Zum Inhalt springen

Fragen zur Lambretta/serveta Lince/Lynx


Empfohlene Beiträge

Der untere Plan ist ziemlich verwirrend, weil falsch und/oder unvollständig. Auf Anhibe fallen mir auf:

- Schalterstellungen Zündschloß

- Killschaltung

- Hupe

- Neutralschalter

- Sicherung hinter der Batterie

Also den unteren Plan bitte mit größter Vorsicht genießen. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Harald: Bremslichtschalter ist an den Gehäusen vorgesehen, oder!? :wacko:

nein...sieht so scheisse aus.

man kann aber einen inline hydraulikschalter versteckt unter der kaskade verbauen.

übrigens ist mir jetzt schlecht von den ganzen schnecken :wacko:

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe auf indisch elektronisch umgebaut, da Motoplat hinüber ist.

Die Frage des Zündschlosses, das auch hinüber ist, hat sich heute in Wohlgefallen aufgelöst

Einfach nur an-aus ohne 3. Stellung, also für diesen Zweck optimal und Originalabmessungen und -optik.

post-17315-0-17235800-1331726393_thumb.j

Bearbeitet von floryam
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...sorry, hätte ich gleich mit angeben sollen:

Javi hat die:

Scooterist Factory in Guadalajara (ES)

http://www.scooteristfactory.com/

[email protected]

[email protected]

Bezeichnung: "Lince Ignition Lock like Rolf wanted to have" :wacko:

...ist nicht im Katalog auf der Website, glaube ich.

Bearbeitet von floryam
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...hmm, das Schloss taugt jetzt doch nicht für meine Belange:

Es öffnet nicht beim Drehen des Zündschlüssels.

D.h. bei abgezogenem Zündschlüssel ist 'geöffnet', also grün nicht auf Masse gelegt.

Schade.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja das gibts doch nicht! Sind denn zwei Klemmen immer verbunden? Ich hätte bei der Kontaktanordnung vermutet, das der mittlere einmal zum einen und dann zum anderen Kontakt verbindet.

Wobei...Schlüssel stecken lassen als Diebstahlschutz ja vielleicht auch mal was neues ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo,

Ich bin seit 2 Wochen Besitzer einer Österreichischen 200 Lince und wie scheinbar schon viele vor mir, ein wenig mit der Elektrik überfordert :)

Die Lince hat 4000km drauf und hatte eine defekte Batterie ;) natürlich bin ich sie probegefahren, funktioniert hat aber schon bei der Probefahrt nichts!

Ich habe die 6 polige Kontaktzündung mit 5poligen 6V Motoplat Spannungsregler, die braunen Kabel führen bei mir zu einem 12V Relais???

Ich habe seit gestern schon fast alle 44 Seiten des Forums gelesen (seufz - jetzt fehlt mir ein wenig die Motivation)

Ich würde gerne auf die Lambretta Variotronic umbauen, die von SIP um ca 350 E angeboten wird (kleiner bzw. großer Konus)

Paßt da was, oder muss man in jedem Fall Kurbelwelle tauschen?

Kabelbaum muss neu, oder?

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Häng mal eine funktionierende Batterie dran. Unter Umständen läuft die Elektrik dann schon. War bei meiner rot-schwarzen auf jeden Fall so. Ohne Batterie ging garnichts außer Zündung. Habe allerdings auch eine späte schon mit E-Zündung. Lüfterrad abdrehen und SKR-Lüfter lassen auch die Standard-Welle bei leichtem Tuning überleben.

Die großen (Tuning-) Ausgaben kommen noch früh genug.

post-3650-0-52078400-1335785197_thumb.jp

Bearbeitet von Tec
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt drauf an ob man da Schritt für Schritt alle möglichen Defekt durchmacht oder gleich alles ausmerzt.

Was heissen würde auch Welle, KW Lager, Kettenspanner tauscht und gleich eine Zündung mit großem Konus reinbaut.

Es muss ja nicht umbedingt eine Vario sein wenn das Geld knapp ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke @barnosch für die Erklärung in Wachsmalkreide und Handpüppchen. Genau so brauch ich das und wir hams auch gleich.    Ich schließe daraus, dass ein evtl Überschuss nur in einen Speicher abgeleitet werden kann oder steht der „dem Haus“ (wie auch immer) direkt zur Verfügung?   d.  
    • Juhu, endlich ist der Polini und die ganze Peripherie eingetragen. Dann kann es ja jetzt langsam mit dem P260 weitergehen.
    • Hi,   gibt's hierzu mittlerweile Erfahrungen (Kupplungsdeckel Bearbeitung nötig - Ja/Nein)? Danke! Gruß
    • @FalkR Respekt vor allem was Du so kannst und machst und dies ist auch nicht provozierend gemeint!   Aber kann es sein, dass Du eine persönliche Abneigeung gegen RLC hast? Unter die beiden letzten geposteten Kurven machst Du ein Sadsmilie, warum? Die Ergebnisse sind doch genau die, wie sie im Lastenheft von RLC standen. Ziel war 30PS/40NM, diese wurden erfüllt. Und ob mehr geht oder andere Motoren mehr können oder nicht, steht doch gar nicht zur Diskussion.   Wenn ich keine einzige Schraube habe, wird es auch preislich keinen großen Unterschied machen, ob ich eine Simone aufbaue oder einen SH.
    • Okay danke für die vielen antworten. Weiß zufällig jemand wo ich denn Zylinder einzeln ohne Kolben und Kopf kaufen kann?Sonst könnte ich auch schauen das mir jemand meinen gs55 der gefressen hat auf gs58 aufbohrt. Der hätte von denn Steuerzeiten her 180/120.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information