Zum Inhalt springen

Becks Bier Mysteriösität


ulai

Empfohlene Beiträge

Gestern abend ist uns nach ein paar 0,5l Becks Hülsen aufgefallen, das die Flaschen nicht einheitlich aussehen. Der Flaschenhals ist entweder konisch geformt - andere hingegen bauchig . Kommt nur bei den 0,5ern vor und keiner wusste eine Antwort darauf. Im Kasten waren sie relativ homogen verteilt.

Unterschiedliche Flaschenproduzenten oder ein großer Pfandpool aus dem jeder Hersteller seine Flaschen zieht ? Welche Marke hat denn noch 0,5l in grün ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche Marke hat denn noch 0,5l in grün ?

Jever, Pilsener Urquell, Budweiser.... tippe auf unterschiedliche Hersteller, bzw Herstellungsdaten. So ne Mehrwegflasche lebt ja schon recht lange..

edit tut ein "l".

Bearbeitet von derdude
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatten das auch schon im beck's 6er Träger...

Da war eine Flasche mit eingeprägtem Wappen drin; Hals auch etwas dicker als die anderen!

Passiert also auch bei 0.33l Pullen.

Aber warum - weiß ich auch nicht :-D

Al.

Was fürn wappen ? Bremer Stadtwappen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nichts, wobei einstimmig festgestellt wurde das der Geruch aus ner frische geöffneten Becks an Gras erinnert.

:wheeeha::-D

bierdosen sollen manchmal auch bisschen verformt sein... :-D

aber stimmt schon, manche 0,5er flaschen sind bisschen verzogen

eher oval als rund - ist mir auch schon aufgefallen

Bearbeitet von freakmoped
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liegt es vielleicht daran, daß Glas ja eigentlich kein fester Stoff ist, sondern lediglich eine unterkühlte Flüssigkeit, die zwar relativ langsam, aber doch kontinuierlich fließt (kann man z.b. auch bei alten Fensterscheiben messen, die im lauf der Zeit oben immer dünner und unten immer dicker werden, weil das Glas langsam runterfließt).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würd ja jetzt mal vermuten, dass da Becksflaschen(gibbet auch bei Veltins) , die von Lidl stammen einfach in nen normalen Kasten gewandert sind.

Die Lidl Flaschen sind Einwegpfand 0,25? und sind zumindest bei Veltins leicht länglicher als die normalen. Bei ner Party kann man sich da ja schonmal vertun, und beim zurrückbringen kriegste die 8 cent auch für ne 25 cent Flasche zurück. (Leider nicht umgekehrt :-D )

Villeicht liegt ja da die Katze begraben???

Gruß,

Benne

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eher nicht.

Trotz des nicht definierten Schmelzpunkts ist Glas ein Festkörper. Auch wenn es sich unter langzeitiger Krafteinwirkung verformte, dürfte man es nicht als flüssig bezeichnen. Die langsame Verformung unter einer konstanten Kraft tritt auch in kristallinen Festkörpern auf und wird als Kriechen bezeichnet. Berichte von fließenden Kirchenfenstern lassen sich nicht bestätigen und die Idee des flüssigen Glases scheint auf eine Falschübersetzung zurückzugehen.
Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liegt es vielleicht daran, daß Glas ja eigentlich kein fester Stoff ist, sondern lediglich eine unterkühlte Flüssigkeit, die zwar relativ langsam, aber doch kontinuierlich fließt (kann man z.b. auch bei alten Fensterscheiben messen, die im lauf der Zeit oben immer dünner und unten immer dicker werden, weil das Glas langsam runterfließt).

Hmm, aber es wird ja nicht an bestimmten Stellen dünner, sondern es ist nach außen gewölbt. Scheint Teil des Herstellungsprozeß zu sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Becks ändert gern über die Jahre auch mal das Packungsdesign. Habe dazu seinerzeit verschieden Studien gemacht, insofern einfach unterschiedliche Produktionszeiträume der Flaschen.

:-D

Genau so! Kann ich nur bestätigen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wechselndes Design der Verpackung wäre ein Ansatzpunkt. Wenn man davon ausgeht, dass eine Flasche 50 mal wiederverwendet wird bei einer Umlaufzeit von 6 Wochen inkl. Reinigung und Wiederbefüllung (Quelle), dann ist so eine Flasche knapp 6 Jahre im Einsatz. Da scheint das schon sehr wahrscheinlich....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nichts, wobei einstimmig festgestellt wurde das der Geruch aus ner frische geöffneten Becks an Gras erinnert.

Ebenso bei Heineken.

In meinem Freundeskreis halten mich alle für verrückt.

Ich habe mir aber mal sagen lassen, dass Hopfen verwandt mit Gras ist (hat ja auch leicht optische ähnlichkeit).

Daher kommts wohl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht sollten die Herren von Beck's mal bei InBev nachfragen, ob man denen einen neuen Bottle-Inspector für den Flaschenkeller kauft...viel schlimmer ist, das Beck's auch in Issum bei Diebels gebraut wird, man das aber erst merkt, wenn man den ersten Schluck genommen hat....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liegt es vielleicht daran, daß Glas ja eigentlich kein fester Stoff ist, sondern lediglich eine unterkühlte Flüssigkeit, die zwar relativ langsam, aber doch kontinuierlich fließt (kann man z.b. auch bei alten Fensterscheiben messen, die im lauf der Zeit oben immer dünner und unten immer dicker werden, weil das Glas langsam runterfließt).

jawoll, so ist das! Das hat uns unser Physiklehrer auch immer erklärt! Und der war Alkoholiker und verstand was von Gläsern und Flüssigkeiten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jawoll, so ist das! Das hat uns unser Physiklehrer auch immer erklärt! Und der war Alkoholiker und verstand was von Gläsern und Flüssigkeiten!

Eben nicht. Siehe oben!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mmh , werd morgen mal die kollegen von diebels fragen,

[ diebels, übrigens, ist die qualitativ hochwertigste becksbrauerei ! ]

ich denke das becks sich da vor geraumer zeit mal für eine andere flaschenform entschieden hat, oder wie schon erwähnt andere flaschensorten von anderen brauereien, die halt immer in die beckskästen wandern, mitverwändet werden.

wie der herr mocker allerdings schon erwähnte, hat eine brauerei eigentlich einen flscheninspector, welcher die form , kronkorken und sogar farbe ( gerade bei v-plus veltins von bedeutung) kontrolliert , und nicht erwünschte flaschen aussortiert !

kann also sein das die herren durch einen zu großen fremdflaschenanteil in ihren kästen ihren inspectoren quasi mehr freiraum gegeben haben .

kann, muss aber nicht

gruß

marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am meisten glaube ich akoholerfahrenen Chemikern (mir), der weiss, dass das Quatsch ist. Alkoholerfahrenen Rollerfahrern aus multiplen Branchen im virtuellen Raum (euch) wollte ich nur eine virtuell relativ glaubwürdige Quelle präsentieren.

Prost!

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Frage dazu: Wann gibt es endlich wieder 1.0 Liter Glasflaschen zum Flaschendrehen!

Und das ist auch die Antwort auf deine Frage artax!

Weil nämlich keine 1-Liter-dasvonallenwirklichallengeliebtemixgetränkflaschen der Firma COCA COLA

mehr im Umlauf sind, gibbet et stdddessen nur noch 03er .............................da fällt mir grade ein, es gibt tatsächlich ein ö(oettinger)ttinger AlKoHoLfReI!

:-D

Meredith meint, sie würde nichtmal Ö mit Alk trinken, aber das ist ihr Bier!

Bearbeitet von brianjones71
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information