Zum Inhalt springen

Adapter für ETS Lima-Lager im V50/PV/PK-Gehäuse


Empfohlene Beiträge

Ja, an den Überstromern, Nebenwelle und an der Senkung der Gehäuseschraube... ich weiß wo rauf du hinaus willst! ;) die Frage ist nur, wie bekommt man ein deformierten Lagersitz wieder hin? Bzw was nimmt man als Bezugs bzw Mittelpunkt? Und was wäre das ideale Maß auf das man die Bohrung für das Lager bringen sollte? passen die 4/100 also 37, 960mm? Oder gibts noch andere Ansätze?

 

 

Ei-Mitte als Basis!

 

ich mach immer ,97

 

 

Hattest schweissdildo drinnen?

Ja, an den Überstromern, Nebenwelle und an der Senkung der Gehäuseschraube... ich weiß wo rauf du hinaus willst! ;) die Frage ist nur, wie bekommt man ein deformierten Lagersitz wieder hin? Bzw was nimmt man als Bezugs bzw Mittelpunkt? Und was wäre das ideale Maß auf das man die Bohrung für das Lager bringen sollte? passen die 4/100 also 37, 960mm? Oder gibts noch andere Ansätze?

 

 

Ei-Mitte als Basis!

 

ich mach immer ,97

 

 

Hattest schweissdildo drinnen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf der Fräse mit der kleinen Hälft spannen, und zwar so, dass man die Große Hälfte da drauf kriegt. Dann große Hälfte drauf, auf Kurbellwellenlagersitz ausrichten, große Hälfte runter, fertig zum Spindeln. Maß: Ich würde das Innenmass der Buchse anpassen, das sind die 37,96 die du da ansagst, richtig? Keine Ahnung. Tabellenbuch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lager war beim Schweißen drin, das ging aber verdammt zäh raus...

 

In dem Fall muss ich das Teil wohl zu dem Fräser bringen- ich kanns leider nicht! ;(

 

Die Frage ist auch, ob die andere Seite nicht verzogen ist... an der wurde ja auch ordentlich rumgebrutzelt

Bearbeitet von knatti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe da meist 0,1 verzug MIT schweissdildo (excessiv geschweißt)

 

du mußt dir vorstellen, wo du schweisst, zieht sich das material zusammen, in deinem fall "Überströmer+Nebenwelle" ergibt ein schönes "EI" mit Spitze oben bei den überströmern

 

 

Ich habe das mal auf einer Zeissmessmachine vermessen lassen! Der MessHeinzi hat den kopfgeschüttelt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mir scheint als sei das für Euch alles normal... ich bin hier mit meinen Möglichkeiten leider komplett am Ende und hatte eigentlich die Hoffung, dass da dann alles passt!

Hätte wohl doch nur ein 133 Stecktuning machen sollen! ;)

 

Was haltet Ihr von der Idee so nen Kunststofflagerdummy in die Lagerstelle reinzustecken, dessen Mittelpunkt zu bestimmen und dann die Mitte als Ausgangspunkt für die Lagersitzspindelaktion herzunehmen?

Der Lagerdummy mit 37,9mm würde nämlich schön reinpassen! ;)

 

Ist das denn egal, dass in dem verzogenen originalen Lagersitz jetzt schon der Lageradapter drinnen steckt und man jetzt gegebenenfalls den Lageradapter nacharbeitet?

Bearbeitet von knatti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das auf der Kuluseite auch so ist musst du doch dort eh' auch nacharbeiten lassen, dann machst du die gesamte Lagergasse neu und richtest den zweiten Lagersitz nach dem Ersten.

 

Grundsätzlich würde ich mich mit der Schweißerei zurückhalten. An den Überströmern kann man sich sparen, und wenn ist das zur Sicherheit wirklich minimal. Da verzieht sich normal nichts nennenswert. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...tja... jetzt ist es zu spät! ;(

Hoffe nur, dass man das wieder hinbekommt...

 

auf der Kuluseite ging das Lager wenigstens normal raus, von daher glaub ich und hoffe ich mal, dass da nicht so viel passiert ist

Nächste Woche wenn ich mein Zeug in der Fertigung abhole kannst mir dein Schweißklümpchen zum spindeln mitgeben wenn du willst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So... Lagersitze beider Hälften sind gemessen. Gemessen wurde mit einem Subito an jeweils 8 Stellen. Den größten Durchmesser hab ich bei beiden Hälften Richtung Überströmer. Den kleinsten Wert ca. 90º versetzt. Das ist wohl das Ei von dem oben die Rede war. Auf der Limaseite ist der kleinste Durchmesser 37, 915 und der größte 38, 050. Wenn ich nun Spindeln lasse, dann auf 37, 960 bzw. 37, 970. Das Problem ist nur, dass es weiterhin ein Ei bleibt bei dem in einem Bereich rechnerisch keine Verpressung entsteht. Wenn ich nun die Mitte übers Ei bestimme, haut das dann mit der Lagergasse einigermaßen hin, bzw wie kritisch ist da ein mininaler Versatz? Was haltet ihr von der Mittelpunktsbestimmung über einen Lagerdummy? Der müsste sich ja eigentlich selbst zentrieren, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde es, wenn überhaupt, machen wie vom undi vorgeschlagen. Kompromisse bei lagergasse und radialschlag der welle können teuer und nervig werden. Ich hatte mal ein Gehäuse, bei dem die lagergasse einen weg hatte. Das kulluseitige Lager hat trotz mehrmaligem wechseln nie länger als 500m (kein Witz) gehalten. Gehäuse getauscht und Ruhe war

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Tag!

Ich muss beim Thema Simmerring noch mal nachhaken... Gibt es jetzt passende Ringe für die ETS-Welle im V50-Gehäuse (mit dem hier diskutierten Adapter) oder muss dafür die Welle abgedreht werden?

.... Und hat noch jemand 'nen Adapterring?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Du kannst auch das 6005 verwenden. Das wird von vielen ohne Probleme gefahren und hat in mancherlei Hinsicht Vorteile ggü der klassischen ETS-Lager. Das mit der DRT würde ich mir übrigens überlegen, die Qualität der Pressung ist da teilweise scheiße. Mir sind 3 von 3 Wellen an der Lima unrund gelaufen, dann hatte ich die Schnautze voll von dem DRT Zeug.

Im Markt stand vor kurzem eine Falc-Welle zum Verkauf, das ist wohl immer noch die beste käufliche DS-Welle.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

Werkstoffexperten gesucht! 

 

Spricht etwas dagegen, anstatt des hochfesten alus, wie stahlfix bei seinem adapter es benutzt hat, normales wald und wiesen alu herzunehmen? Habe nun 5/100 übermasspassung hingedreht/geschliffen je sitz (innen und außen). Das ist etwas weniger stramm als der käuflich zu erwerbende. 

 

Hintergrund ist, dass ich nun zum 2ten mal des adapter zerstört hab :-D (beim demontieren). Nach montage ging der innenring des lagers auf der kuwe nur noch stramm ins Lager. Bevor das lager im adapter saß, war das unauffällig. 

 

Eure Meinung zählt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich fahre die ss180 fast täglich. Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen, aber jetzt wo ich meinen Tacho beim Sucram hab machen lassen, ist mir erst aufgefallen, dass die Endgeschwindigkeit noch deutlich optimiert werden könnte. Aktuell hab ich etwa 22 t km auf der Uhr und daher wollte ich einfach mal wissen, ob es da mal ratsam wäre: 1. die Kolbenringe evtl. zu tauschen, weil Kompression über die Jahre natürlich nach lässt. Wie gesagt, anspringen tut sie aber spätestens auf den dritten Kick. 2. der Sito Auspuff den ich drauf gemacht habe vielleicht einfach ne üble Drossel ist. Der originale ss180 Auspuff war schon mehrfach geschweißt und das Endrohr abgesägt. Daher hab ich ihn getauscht. Aber hab ja jetzt schon 3 Meinungen gehört, dass der Sip 2.0 definitiv besser läuft daher ist das jetzt erstmal der erste Schritt und dann gehts weiter mit dem Zylinder   Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen    
    • Das würde mich wie gesagt auch interessieren... Also wie wirken sich die Löcher auf die Gemischbildung aus. Genauso die Länge des Nadelsitz.       Zu meinem PWK Problem an der Lamy, es war tatsächlich dieser scheiß kleine Nadelsitz. Habe den gegen einen aus so nem SunWorld PWK Klon den ich noch liegen hatte getauscht. Der war zwar 1mm länger, also 5mm anstatt 4mm, aber damit is die Kiste sofort wieder sauber gelaufen und die Standgasgemischschraube hat auch wieder eine Funktion gehabt. Davor konnte ich die komplett rausdrehen und entfernen und der AFR Wert war immer noch bei unter 12 und die Kiste hat geraucht und gespotzt wie ne Dampflock.  Was halt echt ärgerlich war, ich hatte den letztes Jahr schonmal getauscht, da hat es aber nichts gebracht weil zusätzlich noch der Gummi aus dem Chokeschieber rausgefallen war, das habe ich dann aber erst später gemerkt und die Symptome dem zugeschrieben. Damit ist hoffentlich meine Odysee des verflixten siebten Jahres der Lamy rum. Diverse Fehler die alle mehr oder weniger direkt nacheinander kamen und alle sehr ähnliche Fehler produziert haben. Angefangen mit defekter Membran, über Choke und Riss im Tank letztlich zum Nadelsitz der aber vermutlich schon länger mit reingespukt hat.
    • Gerade die natürliche Art und die täglichen Unwägbarkeiten und wie du diese erklärt hast, machen zusammen mit den schönen Motiven deinen Bericht so lesenswert. Bitte am Stil nix ändern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information