Zum Inhalt springen

PEP + Erfahrungsberichte


Empfohlene Beiträge

des is dooch a wengl unpräzise... :-D

wer hat die meisten km runter ?

Mein PEP + 1.0 hängt seit Saisonbeginn 08 drunter und hat knapp über 4000 km runter. Leise wie zuvor, Rost im üblichen Rahmen für nen Sito+, dem ich allerdings immer mit PFLEGE beikomme :-D . Von daher stellt der Rost kein Problem dar, wenn man da hin und wieder ein Auge drauf hat. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@PEZ: hast du nicht noch den PEP 2 auf Ori-basis bekommen, oder auch schon den auf Sitobasis?

Meine bisherigen Erfahrungen mit dem Pep 2:

ROST:Bei mir sind es erst ca. gefahrene 800-1000km, Topf selbst ist noch schwarz, alles wo nachträglich geschweißt wurde ist schon total rostbraun (mit dem Fahren erst nach dem Winter begonnen).

KLANG/DEZIBEL:Hab hier ein paar Seiten vorher auch schon mal nachgefragt, da alle immer von der Lautstärke begeistert waren, mir kommt er bei meinem Roller aber schon ziemlich laut vor (wohlgemerkt laut, nicht unangenehm bellend wie der Sito Plus).

LEISTUNG: Vor Zell/See habe ich noch viele Test-u. Vergleichsfahrten gemacht (mit Navisystem immer auf der gleichen Strecke) u. dann für die VWD 09 meinen alten (18 Jahre!) JL gehängt. Lt. Navi ist der PEP 2 um genau 0,0km/h besser als der althergebrachte Sito Plus. Bergauf war der Sito Plus sogar eine Spur besser. Motor brachte nicht, was er nach dem Umbau bringen sollte. JL ist zwar auf Tour ein bisserl stressiger zu fahren (speziell um auf langen Bergaufstrecken genug Leistung zu haben, immer etwas höhere Drehzahl nötig), aber 18-20km/h mehr Topspeed als PEP 2 waren doch ein schlüssiges u. allzu verlockendes Argument :-D

Nach wie vor wäre mir der PEP irrsinnig symphatisch, leider zeigt er bei meinem Setup keinerlei Leistungsentfaltung wie bei den meisten hier u. bleibt erst mal in der Kiste. Wahrscheinlich bekomme ich von jemanden demnächst noch einen 2. Pep zum testen, vor Produktionsfehlern ist ja niemand gefeit, dann sieht man weiter.

Greetz, STANI :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@stani

des is bitter...

125er oder 200er? welches setup?

200er Rally, Setup hat´s eh a eigenes Topic gegeben (eh schon wissen, Verdacht auf Minustuning :-D ), so wie es aussieht ist´s aber der Auspuff

Greetz, STANI :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

hatte nach ein bisschen Klapperei und Lautstärke Ärger mit meinem PEP 1.0er auch einen 2.0er gekauft. Das war bei mir leider auch eine deutliche Verschlechterung. Ben war so fair und hat ihn zurückgenommen. Ich habe mal zum Endrohr reingeguckt und da sah es nach Verstopfung durch Sito Schweisser aus. Ist wohl eher ein Produktionsfehler gewesen. Habe meinen 1er jetzt wieder entklappert und ergeht wieder wie Teufel! Laut ist er halt geworden - mal sehen ob mir das Sito leiser machen Topic helfen kann, der 1er ist halt zu geil zum Fahren

Gruß

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Pep Plus 2.0 ist auf Originaltopf Basis

Lautstärke hat sich überhaupt nicht verändert!

Leistungsmässig bin ich voll zufrieden!

Meine Rally dreht den 4ten fast voll aus!

Ohne Ganganschlussprobleme oder so!

Entspannt bei 50 in den 4ten und dann Gas geben!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ROST:Bei mir sind es erst ca. gefahrene 800-1000km, Topf selbst ist noch schwarz, alles wo nachträglich geschweißt wurde ist schon total rostbraun (mit dem Fahren erst nach dem Winter begonnen).

Tja - Blech rostet nun mal. Besonders anfällig sind die Schweißnähte.

Das ist ganz normal!

Meine Meinung dazu: Ein Auspuff gehört unters Trittblech und nicht in die Vitrine! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir schon.

Dr. Cut :-D Du schaffst ja eh immer die geilsten Karren zu basteln...

Da jeder Motor hier eh anders ist, kann man das mit den Leistungsreferenzen nur sehr, sehr bedingt für bare Münze nehmen.

Mein persönlicher Eindruck von meinem Motor ist ja auch, daß der eher träge ist - dafür aber schon abenteuerliche Endgeschwindigkeit erreicht (23/65) und relativ wenig braucht. Ich werd jetzt mal gar nicht konkret mit den Werten, da hat in Relation auch jeder seine Vorlieben... Du weißt, wat ich mein...

