Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

wer von Euch hat mit welchen Lager gute Erfahrungen gemacht?

Was kann man verbauen?

Habt Ihr schon einmal ein Lager der Firma "MEC Eur s. r. l." verbaut?

Vielen Dank

Christian

Geschrieben

Z.B. bei Scootopia.

RIV war Erstausrüster in den 60'ern. Auch bei Vespa.

Heute gibt es das Lager wieder als Repro. Sogar in der gleichen Verpackung wie damals.

Casa Lambretta :wacko:

MB weiß nicht. Aktuelles Batch war falsch hergestellt und z.Z. möglicherweise nicht leiferbar.

Gebrauchtes Originales hält aber Ewigkeiten und braucht man meist nicht mit zu wechseln. Ehrlich nicht. Bei meiner GS 160 habe ich auch nur die Kurbelwelle neu gelagert. Und der Roller hat viel galaufen. Alles andere war noch so gut, dass es eher schlecht gewesen wäre neu zu lagern. Wegen Stress an den Lagergassen etc. Ohne Witz, ich habe schon neue Lagerbuchsen für Hauptwelle und Nebenwelle mit den gebrauchten verglichen und keinen Unterschied gemessen.

  • Like 1
  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe mich heute sehr lange mit Hinterrad Lagern von Nachi "Made in Japan" rumgeärgert.

Das erste konnte ich von Hand in den Lagersitz stecken, das ist außen einfach zu klein.

Das zweite ließ sich dann üblich montieren, wollte dann aber partout den Simmerring nicht aufnehmen.

Erst einen No-Name versucht, dann einen von Rolf - nix zu machen, der Versuch von sanfter Gewalt endete in dem Totalverlust des Simmerringes

Also mal den Meßschieber drann gehalten: 44mm Außenmaß vom Simmeringspalt....

Kein Wunder das ich da keinen 45mm Simmerring rein gedrückt bekomme.

Als Gegencheck noch das Originale - leider vergammelte - Lager und ein altes "schlechtes" von Casa hergenommen -> beide 45mm

Schade, das nervt wenn solche Dinge nicht passen.

post-713-0-79933200-1328730588_thumb.jpg

post-713-0-79460200-1328730602_thumb.jpg

post-713-0-30498800-1328731148_thumb.jpg

Bearbeitet von Schmied
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich habe jetzt mein MEC Lager verbaut.

Das "eckt" aber doch ganz schön.

Laut Shop aber das Beste, was es grad gibt.

Bin mal gespannt, wie lange das hält.

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben

sehe ich auch so.

kann die Empfehlung mit dem originalen alten Lager nur unterschreiben: das ist zu 99% die bessere Entscheidung. Hab auch erst 1x eines gesehen daß nicht mehr verwendungswürdig ist (lag allerdings an jahrelangen direkten Witterungseinflüssen mangels abdeckender Trommel)

ebenso bin ich mit den Casa Lagern überhaupt nicht zufrieden, die kann man getrost vergessen.

MB habe ich aber schon mal was passendes bekommen/verbaut vor ein paar Jahren.

RIV ist halt die beste Idee wenns neu muß. Wer bietet das an zZ?

Geschrieben

Hab 4 mal RIV verbaut. Passen und funktionieren alle wie sie müssen. Gibt's auch bei CamLam und olimpiaparts.

Casa ist Schrott, indische Kauf ich schon garnicht.

Wurde alles schon oft hier geschrieben. Warum das immer noch nicht alle glauben......

  • Like 1
  • 5 Jahre später...
Geschrieben

mal hoch geholt,

 

taugen die Casa Lambretta Hauptwellenlager nun was oder nicht? Habe zwei neue davon, mit Kunststoffinnenring. Sind von MEC.Eur ca. 2008 geliefert worden. Sind aber mit Casa Lambretta Branding!!

Geschrieben
Am 9.2.2012 um 08:26 schrieb madmaex08:

sehe ich auch so.

kann die Empfehlung mit dem originalen alten Lager nur unterschreiben: das ist zu 99% die bessere Entscheidung. Hab auch erst 1x eines gesehen daß nicht mehr verwendungswürdig ist (lag allerdings an jahrelangen direkten Witterungseinflüssen mangels abdeckender Trommel)

ebenso bin ich mit den Casa Lagern überhaupt nicht zufrieden, die kann man getrost vergessen.

MB habe ich aber schon mal was passendes bekommen/verbaut vor ein paar Jahren.

RIV ist halt die beste Idee wenns neu muß. Wer bietet das an zZ?

Nicht wirklich,hab hier daheim ein unverbautes Orig.Lager zu liegen,das ist nicht wirklich besser als die indischen!

Geschrieben (bearbeitet)

das Casa Lambretta Lager hat als einzigste einen Kunststoffkäfig.

 

sollte man das nicht verbauen?

 

habe noch ein altes Lager, aber das rattert extrem, obwohl schön ausgewaschen und gesäubert.

 

also RIV dann...

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Bei mir hat das Casa auch kanpp 10000 km gehalten, dann war es aber auch richtig im eimer.

Ich nehme nun auch die vom Jockey, das scheint mir eher in Erstausrüsterqualität zu sein mit dem 

Standard 6005.

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb dolittle:

das Casa Lambretta Lager hat als einzigste einen Kunststoffkäfig.

 

sollte man das nicht verbauen?

 

habe noch ein altes Lager, aber das rattert extrem, obwohl schön ausgewaschen und gesäubert.

 

also RIV dann...

Ich hab ein Casa Lager drin,&macht keine Probleme! Mach das rein!!!

Geschrieben (bearbeitet)

mich schreckt der Kunststoffkäfig am Casa ab!

 

Was ist an den indischen SKFs so schlecht? Die haben doch auch den SKF Standard, werden so schlecht auch nicht sein.

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
Gerade eben schrieb Evil Hoodoo:

Ich hab ein Casa Lager drin,&macht keine Probleme! Mach das rein!!!

 

gab es da auch mal ne gute und eher schlechte Serie von....?

 

meine sind zwar Neu, aber eben von 2008 

Geschrieben
Gerade eben schrieb dolittle:

 

gab es da auch mal ne gute und eher schlechte Serie von....?

 

meine sind zwar Neu, aber eben von 2008 

Das weiß ich nicht,hab davon nie etwas gehört! Das von mir ist bestimmt auch so aus der Zeit! 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Kevin Becker:

Bei mir hat das Casa auch kanpp 10000 km gehalten, dann war es aber auch richtig im eimer.

Ich nehme nun auch die vom Jockey, das scheint mir eher in Erstausrüsterqualität zu sein mit dem 

Standard 6005.

Hat das jemand im Langzeittest? So grundsätzlich haben die Staubschutzringe ja eigentlich keine Dichtfunktion gegen Öl, was nun aber ja nicht heißen muss, dass es nicht funktionieren kann.

vor 5 Minuten schrieb dolittle:

mich schreckt der Kunststoffkäfig am Casa ab!

 

Was ist an den indischen SKFs so schlecht? Die haben doch auch den SKF Standard, werden so schlecht auch nicht sein.

Warum?

 

Gezwungenermaßen fahre ich nun ein "kleines" Casa wegen der Octopus Welle und dieses Lager tuts schon ne Weile tadellos.

Geschrieben (bearbeitet)

also gut, überzeugt!

Obwohl ich dem Kunststoffkäfig wirklich nicht allzu viel Lebensdauer zutraue! Ist ja kein Polyiamid-Käfig wie bei den Kurbelwellelager z.B...

 

ich mache das Casa rein weil ich es grad da habe, wenns ausfällt dann halt ein RIV. 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Kriegt man auf die Octopus Bremstrommel eigentlich ne normale Felge drauf, wenn man jeden zweiten Stehbolzen entfernt? Zur Not auch mit Entfernung des Gewindeangusses.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Miteinander,   sortiere etwas aus. Folgende Teile gehören mir und liegen Nähe Innsbruck. Versand kommt jeweils dazu.   - Polinibox Px200 Auspuff mit angeschweissten Laschen, ca 1 saison alt. EUR 80,00 - FAR Pitone Auspuff Px200, EUR 50,00 - Px Alt Sitzbank in gebraucht aber ok, ohne Riemen, war auf meiner MV DN drauf EUR 50,00 - px gabel 16mm mit neuer Schwinge, EUR 50,00 - px gabel 20mm, am Lenkschloss wurde rumgefräst, hat aber nicht gestört, EUR 60,00   Es kommen jetzt immer wieder Teile dazu. SG 
    • Da bin ich ziemlich nah dran:   Malossi 210 legal Kit, gesteckt Sip Performance KW 60mm SI 24 (Bohrung noch nicht gemacht), Standard Luftfilter mit 2 Löchern Bedüsung HKLD 160 BE4 HD 135, 55/160, Scheieber mit Cutaway - von 10PS standard nur die Düse geändert bisher Aktuell ein alter SIP Road 2.0 mit E-Nummer, ohne Flöte und ohne Reduzierring im Krümmer alles gesteckt ohne Nachbearbeitung, 1,5mm KoDi, Rest (~0,30-0,35) FuDi um auf 1,25/1,3 QK zu kommen   Nachdem der Motor jetzt neu ist mit Langhub und das da z.B.     korrigiert ist (Lief unauffällig! Ich schwör!!! ), kann man endlich mal mit der Einstellerei beginnen.   Läuft, spring an, Leerlauf ist prima, kein Stottern oder Nachtakten, kein Klingeln.  Aber ich habe teilweise im 3. und 4. bei Vollgas ein Loch als wäre die Zündung kurz aus oder eben der Sprit weg, lässt sich mit Zwischengas oder Gas kurz wegnehmen lösen aber fühlt sich kacke an. Die Bohrung im Gaser muss wohl rein. Mit HD 128 war es bei 57 Hub nicht. Auch ist der Ganganschluss im 4. (24/65) noch nicht so ganz ideal (zu fett. Ich, nicht die Bedüsung).   Es wäre jetzt auf Lager:   Neuer 24er, der heute gebohrt wird ND-Set Pinasco Schieber ohne Cutaway Düsenset, eine Polini Box Ein 12mm Vesptec-Spacer für die PX-Alt Gaserwanne Ein Vesptec-Trichter   Was verbau' ich im neuen SI, und wo fang ich an? Auch mal Bohrung, BE3 und dann mal sehen?  Gleich den Schieber ohne Cutaway?   Danke!
    • AirTags: gibt es ein System, das eher "android-kompatibel" ist und sowas ähnliches wie die Funktionialität mit dem Apple-eigenen "wo ist?"-Netzwerk bietet? Also im Grunde wäre die Suchfunktion über größere Distanzen recht gut. Quasi die Masse der User ortet nebenbei ein einzelnes Gerät. Meine Recherche hat bisher nichts ergeben.   Einhergehende Frage: Gibt es eine Android-App, die die Ortungsfunktion des eigenen Airtags im "Wo ist?"-Netzwerk darstellt? Die Aktivierung des Airtags ist kein Problem, mehrere iPads stehen zur Verfügung. Allerdings sind und bleiben die mobilen Telefone von Android.  
    • Im Marktplatzbereich werden Topics softwareseitig nach einem Jahr Inaktivität archiviert. Das ist dann ähnlich, als wenn ein Mod das Topic geschlossen hätte.   Wenn ihr das vermeiden wollt, haltet das Topic aktiv.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung