Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

221, Testfahrt, kickstarter fährt aus , Roller hin, Krankenhaus


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wo soll das russische gleitlager denn sitzen? am Kicker unter dem Ritzel? :blink::blink::blink::blink::blink::blink:

Kickerritzel auf der Drehbank ausdrehen und die Buchse einpressen. Mir gefällt die Idee immer besser da sie bisher die einzige Lösung ist, die das Verschweißen verhindern würde, alles andere sind nur Lösungen für Symptome.
Geschrieben

Des Argument mitm E-Starter is schon ne Option aber ob des Ding nen 210 usw. Anmwerfen kann ...? ? ?

 

E-Starter ist genau keine Option....

Geschrieben (bearbeitet)

Kickerritzel auf der Drehbank ausdrehen und die Buchse einpressen. Mir gefällt die Idee immer besser da sie bisher die einzige Lösung ist, die das Verschweißen verhindern würde, alles andere sind nur Lösungen für Symptome.

Wie willste denn sowas spannen auf der Drehbank?

Also bin ja kein Dreher - aber wenn wohl eher fräsen oder bohren.

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Außen einspannen und innen ausdrehen. Bin auch keiner aber so stell ich es mir vor. Wenn das Futter sauber zwischen den Zähnen greift dürfte man es zentriert einspannen können.

Geschrieben

Man müsste erst mal eine passende Gleitlagerbuchse herbekommen- Ritzel auf ein vom Buchsenhersteller vorgegebenes Mass ausdrehen /spindeln, Buchse einpressen und dann gegebenfalls Buchse innen nochmal auf Sollmass bringen.

 

Russisch ist anders- das wäre eigentlich eher die perfekte Lösung. Diese Gleitlagerbuchsen können einiges- und auch wenns Schmieröl mal knapp wird...

 

Trotzdem wäre es interessant warum es zu dem letzten aktuellen Fall gekommen ist!? Vielleicht gibt es auch hier eine plausible Erklärung. Viele der bekannten Fälle sind ja durchaus nachvollziehbar und auch vermeidbar!

Die Klärung das letzen Falls würde vermutlich auch mal wieder ein bissel Ruhe indas Thema reinbringen... wenn nicht Ruhe dann Klarheit! ;)

Geschrieben

Auf chemischer Basis könnte man präventiv erstmal mit MoS2 im Öl arbeiten.

Freunde fahren MOLYDUVAL im Öl. Kulu spielt da wohl mit.

Geschrieben

Kickerritzel auf der Drehbank ausdrehen und die Buchse einpressen. Mir gefällt die Idee immer besser da sie bisher die einzige Lösung ist, die das Verschweißen verhindern würde, alles andere sind nur Lösungen für Symptome.

 

ich kenn das problem gar nicht und kenn auch niemanden, bei dem das passier ist... .. ich hab nur gehört, dass das ganze vielleicht auch von der mischerei von PX-alt-Getriebeteilen und Lusso-Teilen kommen kann... das spiel des ritzels auf der welle soll dabei auch eine rolle spielen, da soll es gewisse toleranzen geben... .... öl soll da auch hilfreicher sein wie fett... also extra hier ne buchse für das ritzel drehen, würde ich eher nicht... messen und vergleichen der verwendeten teile wäre da eher mein favorit ....

Geschrieben

Nur gibt's hier keine Anhaltswerte für z.B. das Spiel zwischen Ritzel und Welle. Und ab wann ist ein Ritzel/eine Welle gebraucht und ab wann verschlissen?

Hier sind zu 99% Hobbyschrauber unterwegs mit entsprechender Hobbyausrüstung. Mich eingeschlossen. Ich habe meinen ersten zerlegten Motor vor mir. Bilder vom Ritzel hab ich eingestellt. Kann ich das verbauen? Woran mach ich fest ob das noch geht? Ich kann mit meinen Mitteln nur auf 1/10tel Millimeter genau messen.

Die Ursache für das Problem ist hier bisher nicht konkret belegt worden. Aber es gibt 100 verschiedene Vermutungen die zu keinem Ergebnis führen.

Alle "Lösungsvorschläge" bis auf die Buchse zielen nur darauf ab, die Auswirkung, das Umpflügen vom Asphalt, zu verhindern. Aber keine Ursachenbeseitigung.

Das was ich aus diesem Beitrag bisher mitgenommen habe ist, dass es viele Einbaufehler gibt die dazu führen können. Ok, die sind vermeidbar.

Aber es gibt daneben noch viele Vermutungen über das Zusammenspiel von Welle, Ritzel, Feder, Fett oder Öl, dieses mit und ohne Zusatz, Stärke des Verschleißes, verschiedene Teilekombinationen (original, Nachbau, neu, gebraucht, original aber anderer Motor/Modell, usw.)