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe den PEP Plus (letztes Modell auf Sito-Basis) seit 2 Wochen auf meiner PX200.

Setup: Pinasco 213, ÜS offen, Steuerzeiten (noch) nicht angepasst, LHW gelippt, 24er oval, Bedüsung noch nicht optimal(HLKD 160, BE3, ND 55/160, HD 132), E-Start LÜRA, alles sehr dezent gefräst - da geht sicher noch ein wenig.

Fährt sich sehr fein, guter Druck über`s ganze Band.

Der Klang ist im Vergleich zum O-Pott etwas blechener und lauter aber alles im grünen Bereich und die Nachbarn grüßen mich auch noch. :-D

Hier der Vergleich von Prüfstand mit O-Pott und PEP, nur Topf gewechseln, nicht umgedüst:

09GL_19.pdf

09GL_37.pdf

Schönen Abend noch!

Bearbeitet von mgf169
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

pep1 ist auf sito basis und pep2 auf ori basis

Nicht ganz!

Die ersten Töpfe des PEP2 basierten auf den O-Topf. Da die Qualität des O-Topfes stark nachgelassen hat, sind die aktuellen wieder auf Sito Basis.

Es muss aber noch eine weitere Änderung geben, da die Leistungen PEP1 Basis Sito und PEP2 Basis Sito ja unterschiedlich sein sollen!?!

Bearbeitet von Benni1977
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht ganz!

Die ersten Töpfe des PEP2 basierten auf den O-Topf. Da die Qualität des O-Topfes stark nachgelassen hat, sind die aktuellen wieder auf Sito Basis.

Es muss aber noch eine weitere Änderung geben, da die Leistungen PEP1 Basis Sito und PEP2 Basis Sito ja unterschiedlich sein sollen!?!

Ich glaub die Historie war diese

PEP1 Sito+ Basis

PEP2 Ori Basis

PEP2 Sito Basis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe den PEP Plus (letztes Modell auf Sito-Basis) seit 2 Wochen auf meiner PX200.

Setup: Pinasco 213, ÜS offen, Steuerzeiten (noch) nicht angepasst, LHW gelippt, 24er oval, Bedüsung noch nicht optimal(HLKD 160, BE3, ND 55/160, HD 132), E-Start LÜRA, alles sehr dezent gefräst - da geht sicher noch ein wenig.

Fährt sich sehr fein, guter Druck über`s ganze Band.

Der Klang ist im Vergleich zum O-Pott etwas blechener und lauter aber alles im grünen Bereich und die Nachbarn grüßen mich auch noch. :-D

Hier der Vergleich von Prüfstand mit O-Pott und PEP, nur Topf gewechseln, nicht umgedüst:

09GL_19.pdf

09GL_37.pdf

Schönen Abend noch!

Super Kurve!

Moped fährt sich sicher lässig

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@mgf169

ccol. endlich mal echte diagramme :-D

zum vergleichen - langs hots braucht

zum otopf nach wie vor die ideale unaufällige alternative!

dreht 200rpm höher

mehr leistung von unten weg

1ps-2,4ps

tiptop! :-D

Bearbeitet von freakmoped
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und der auf sito-orginal-repro-basis ... oder wie jetzt!?

Ja, genau.

intressant wäre jetzt mal noch was die pipedesign powerbox kann und obs die geben wird in serie :-D

Was ist das denn geiles? Gibt's schon Angabe zu Material wg. Rostschutz?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal zum Endrohr reingeguckt und da sah es nach Verstopfung durch Sito Schweisser aus. Ist wohl eher ein Produktionsfehler gewesen.

sah dann wie genau aus?

Habe einen neuen 2.0er für 125, da sieht es aus als wäre dämmwolle im Topf um das End(loch)rohr gewickelt.

Habe ihn noch nicht testen können, vielleicht ja auch ganz normal :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sah dann wie genau aus?

Habe einen neuen 2.0er für 125, da sieht es aus als wäre dämmwolle im Topf um das End(loch)rohr gewickelt.

Habe ihn noch nicht testen können, vielleicht ja auch ganz normal :-D

...neeneee das hast du Schweissdraht und Schweissbollen etc. gesehen....das war Luigi und nicht Ben!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hätte eine Frage zum einfädeln vom Kabelbaum.  Wo muss der vorne beim Rahmen verlegt werden?  In Fahrtrichtung vor dem lenkabsperrschloss oder dahinter?    Lg. Peter 
    • Dann schau ich jetzt mal ob das dicht hält und im Zweifel versuche ich es von innen mit Kaltmetall zu verschließen. Je nach dem wo es durchdrückt. 
    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.     Edit: den Kupplungsarm, sowie den 200er Kupplungsdeckel habe ich entsprechend bearbeitet, das ist alles freigängig und es schleift auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information