Zum Inhalt springen

FALC Racing Zylinder - Direktansauger


Empfohlene Beiträge

Da kann es schon sein das nach kurzer Zeit die Zähne vom Kupplungshebel abfallen bei den extremen Federn

Ist bei einem Freund schon mal passiert

Würde euch gerne noch mal mit meinem Kulu Problem nerven. Habe jetzt wieder alles ausgebaut, war alles korrekt - Federn alle identisch. Wieder zusammen und das gleiche Problem wieder. Anscheinend wird es mit steigender Öl- Temperatur deutlich besser bzw. ist dann fast in Ordnung (Test bei -3) . Hat vielleicht einer noch ne Idee? Hatte mal vor langer Zeit ein ähnliches Problem mit Lambretta Kulu's - danach stellte sich raus es war eine mangelhafte Charge von Belägen im Umlauf-

Bearbeitet von loslowrider
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anscheinend wird es mit steigender Öl- Temperatur deutlich besser bzw. ist dann fast in Ordnung (Test bei -3)-

Ich habe es mir mal so erklären lassen, dass SAE 30 oder 50 ...Öle nicht temperaturflexibel sind. D.h. der Temperatureunsatzbereich ist relativ begrenzt im Gegensatz zu einem Mehrbereichsöl wie bspw SAE5-W 50!

Das erklärt dann eigentlich auch automatisch, dass bei mehreren Starts sich die Kupplung bzw das Öl unterschiedlich verhalten können !

Quelle Wikipedia:

post-40420-0-30942000-1364198119_thumb.p

Bearbeitet von Rally 221
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

quetschspalte zwischen 0,9-1,1mm

kopf wird noch bearbeitet und erhält eine verdichtung von schlappen 1:13 bei 1,1mm und eine quetschfläche von 45% bei +1°

 

auspuff ist der geplant, der hier liegt, also der 2010er.

 

denke aber, dass ich mal zu nordspeed fahren werde um da ein paar andere anlagen teste.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was ich leider feststellen mußte ist, dass es so gut wie unmöglich ist, jemanden zu finden, der kurzfristig einen kopf nach zeichnung bearbeiten kann.

 

wird zeit dass der gravie sich mal wieder freischaufelt und das gsf bedient

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

in meinem alter hab ich da keine große chance.

mein ding ist ziemlich klein und messen ist dann eher schlecht.

 

einen vergleich könnte man aber sicher anstellen.

so kann man mal sehen wie sich die anlagen von ns auf unterschoedliche hubräume verhalten.

 

nur mal so am rande, die smallframeanlagen von ns laufen sogar ziemlich gut auf largeframe m1x, die machen leistung und sogar band :-D

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

echt, bei dir ist der auch so klein?

kann ja bei dir nix mit dem alter zu tun haben, denke ich.

war das nicht so, dass die italiener da eh nicht so gut bestückt sind und zur ablenkung immer auf den tollen geschmack des guten stückes verweisen? :-D:wheeeha:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es geht um Flüchtende. Die Frage ist, ob sie sich selbst entschieden hat oder ob entschieden wurde wo es hingeht.
    • Wenn letztes Jahr schwarze Schädlinge drauf waren, dann tippe ich eher auf einen Lausbefall wodurch sich die Blätter gekräuselt haben. Die Pflaume gilt als Wirtspflanze für die kleine - grüne und große - schwarze Blattlaus. Mit Mai - Juni verlassen die Läuse die Wirtspflanze und kehren erst zu Eiablage im Herbst wieder zurück. Die eingerollten und verkrüppelten Blätter bleiben.   Bei der Kräuselkrankheit wären stärkere Blattauswucherungen und Verfärbungen gegeben, die kann ich aber anhand der Fotos nicht erkennen.  Auch ein Milbenbefall könnte die Ursache sein (ist in der Regel mit bloßem Auge relativ schwer zu erkennen)   Grundsätzlich gilt bei Obstbäumen, dass bei bakteriellen, virologischen Erkrankungen bzw. Pilzbefall die geschädigten Triebe großzügig entfernt werden, um eine weitere Verbreitung möglichst zu unterbinden (starker Rückschnitt)  bis ins gesunde Holz.  Virologische und bakterielle Erkrankungen sind in der Regel nicht wirklich bzw. nur schwer bekämpfbar. Hier kann meist nur präventiv, durch Stärkung der Pflanzenvitalität vorgebeugt werden.   Bei Schädlingsbefall hilft meist nur ein Insektizid oder die Auseinandersetzung mit Nützlingskulturen bzw. die gerne mal ins Spiel gebrachten "Hausmitteln".   Es ist heuer leider aufgrund des relativ feuchten Frühjahrs,  verstärkt mit Schädlingsbefall bzw. Erkrankungen an Gehölzen zu rechnen.  
    • Der ist von einem Italiener, der macht diverse Carbonteile für die Vespa Hatte den mal auf Instagram gefunden (Carbon_italy)   Gibts aber auch aus normalen Plastik bei SIP etc.   Ich hab da noch keinen direkten Vergleich gefahren mit und ohne Lufthutze, daher kann ich es dir nicht sagen.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information