Was es nicht gibt: ein zersägtes, verschweißtes Ritzel (flächig, nur an einer Kante, punktuell verschweißt) um weitere Details für eine Lösungsfindung zu sammeln. Ergo gibt es keine konkrete Handlungsanweisung was wie verbaut/kombiniert werden darf um soetwas 100%ig zu verhindern.

Daher ist die einzige Lösung, ein Verschweißen zu verhindern, auch wenn es erstmal einen aufwendigen Umbau des Ritzels erfordert, für mich die bisher einzig sinnvolle Variante. Das können andere anders sehen. So lange es nicht annähernd zu 100% klar ist, wieso so etwas passiert, habe ich kein gutes Gefühl den Motor einfach zusammen zu bauen. Auch nicht mit Neuteilen.

Allein die Vorstellung von so nem blockierenden, nach links ziehenden Roller im Rechtsverkehr ist mir den Aufwand eines Umbaus wert.

Natürlich wäre es mir lieber, eine konkrete Ursache für das Problem zu finden. Aber nach so vielen Seiten bin ich mir nicht so sicher ob da noch was kommt. Als zum Glück Unbetroffener mit leider reichlich wenig Vespa-Schraubererfahrung bleibt mir also nur das Hoffen, dass hier noch was produktives kommt. Wenn ich aber diese Saison noch fahren möchte, muss ich entweder das Ritzel so verbauen und beten oder das Ritzel umbauen lassen und blechen.

Geschrieben

Wenn man die hier geposteten Schäden einmal nüchtern betrachtet, lag es an:
bei neuen 200er LUSSO- bzw. Elestartgehäusen
- falsche Nebenwellenachse verbaut PX statt LUSSO
- Nebenwellen-Nadeln beim Einbau vergessen
- kein Öl- oder Fett beim Zusammenbau verwendet
- neues PIAGGIO-Ritzel mit "fühlbar" zu wenig Spiel

- die eingelaufene Achse mit neuem Ritzel kombiniert

 

Gruß BABA'S

Geschrieben (bearbeitet)

Ich werde morgen oder übermorgen Bilder vom Tannenbaum posten, wenn das Ritzel ab ist. Habe leider keine Flex, habe es deshalb nem Kumpel mitgegeben, der mir das eben macht.

Edith: wenn es denn mal eben runtergeht :-D

Bearbeitet von Elbratte
Geschrieben

So der Flexmann hat geflext.

 

Ich habe Elbrattes Nebenwelle vom verschweißten Zahnrad befreit. So richtig schlauer bin ich trotzdem nicht.

 

Ich habe bis jetzt ca. 30 Motoren aufgebaut und viele davon mit neuem Ritzel und alter Nebenwelle ausgestattet. Ist nie was passiert und alle Motoren laufen seit tausenden Kilometern.

Habe natürlich die Bauteile optisch und ggf. mit Meßwerkzeugen überprüft. Ritzel habe ich immer geguckt ob nach Gefühl genug Spiel dazwischen ist. :???:

 

Ich baue gerade die frisch restaurierte, gelackte Rally meiner Frau auf und habe auch da ein neues Ritzel auf soweit sehr gut aussehender Nebenwelle verbaut. Nachdem Elbratte das dann passiert ist habe ich den Motor nochmal gespalten und das neue Ritzel checken lassen. Das war innen Oval und ziemlich eng. Habe es bei Scooter and Service von Wolle vermessen lassen(ich stand daneben) und er hat dann auch das neue mit etwas mehr Spiel vermessen. Dieses ist jetzt eingebaut, ordentlich volle Lottemit Getriebeöl wie immer.

Schiss habe ich trotzdem wie hulle.

 

 

Nu aber zu Elbrattes Nebenwelle, dem hatte es ja auch den Block zerrissen und ne Gehwegplatte zerschlagen damit.

 

Ich habe das Ritzel angeschlitzt und dann mit nem Schraubendreher gesprengt. So konnte ich es auch nochmal halbwegs nachmessen. Die Werte,  so mit Digi Meßschieber gemessen sind natürlich nicht so richtig Aussage kräftig.

Waren auf der einen Seite 20,5 und 20,54.

