Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Winterprojekte (seit 2002/2003 ... bald Saison 2024/2025)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Und weiter geht´s.

Aus einer standardmäßig und überall käuflichen Fliegenscheibe bauen wir uns die Feridax. :crybaby:

Man beschneide rechts und links, dann den scharzen Teil oben- und der klaren Tel unten-/obenherum. Die verchromte Zwischenabdeckleiste schleifen und silbern anspratzen.

Dann braucht man den Schriftzug im Sondermaß und die roten Kleber, die man schön in Heimarbeit selber zusammenschnibbelt. Drei Linsen plus drei Rosetties.

Die jetzt noch ausstehenden Arbeiten sind die beiden Kantenschutze: oben herum klar transparent und um den Scheinwerfer weiß.

Zuletzt braucht es noch zwei Bohrungen/Schrauben mitten durch am unteren Rand der Sterne.

Man nehme seinen Dremel, ein paar Trennscheiben, zwei Abende, und trage seine eigenen Anforderungen auf Maßhaltigkeit bzw. Symetrie (v.a. aufgrund der Wölbung der ganzen Angelegenheit) auf die Halde....

Das Foto zeigt jetzt erstmal ein vorläufiges und nicht zufriedenstellendes Ergebnis. :thumbsdown:

H8n3c9JVxDEy.JPG

Geschrieben

Stimmt!

Aber ich glaube mit dem Händchen einer gewieften Zimmergärtnerin bekommt man das Arrangement aus Fliegenscheibe, Vogelnest und Yuccapalme auch so hin, dass dann der Porzellanteller besser zur Geltung kommt! Wäre ja noch schöner! :thumbsdown::crybaby:

Geschrieben

Nach ei nen halben Winter hinter einen Fliegenscheibe bin ich ein voller Fan geworden :crybaby: :crybaby:

Vor 10 Jahren war ich noch fix der Meinung das ist nur was für alte Herren :thumbsdown: vor 10Jahren damit erklärt sich der Rest von selbst ....

Es muss also eine Wechselfliegenscheibe her ... eine fürn Winterkomfort und eine sporty fürn rest des Jahres :inlove:

Geschrieben

Nach ei nen halben Winter hinter einen Fliegenscheibe bin ich ein voller Fan geworden ;-):crybaby:

Vor 10 Jahren war ich noch fix der Meinung das ist nur was für alte Herren :thumbsdown: vor 10Jahren damit erklärt sich der Rest von selbst ....

Es muss also eine Wechselfliegenscheibe her ... eine fürn Winterkomfort und eine sporty fürn rest des Jahres :-D

In drei Jahren fährst du Hexagon !!!!!!

@Chase - :crybaby: :crybaby: :inlove: :inlove:

Geschrieben (bearbeitet)

anorak-bemerkung: der optische aufheller und pupillenerweiterer beim thema feridax ist der geriffelte profilblechstreifen.

haben feridax-originale. die nachbauten haben immer glatte blechstreifen.

hatte letzte woche ein feridax in der hand.. :thumbsdown:

Bearbeitet von kebab
Geschrieben

anorak-bemerkung: der optische aufheller und pupillenerweiterer beim thema feridax ist der geriffelte profilblechstreifen.

haben feridax-originale.

Tja, das ist leider bekannt. Ein separater Streifen war wohl lange unbeachtet bei ebay zu haben. Finde ihn leider nicht mehr.

hatte letzte woche ein feridax in der hand.. :thumbsdown:

Ach ja? :crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)

der streifen der zum verkauf stand war glaube ich nicht für feridax.

irgendwo müsste es doch so profilblech geben. würde da nen quadratkilometer von nehmen.

fürs flyscreen, fürs garagendach, fürs hausdach, als bodenbelag.

kommt cool, ist distinktionsmittel, kunstobjekt und gebrauchsgegenstand in einem.

genau das richtige für den alternden ex-mod.

Bearbeitet von kebab
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hier mal mein Winterprojekt, es fehlen noch ein paar Kleinigkeiten, aber im großen und ganzen is sie fertig.

20110203205756531.jpg

Uploaded with ImageShack.us

Basis war eine abgebrochene Restauration, an die ich letzten Herbst gekommen bin. Musste die LI aber nochmals zerlegen, da doch mehr als erwartet nicht gepasst hat.

Gruß

Gerd

Geschrieben

Erstmal vielen Dank für das ganze Lob!!

Zu Thema Sitzbank: Die hab ich bei ebay uk entdeckt, gibts bei scooter republic zu kaufen. Is mit ca. 90€ echt o.k. wie ich finde, Verarbeitung, Passgenauigkeit und Optik sind jedenfalls gut!

Gruß

Gerd

Geschrieben

Biddeschön:

post-21292-009823200 1296931875_thumb.jp

post-21292-056191100 1296931865_thumb.jp

Ist noch nicht ganz fertig aber lange dauerts nicht mehr. Dann ab zum Typisieren nach DE und dann nach Ö!

Glaube er meinte was anderes. :thumbsdown:

Aber deine LIS ist auch schön.

Geschrieben

Drittserien Lis sind einfach schlicht und schön. :thumbsdown: Und heute seltener, als man glauben mag.

the best of both worlds und IMHO die schönste 3. serie überhaupt: turismo veloce 1. version mit den LI seitenbacken :crybaby:

meine TV

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
    • Sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich habe die Schwimmer aus meiner Sicht nach "oben" gebogen. Richtung Vergaserwannenbogen - also nach unten.
    • Eventuell ein Denkfehler? Du musst den/die Schwimmer weiter nach unten, also in Richtung Vergaserwannenboden biegen damit die Nadel im Ventil früher zumacht und nichts überläuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung