Zum Inhalt springen

Fragen zur Lambretta/serveta Lince/Lynx


Empfohlene Beiträge

Möchte gerade meine Serveta 200 auf die Straße bringen. Hatte diese mit einem Motorschaden gekauft. Der Kurbelwellenstumpf war in 2 Teile. Aber Glück im Unglück sonst nichts defekt. Also neue Kurbelwelle + 2 Wellenlager eingebaut. Die Serveta war beim ersten Tritt da. Nun meine Frage, obwohl ich mir erst nach der Probefahrt die 48 Seiten hier reingezogen habe. Meine Serveta wurde 1988 importiert und 1990 zugelassen = ich denke es wird eine der letzten dieses Modells sein ? Die Serveta hat natürlich auch ein Batteriefach. Habe mir natürlich keine großen Gedanken gemacht bei der kurzen Probefahrt, wo das Teil auch prima ohne eine Batterie lief. Also wie hier zu lesen nie ohne Batterie (habe hier im Forum auch was von einer Batterie Typ 12N9 4B1 gelesen). Ist das die original Bezeichnung der Batterie oder kann man sich irgend eine 12 Volt Batterie holen ? Außerdem sind mir kein Plus- und Minuskabel an meinem Roller aufgefallen um eine Batterie anzuschliessen und ehrlich gesagt sieht mir die Halteplatte, wo die Batterie steht, eher unbenutzt aus ! Der Roller ist O-Lack und hat ca. 12000km auf der Uhr = ich glaube nicht das da was am Kabelbaum gefummelt wurde ! Ich habe leider keine Ahnung von Elektrik. Auf einem Teil steht "Guilera Electronica 12Volt Magnetic" !

Die Antwort die ich bis jetzt hier erlesen habe heißt das Ding braucht eine Batterie ????

Außerdem mit Bj. 1990 braucht das Teil eine ASU wenn ich mit dem original Brief aufwarte... wahrscheinlich ist es besser den Tüv zu überzeugen

es ist eine Bj. 1988... also kann einer mit einer schönen Kopie seines Gerätes dienen ?

Hoffe Ihr könnt mir helfen !

post-19171-0-10071300-1340047382_thumb.j

post-19171-0-11102900-1340047826_thumb.j

post-19171-0-76904300-1340048176_thumb.j

Das Rücklicht, Gepäckfach und Sitzbank sind natürlich nicht original, wurden meine optischen Vorstellungen angepasst !

post-19171-0-64863800-1340048564_thumb.j

Scheint technisch baugleich mit meiner zu sein, also reine AC-Elektrik ohne Batterie.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Scheint technisch baugleich mit meiner zu sein, also reine AC-Elektrik ohne Batterie.

Joa, denke ich auch. HIER abgehandelt inkl. PiPaPo und sogar nem passenden Schaltplan (@ Präsi) der übrigens nicht auf der LCD-Seite zu finden ist. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh...der AC Plan befindet sich auch zugegebenermaßen nicht in meiner Sammlung! Ich linke das Julia durch, dann übernehmen wir das...freundschaftlich.

Edith: was war der Mensch, der den Plan gezeichnet/entwickelt hat, eigentlich von Beruf?

http://scoot.net/gallery/bbs/Bild528.jpg

Bearbeitet von Innocenti-71
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung (möglw. Breznsalzer o.ä.), aber es ist der einzige vollständige Lince-AC-Schaltplan, den ich auf der Platte habe. :wacko:

Ich hätte noch einen weiteren, offiziellen Lince-Plan mit zwei Lenker-Schaltern für die LCD-Seite:

http://www.germansco...ttach_id=589683

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal, wie schnell das geht! Julia hat den noch etwas aufgehübscht und schon online gestellt:

http://www.lambretta...haltplaene.html

@ Yoleila: :wacko:

Den anderen Link kann ich nicht öffnen, ist das der 130W DC Plan?

Ja, Lince 12V 130W DC - die Variante mit zwei Lenker-Lego-Schaltern (CEV165 u. CEV 196)

Der Link wird heute abend korrigiert. Er war dummerweise aus einer PM kopiert - daher ist er nicht öffentlich. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War nochmal schaun. Es ist wie Rainer vermutet hat aus der Zentralgrundplatte 1x blau + 1x schwarz und gehen zur CDI (das ist doch der

braune Block wo dann das Zündkabel von abgeht). 1x gelb dann zum Spannungsregler. Wenn die 2 Teile mit der Beschriftung "Guilera

Electonica 12 Volt Magnetic" die Blinkergeber sind dann hat sie 2, ansonten keine Ahnung wo die sitzen ! Sorry Elektrik ist nicht so mein Ding !

post-19171-0-67888200-1340196640_thumb.j

Bearbeitet von kr-200-mike
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja eine Bosch W7D, hat mich auch gewundert, hab dann sogar ein wenig recherchiert und habe über diese Kerze in Verbindung mit einer Serveta nur auf einem französischem Forum was gefunden.

Ja ich hab´s schon gelesen :wacko: ich weiß nur bis heute nicht ob es da um eine 125, 150 oder 200er geht und obs da Unterschiede gibt

Siehst eh weiter oben im Forum taucht plötzlich eine mit 2 Blinkerrelais auf....

Also Bosch W4CC oder W5CC!!! Für den Sommer eher w4cc?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung (möglw. Breznsalzer o.ä.), aber es ist der einzige vollständige Lince-AC-Schaltplan, den ich auf der Platte habe. :wacko:

Ich hätte noch einen weiteren, offiziellen Lince-Plan mit zwei Lenker-Schaltern für die LCD-Seite:

http://www.germansco...ttach_id=589683

He, kann nicht jeder Rentner sein. Befass dich lieber mal mit meinem Schaltelementeproblem und sag der Mikuni passt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, da ich gerade etwas gefrustet bin, hab ich bei LTH mal ein paar Teile für meine Orbar geordert...

Nen 70er Kolben (den einfachen, nicht den Mitaka - oder doch besser den? Gibt derzeit nur den als "C"-Ausführung, wäre egal bei späterer Rapido-Verwendung wegen Anpassung und Laufspiel anpassen, bin da frei. Soll ja auf LTH-Membran laufen...), nen LTH-Membranansauger, ne 60/110er MecEur (die BGM war mir erst mal für meinen Bauernmotor zu teuer, kommt beastimmt noch mal, die Karre soll auffe Straße...), anständige Lager und WeDi-Ringe, Surflex-Kupplungsbeläge und LTH-Federn und zuletzt noch ne GP-Zündung (welche? kurze oder lange Finnen? 2 Kilo Schwung sind angestrebt). Dazu noch den einfachen 70er Kopf für Rapido/TS1.

Hab ich noch wat vergessen? Wie gesagt: Bauernmotor mit angestrebten ca. 16/17 PS und soll mich täglich von A nach B bringen mit etwas Durchzug. Aufrüsten auf Einser oder Monza und ähnlichen Spaß kann ick immer noch. Erstmal Motor machen und Kicken und denn ne gültige Plakette und anmelden. 231cm³ Grauguß mit Bauernabstimmung auf Schnüffelventil sollten ja erst mal reichen fürn Kettenanfang.

Ach so: Spaniockel-Zylinder gebe ich zum Aufbohren auf 70mm, Rapido muss und kann warten bis in drei Monaten oder so.

2,0 und 3,0 mm Fußdichtung wegen 110er Pleuel und 60er Hub habe ich mitbestellt.

Brauche ich noch ne dicke Koppdichtung? Wenn ja, welche?!? Zu bedenken: 70er Bohrung, 60er Hub, Charakteristik soll so, wie 207er Polini mit 60er Welle, 30er und Sip Road - also Bauernmotor mit Gummiband und Vmax 120 bei Reisetempo 110. Übersetzung 4,80 der SX 200 E im 4. ist ja in etwa wie PX 200 im 4. (4,82), also ca. gleich und beide bei 7.000 min-1 ca. 120 Km/h -so will ick.

Vergaser wird n 28er oder 30er PHB aus meinem Fundus, Auspuff erst mal original standard spanisch/Big Bore ist derzeit nicht lieferbar, JL Road oder PM bzw. MB Clubman ist erst mal nicht drin, muss für ein bis zwei Monate so laufen - kann ick mit leben, mehr geht immer...

Ma grundsätzlich: Haben die Spanierinnen zylindertechnisch die gleichen Steuerzeiten, wie die SX/DL200 italienisch, also laut 2006er SCK-Katalog-PDF 152/116? Einlaßzeit ist bei mir ja egal wegen Umbau auf Membran.

Bearbeitet von BFC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur die Orbars haben das Schloss im Beinschild à La Vespa.

Gehe ich recht in der Annahme, dass bei meiner Orbar ergo n PX alt Lenkschloß paßt? Muss neu, hab zwar nen Schlüssel, aber das Lenkschloß tut nicht mehr. Sitzt exakt mittig unterm Lenker und sieht optisch nach Neiman/Vespa PX alt aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gehe ich recht in der Annahme, dass bei meiner Orbar ergo n PX alt Lenkschloß paßt? Muss neu, hab zwar nen Schlüssel, aber das Lenkschloß tut nicht mehr. Sitzt exakt mittig unterm Lenker und sieht optisch nach Neiman/Vespa PX alt aus.

ja, würde ich als erstes testen.

die spezial serveta dinger passen bei mir nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ma grundsätzlich: Haben die Spanierinnen zylindertechnisch die gleichen Steuerzeiten, wie die SX/DL200 italienisch, also laut 2006er SCK-Katalog-PDF 152/116? Einlaßzeit ist bei mir ja egal wegen Umbau auf Membran.

Keine Ahnung, aber ich denke, Du mußt Dich ohnehin mit Steuerzeiten beschäftigen. Was am Ende auf dem Gehäuse mit 60 Hub und 110 Pleuel und irgendeiner FuDu da rauskommt, kann niemand abschätzen. Plug & play ist da nix.

Ich tippe mal, Du mußt Kolben kürzen (mehr Einlaß), Zylinder hochsetzen (mehr Überström) und Auslaß hochfräsen (mehr Auslaß). Sonst wird das nix mit ausrechend Leistung für die angestebte Vmax. Der orig. Auspuff wird Dir vermutlich so oder so einen dicken Strich durch die Rechnung machen. :wacko:

Edith fällt gerade auf, daß man(n) diese Thematik wohl eher in DIESEM FRED weiterbehandeln sollte.

1) Ist die Tuning-Geschichte kaum Lince-typisch

2) Steht da schon viel mehr zu den von Dir geplanten Details.

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung, aber ich denke, Du mußt Dich ohnehin mit Steuerzeiten beschäftigen. Was am Ende auf dem Gehäuse mit 60 Hub und 110 Pleuel und irgendeiner FuDu da rauskommt, kann niemand abschätzen. Plug & play ist da nix.

Ich tippe mal, Du mußt Kolben kürzen (mehr Einlaß), Zylinder hochsetzen (mehr Überström) und Auslaß hochfräsen (mehr Auslaß). Sonst wird das nix mit ausrechend Leistung für die angestebte Vmax. Der orig. Auspuff wird Dir vermutlich so oder so einen dicken Strich durch die Rechnung machen. :wacko:

Edith fällt gerade auf, daß man(n) diese Thematik wohl eher in DIESEM FRED weiterbehandeln sollte.

1) Ist die Tuning-Geschichte kaum Lince-typisch

2) Steht da schon viel mehr zu den von Dir geplanten Details.

Klar, rechnen und Steuerzeiten einstellen muss ick eh, mich hat das zwecks grundsätzlicher Berechnung nur mal so interessiert. Plackenpläh ist eh langweilig...

Im anderen Fred mache ich weiter, wenn der Kolben mal da ist, der Motor neu gelagert und abgedichtet und der Zylinder aufgebohrt, ansonsten ist mir das zu viel Theoretisierung und Trockenübung. :wacko:

Der Originalauspuff soll auch nicht lange draufbleiben, aber für nen Probelauf und ne gültige HU wirds reichen, muss vorerst an die Kosten denken - mehr geht immer, teurer "preisintensiver" ooch... :wacko: So kann ich dann nach und nach eigene Erfahrungen und zusätzlich Teile für Kettenmoffas sammeln (ging der Trend nicht zur Zweitlambretta? Von der anderen Feldpostadresse habe ich ja mittlerweile genug Fahrzeuge und ooch mehr als ausreichend Ahnung/Erfahrung).

Bearbeitet von BFC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, würde ich als erstes testen.

die spezial serveta dinger passen bei mir nicht.

Merci! Muss ick morgen mal n PX alt-Schloß aus dem Lager bzw. aus meinem Teilefundus nehmen und bei der Orbar das alte Schloß flux ausbohren und n neues einsetzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke @barnosch für die Erklärung in Wachsmalkreide und Handpüppchen. Genau so brauch ich das und wir hams auch gleich.    Ich schließe daraus, dass ein evtl Überschuss nur in einen Speicher abgeleitet werden kann oder steht der „dem Haus“ (wie auch immer) direkt zur Verfügung?   d.  
    • Juhu, endlich ist der Polini und die ganze Peripherie eingetragen. Dann kann es ja jetzt langsam mit dem P260 weitergehen.
    • Hi,   gibt's hierzu mittlerweile Erfahrungen (Kupplungsdeckel Bearbeitung nötig - Ja/Nein)? Danke! Gruß
    • @FalkR Respekt vor allem was Du so kannst und machst und dies ist auch nicht provozierend gemeint!   Aber kann es sein, dass Du eine persönliche Abneigeung gegen RLC hast? Unter die beiden letzten geposteten Kurven machst Du ein Sadsmilie, warum? Die Ergebnisse sind doch genau die, wie sie im Lastenheft von RLC standen. Ziel war 30PS/40NM, diese wurden erfüllt. Und ob mehr geht oder andere Motoren mehr können oder nicht, steht doch gar nicht zur Diskussion.   Wenn ich keine einzige Schraube habe, wird es auch preislich keinen großen Unterschied machen, ob ich eine Simone aufbaue oder einen SH.
    • Okay danke für die vielen antworten. Weiß zufällig jemand wo ich denn Zylinder einzeln ohne Kolben und Kopf kaufen kann?Sonst könnte ich auch schauen das mir jemand meinen gs55 der gefressen hat auf gs58 aufbohrt. Der hätte von denn Steuerzeiten her 180/120.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information