 

post-12728-0-35512500-1429629489_thumb.j

post-12728-0-45272900-1429629503_thumb.j

post-12728-0-69603000-1429629535_thumb.j

post-12728-0-92023200-1429629554_thumb.j

post-12728-0-03276700-1429629581_thumb.j

post-12728-0-88791500-1429629604_thumb.j

post-12728-0-33025000-1429629621_thumb.j

post-12728-0-86190300-1429629634_thumb.j

post-12728-0-31561200-1429629647_thumb.j

post-12728-0-20181300-1429629667_thumb.j

 

Interessant finde ich auch das alte Druckprinzip der Oldiegehäuse mit dem Blech. Dort ist das Federblech genau unter der Stelle angeordnet wo die Kickerwelle das Kickerritzel zurück hält und übt somit nur dort Druck auf selbiges aus.

 

post-12728-0-12739500-1429629685_thumb.j

post-12728-0-41335900-1429629707_thumb.j

post-12728-0-61036600-1429629724_thumb.j

 

Bei den PX Motoren wird flächig Druck ausgeübt aber auch dort ja nur an einer stelle das Ritzel zurück gehalten wodurch es zu der genannten schräg Stellung kommt und somit stärker zum ungleichmäßigen einlaufen in die Nebenwelle.

(Hatte keine Kickerfeder aber das Prinzip wurde ja schon diskutiert und sollte klar sein).

 

Trotz alledem bin ich allerdings nicht schlauer geworden. Ich denke immernoch an der These von rigo-roso rum.

Jeoch kann es nicht auch an beschissenerer Härtung liegen? Das die Ritzel innen zu weich sind und so eher fressen?

post-12728-0-39334200-1429629743_thumb.j

post-12728-0-41294600-1429629755_thumb.j

 

 

  • Like 4
Geschrieben

Ich hätte vermutet dass das Ritzel auf der anderen Seite, der zur Tannenbaum zeigenden, frisst.

Wieso?

Geschrieben

Richtig begründen kann ich es nicht. Mein Ritzel hat dort gefühlt mehr Verschleiß und die Feder drückt es ja in diese Richtung. Daher war meine Vermutung dass es da kritisch ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Bin dann auch mal kurz dazu gekommen das Ritzel von der Welle zu flexen/sprengen...

post-37111-0-33108200-1429652808_thumb.jpost-37111-0-52410600-1429652865_thumb.jpost-37111-0-65219800-1429652929_thumb.jpost-37111-0-55457800-1429652910_thumb.j
post-37111-0-10478300-1429652065_thumb.jpost-37111-0-07655000-1429652078_thumb.jpost-37111-0-54710300-1429652092_thumb.jpost-37111-0-74699700-1429652114_thumb.j
 

Wenn man die hier geposteten Schäden einmal nüchtern betrachtet, lag es an:
bei neuen 200er LUSSO- bzw. Elestartgehäusen
- falsche Nebenwellenachse verbaut PX statt LUSSO
- Nebenwellen-Nadeln beim Einbau vergessen
- kein Öl- oder Fett beim Zusammenbau verwendet
- neues PIAGGIO-Ritzel mit "fühlbar" zu wenig Spiel
- die eingelaufene Achse mit neuem Ritzel kombiniert

Gruß BABA'S


- Lussogehäuse
- 13mm Welle
- richtige Nadeln, vollzählig
- neues Ritzel glaube ich nicht extra geölt aber auch kein Fett an der Stelle verwendet, dummerweise neues Ritzel aber auch nicht von innen mit Bremsenreiniger ausgewaschen :thumbsdown:
- kann sein
- kann sein, werde die Achse/Welle aber noch ausmessen

Bearbeitet von Nick Knatterton
  • Like 2
Geschrieben

Sieht das nur so aus oder ist die Welle an der Gleitfläche links und rechts von der gefressenen Stelle schon verfärbt, ev. durch die entstandene Hitze.

Wenn ja, sollte da das Material doch schon über einen längeren Zeitraum gerieben haben, oder täusch ich mich da?

Geschrieben

Hab grad mal ein bissel geguckt...KOLBENSCHMIDT hat Gleitlager mit der Bezeichnung "Permaglide" im Programm... gegen mögliches Fressen sollten die Teile wohl helfen können- sofern natürlich keine anderen Fehler bei der Motormontage gemacht wurden! ;)

Geschrieben

Hab grad mal ein bissel geguckt...KOLBENSCHMIDT hat Gleitlager mit der Bezeichnung "Permaglide" im Programm... gegen mögliches Fressen sollten die Teile wohl helfen können- sofern natürlich keine anderen Fehler bei der Motormontage gemacht wurden! ;)

Einteilig? Zweiteilig?

Verlink mal

Geschrieben

Haben wir hier kein findigen Konstrukteur unter uns der sich mit sowas auskennt und sich der Sache mal annehmen will!? Vielleicht gibt es ja bei KS genau ein Lager in unserer Größe... 20 mm Innendurchmesser gibt's wohl... ist aber ein Ticken zu klein! ; (

Geschrieben

Eventuell mal Anfragen... vielleicht gibt's ja die Möglichkeit für Musterteile!? Und wer weiss... eventuell setzt sich sowas ja mal durch... besser als original müsste es auf jeden Fall sein!

