kaputt. Mag sein, daß 1:50 für irgendwelchen langsamtuckernden Minderleistungsmotoren mit antikem Altöl angemessen war. Bei beschichtetem Zylinder, deutlich höher drehend, mit modernen 2-Takt-Ölen, halte ich 1:50 oder sogar noch fetter nicht für angemessen (ist aber nur meine persönliche Meinung, ich habe schon bis auf 1:100 runtergemischt, absolut problemlos).

Finde ich nix zu. Haste da mal nen Link.

Ich persönlich denke beim Ölanteil eher an die Lager als an die Schmierung des Zylinders.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link habe ich gerade auch nicht zur Hand. Gab hier aber auch schon mal ein Topic zu, Öl ist so ziemlich einer der besten Isolatoren überhaupt, so das die Dicke des Ölfilms sich massiv auf die Wärmeableitung vom Kolben auswirken kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt mal ganz ehrlich die Wahl des Zweitaktöl und prozentuale Mischung ist immer ncch so eine Glaubensfrage! Was soll an Stihl Zweitaktöl so besonders sein? Die eventuelle Angabe der Drehzahlfestigkeit? Kann mann getrost vergessen, weil die nach Kolbengeschwindigkeit berechnet wird und diese bei unseren Motoren sehr viel höher ist durch den längeren Hub. Ist nicht mit Kettensägen vergleichbar. :-D

Bearbeitet von Highsider55
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

ist ja wahnsinn, wie lange hier über einen geklemmten 210er philosophiert wird.

Für mich sieht das nach klassischer Überhitzung aufgrund von Vergasereinstellung aus.

Und: Der Motor wurde von wem gefahren, der keine Angst vor Klingeln hat!

Servus alfaonso

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

ist ja wahnsinn, wie lange hier über einen geklemmten 210er philosophiert wird.

Für mich sieht das nach klassischer Überhitzung aufgrund von Vergasereinstellung aus.

Und: Der Motor wurde von wem gefahren, der keine Angst vor Klingeln hat!

Servus alfaonso

Der hat nicht geklemmt, nur Leistungsabfall von 0,5 PS und 3NM, da spielte das Wetter aber auch mit.

Und nur mehr 18PS statt 24 bei 6000 U/min.

Bin noch relativ unerfahrener Malossitreiber und schenke dem Motor auch nichts.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt mal ganz ehrlich die Wahl des Zweitaktöl und prozentuale Mischung ist immer ncch so eine Glaubensfrage! Was soll an Stihl Zweitaktöl so besonders sein? Die eventuelle Angabe der Drehzahlfestigkeit? Kann mann getrost vergessen, weil die nach Kolbengeschwindigkeit berechnet wird und diese bei unseren Motoren sehr viel höher ist durch den längeren Hub. Ist nicht mit Kettensägen vergleichbar. :-D

Hab ich jetzt nen Denkfehler, oder gibts zwischen Kolbengeschwindigkeit und Drehzahl nen Zusammenhang!?!

Ich meine die Kolbengeschwindigkeit bei meinem kleinen Verbrenner (RC-Buggy)mit 3,5cm³ und einer Drehzahl von >40 000!!! ist dementspechend höher???

Oder :-D , dann ists auch gut....

EDITH: vielleicht sollte ich schneller lesen:

Weil die Kolbengeschwindigkeit dem Hub proportional ist, haben langhubige Motoren (der Kolbenhub ist größer als der Kolbendurchmesser) bei gegebener Drehzahl eine höhere Kolbengeschwindigkeit als Kurzhubern (Kolbenhub kleiner als Kolbendurchmesser) gleichen Hubraums, weil der Kolben einen längeren Weg in der gleichen Zeit zurücklegt.

OK, OK! Bin dumm... :wheeeha:

MFG

Gabe

Bearbeitet von BlackPX200
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich jetzt nen Denkfehler, oder gibts zwischen Kolbengeschwindigkeit und Drehzahl nen Zusammenhang!?!

Ich meine die Kolbengeschwindigkeit bei meinem kleinen Verbrenner (RC-Buggy)mit 3,5cm³ und einer Drehzahl von >40 000!!! ist dementspechend höher???

Oder :-D , dann ists auch gut....

MFG

Gabe

je größer der Hub, desto größer die Kolbengeschwindigkeit bei gleicher Drehzahl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link habe ich gerade auch nicht zur Hand. Gab hier aber auch schon mal ein Topic zu, Öl ist so ziemlich einer der besten Isolatoren überhaupt, so das die Dicke des Ölfilms sich massiv auf die Wärmeableitung vom Kolben auswirken kann.

Wozu werden dann bei manchen 4T-Motoren extra Spritzöl Düsen unter die Kolbenböden gebaut???

Al.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es waren schon mehrere Zylinder auf diesem Gehäuse verbaut, das Problem gabs noch nicht.

Das am Zylinderfuss ein bisserl was fehlt ist meinen Fräskünsten zuzuschreiben.

Liegt aber leider nicht am Zylinder sondern am Kolben

(hört man leider nicht, ist jedoch ein "bekanntes Problem")

ICH bleibe dabei :-D

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das solltest Du am besten diejenigen fragen, die sowas machen. Die werden sich wohl schon was dabei denken.

Ich kanns Dir auch beantworten: zur Kühlung :-D

Drum kann ich dem Isolationsgedanken nicht so ganz folgen und würde mich freuen, wenn das mal einer erklären könnte....

Al.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Spritzöldüsen sind aber meist im Einsatz, wenns auch einen Ölkühler gibt, wenn ich nicht irre.

Ansonsten ist irren menschlich.

Meine Gedanken zu den Schlitzen: Bei Kolbenbewegung zu OT staut sich Öl in den Schlitzen, also eher gut, abei Bewegung richtung UT, flüchtet das Öl aus der Laufbahn, zumindest denk ich mal, dass es so ist, bei der schrägen Anordnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Babas: das wär dem Undi schon vorher mit der 62,7er Welle aufgefallen, dass da was anstösst :wheeeha:
Wie jetzt :-D, wer hat denn nun den "Fischgrätmusterkolben" gefräßt ? ? ? :wheeeha:

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Edith kann den Huppel aber noch erkennen :-D.

Bearbeitet von BABA'S
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Gedanken zu den Schlitzen: Bei Kolbenbewegung zu OT staut sich Öl in den Schlitzen, also eher gut, abei Bewegung richtung UT, flüchtet das Öl aus der Laufbahn, zumindest denk ich mal, dass es so ist, bei der schrägen Anordnung.

eher andersrum und dass die schlitze garnichts bewirken kann ich nicht glauben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information