Zum Inhalt springen

Der M1 ist da!


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 309
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

das schleift nich nur ein bischen sondern da müßen schon ca. 5mm abgedreht werden (PK s Pohlrad)

aber nur bis zur Nut...wenn du es dir ansschaust verstehst du was ich meine

aufpassen beim Spannen und Drehen auf Rundlauf achten...wegen Unwucht!

am Zylinder würdest du wahrscheinlich(am Überströmer) durchbrechen oder hauchdünn werden...(325?!?)

auserdem wer an einem Zylinder oder Pohlrad "rumflext" sollte sich lieber nen Polini kaufen

und dann am besten 2Stück + Kurbelwelle ....MURX :uargh:

Die Lüfterhaube sitzt übrigens straff aber mit ein bischen geschick (Langlöcher) kein Problem

Und das Ding hat schon von unten Schub wie Sau...obenrum schau mer mal nach dem Einfahren(Einstellen)

Gruß B&S

@B&S:

Hast du zylinder noch bearbeitet?

Zylinder is Unbearbeitet!

Gruß B&S

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

flexen will auch ungern... hab da echt angst gleich bei den überströmern raus zu kommen.

habe ich das jetzt richtig verstanden und das ist eine spitze welle? also hast du nur das merkwürdige hp mit dem eingeschraubten konus oder ein normales pk s zur auswahl? und die welle ist, vermute ich, eine original oder rennwelle? bei dem geschraubten hp bestünde ja schon die möglickeit das zu zerlegen und halt mit einer distanzscheibe nach außen zu versetzen. müsstest du halt mit der grundplatte dann auch machen. ist aber ja eh' kein fehler weil man oben an der kante der grundplatte gerne durchbricht beim überströmer fräsen. das s polrad könnte man ja unproblematisch abdrehen. das ist an und für sich kein ding. ich bin nur nicht sicher ob ich das fahren wollen würde. mit sind damit, auch in abgedreht, schon wellen abgeschert (muß man jetzt nicht noch mal drüber streiten, ich sag's halt nur). bei mir hat das mit der dicken welle mit original piaggio hp gut geklappt, da ist noch platz zum überströmer. das aber nur nebenbei. welle wechseln und neues polrad kaufen will man ja auch nicht unbedingt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also alle polräder mal getestet und mit dem hp4 schleifts net. polrad und zündung mit dems geschliffen hat war von ner pk 6 volt, keine ahnung welches model das ist. da aber die pk zündgrundplatte, passend zum hp4, kaputt war, konnten wir den roller leider nicht laufen lassen. somit wirds wohl erst morgen oder mittwoch soweit sein.

greetz KKF

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die welle ist eine pinasco-welle. gibts glaub schon ewig nimmer zum kaufen, vieleicht liegts auch an der. haben nun einige polräder zur hand un testen das heute mal alles durch. ich berichte wieder...

BITTE sag`nicht das an der Welle liegt.

Will eigentlich meine auslutschte "Halbvolle-Pinasco Drehschieberwelle" auseinanderpressen,auf Memran flexen und mit nem`ET3/PK Schwung mit Puch-Lüra verbauen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

er läuft... und wie :-D

nach dem nun nix mehr mit dem polrad schleift, läuft unser m1. kein prüfstand, kein gsf-dyno, nur popometer...

kurz zum setup. 24er polini membranansaugstutzen mit 24er delorto. 2,34er primär, pk-zündung auf 16°, hp4 polrad und pm40.

zylinder nur plug n play, ü-strömer an gehäuse angepasst. vergaser soweit ich das noch im kopf habe ist 40er schieber, nadel auf

mitte, 50 er nebendüse, 102er hauptdüse. untenrum, und mittlere drehzahlbereich zieht er er richtig spitzenmäßig wech. obenrum

etwas sanfter aber zieht, mit gänge voll ausdrehen, den 4rten gut raus. primär beim nächsten ehr 2,54er, macht dann glaub mehr spass.

greetz KKF

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

er läuft... und wie :-D

nach dem nun nix mehr mit dem polrad schleift, läuft unser m1. kein prüfstand, kein gsf-dyno, nur popometer...

kurz zum setup. 24er polini membranansaugstutzen mit 24er delorto. 2,34er primär, pk-zündung auf 16°, hp4 polrad und pm40.

zylinder nur plug n play, ü-strömer an gehäuse angepasst. vergaser soweit ich das noch im kopf habe ist 40er schieber, nadel auf

mitte, 50 er nebendüse, 102er hauptdüse. untenrum, und mittlere drehzahlbereich zieht er er richtig spitzenmäßig wech. obenrum

etwas sanfter aber zieht, mit gänge voll ausdrehen, den 4rten gut raus. primär beim nächsten ehr 2,54er, macht dann glaub mehr spass.

greetz KKF

na gottseidank. ich würde die primär lassen und einen kurzen vierten verbauen. das aber nur nebenbei. glückwunsch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
  • 2 Monate später...

Mahlzeit!

Also ? hab mich schon ?durchs Forum gesucht? ? die Pramakits haben jetzt nixx gemein mit dem (neuen) M1!!!! oooder!? Hat jetzt schon Jemand evtl. mal genau verglichen?!

Der Prama- Aluzylinder über Gehäuseeinlass erscheint mir mit EUR 195,- sehr sympathisch. http://www.parmakit.com/parmakit/product_i...m=837&mer=1

Auf dem Foto erkennt man leider (ich zumindest) nicht wirklich was!

? eMail an Pramakit --- und um mehr Infos zu beiden Aluzylindern (auch den Direkten) gebeten ? sehr magere Ausbeute s.u.

________________________________________________

Dear Sir sorry for our late on the reply.

For kit Vespa 57001.00 we ?ll sell 2 kits one W/collector d.25 one d.30.

We?ll have in stock they in 3-4 weeks, now we have in stock electronic unit new 2007, see in 2/3 days photos on the web.

Best regards.

Parmakit srl

sales dept

Paolo Pavanati

indirizzo diretto di posta: [email protected]

Directly e-mail address: [email protected]

web-site: www.parmakit.com

__________________________________________

Freue mich auf Eure Infos!

Besten Dank

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Uiiiiiiiiiiiiiiiii 425,- Tacken!!!!???? Da wird der Pramakit mit 195,- immer sympathischer!!!! Aber anscheinend weiß keiner so recht was der kann - oder ob der überhaupt was kann!!!??? Ne Pinasco Neuauflage (im Forum aufgeschnappt)!?? Hmm - kann mich noch an den Pinasco 121er Direkt erinnern - so schlecht war der nicht - na ja aber auch keine Rakete ...

Also - KEINER einen Schimmer?????!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

parmakit is parmakit, eine neuauflage der beiden 121er pinascos (gehäusegesaugt, direktgesaugt)

M1 oder auch Quattrini genannt ist Massimo Quattrinis entwicklung und ein eigenständiger zylinder.

edit:

da können wir ja froh sein, daß es in den letzten 15jahren keine neuen zylinder am markt gab...so verwirrt wie hier einige sind wenn 3 "neue" zylinder in einem jahr auf den markt kommen...

Bearbeitet von King Kerosin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OKAY - also ist der Pramakit tatsächlich (nur) ne Pinasco Neuauflage???!! - was auch so ca. die Frage nach den zu erwartenden Leistungsmöglichkeiten beantworten würde!!

Aber wenns den noch gar nicht gibt - woher kommt dann die INfo!?!??????

Der Direkte Prama kommt wahlweise mit einem 30er Ansauger - das war beim Pinasco definitiv nicht der Fall!!???

______

Der Gauguss von denen sieht aus wie der 130er Euro-Zirri ... http://www.parmakit.com/parmakit/product_i...m=837&mer=1

_______

Gruß

S

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information