Geschrieben

Das Ankicken ist ja nicht das Thema und nicht das Problem

Das Ritzel bekommt dauerhaft eine Seiten/Scherkraft bei laufendem Motor. Die Feder drückt das Ritzel Richtung Tannenbaum und das Kickersegment hebelt das Ritzel gegen diese Kraft EINSEITIG wieder aus, damit kein Eingriff stattfindet.

Allein eine zu starke Federkraft könnte auch schon zu einem Problem führen.

ich hatte mal vergessen die Feder einzubauen.

Konnte den Motor dann nur starten wenn ich den Roller auf die linke Seite gekippt habe. Hat einwndfrei funktioniert.

Die Feder ist nicht unbedingt nötig und wer will kann sie weglassen.

Geschrieben (bearbeitet)

ich hatte mal vergessen die Feder einzubauen.

Konnte den Motor dann nur starten wenn ich den Roller auf die linke Seite gekippt habe. Hat einwndfrei funktioniert.

Die Feder ist nicht unbedingt nötig und wer will kann sie weglassen.

Das stimmt

Hatte ich exakt so auch mal [emoji41]

Ob das aber nicht extrem auf den Verschleiß des Ritzels / Nebenwelle geht, ...

Bearbeitet von Goof

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • In meiner VBB aus 1965 ist ein Motor verbaut, dem ich nicht so recht traue.    Es wurde ein 125ccm Zylinder verbaut und somit die Zulassung zum Leichtkraftrad erteilt.    Aus diesem Grunde suche ich einem anderen 125 ccm Motor der entweder neuwertig, oder überholt und etwas optimiert wurde.    Es sollte in jedem Fall ein 4 Gang Motor sein und wenn möglich nicht über 1.000.- € kosten.    Ich habe mir von SIP die 9 Zoll Classikfelgen gekauft und würde auch gerne weiterhin eine elektronische Zündung fahren.    Perfekt wäre es, wenn ich den Motor persönlich abholen könnte und sich dieser im Umkreis von rd. 100 KM um Landsberg am Lech befinden würde.    Vielen Dank im Voraus.        [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Danke Andy für die Blumen, ich hatte selbst den Block vom @VbTuningzur Begutachtung auf meiner Werkbank, Hut ab vor der Präzision. Schade das die untere Pleulbohrung so stark beschädigt ist das eine Winkligkeitsprüfung mittels Messsäule zum oberen Auge kaum möglich ist. Vieleicht hat die Pleulbohrung eine kleine unbeschädigte Stelle zur Überprüfung mit der Messuhr, aus den gezeigten Perspektiven aber nicht sichtbar.   Eine Planfläche am unteren Pleulauge wäre als Auflage schon mal geeignet. Zu der Anmerkung vom @Uncle Tomes seien solche Schäden, bzw. Mängel noch nicht bekannt geworden, die letzte Diskussion und Fragestellung in diesem Topic liegt ja vier Jahre zurück.!   Hier ist das wie "David gegen Goliath", spricht einer von uns hier im Forum solche Ungereimtheiten an,  sind wir doch mal ehrlich, da wirst du gleich eingetütet.   Da erreichen gewisse Händler eine marktbeherrschende Stellung, da wird geschwiegen, da muss man ja schweigen, ich brauch ja wieder mal Teile.   Man nennt das Produktdesign, spätestens z.B. nach dem 3D Druck der ersten Kuwe sieht der erfahrene Konstrukteur wo es bei meinem Produkt zwickt. Da press ich in die 3 D Druck gefertigten Wangen mein Pleul ein, ne ganz, ganz tolle Sache, nur bei dieser Kuwe, Fehlanzeige. Auf dem CAD sowieso klar zu erkennen das "null" Spiel zwischen Wange und Pleuel nicht perfekt sind.   Dann noch kurz zu den nicht optimalen Anlaufscheiben, wenn da bei Primatist der Techniker nicht das Sagen bekommt, dann gute Nacht! Es kann nicht sein, wenn eine AS 1cent mehr kostet, diese wirklich dringend benötigte Abmessung einfach wegkalkuliert wird.   Das sind aber unsere BWler, die vom tuten und blasen keine Ahnung haben, die gehen zum Chef, klopfen sich auf die Schulter, wir können im Jahr, bei der und der Stückzahl ca. Euro sparen, tut mir leid, es soll keine Verallgemeinerung sein,   in diesem Sinne, Euch allen einen schönen 1. Mai   pr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung