Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 70
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

ich werde morgen mal zum hiesigen Rollerclub gehen und dort mal schauen ob jemand Ahnung hat. Wobei ich echt nicht glaube das jeder davon Ahnung hat den ich habe es auch nicht :-D

Geschrieben

Vielleicht sollte man ihm noch sagen das man das am besten in einer dunklen Garage macht. Du siehst anfangs nichts (weil dunkel) und beim betätigen der Pistole entsteht praktisch "wie beim Foto" durch den Blitz ein Standbild und du siehst du Markierungen. Das sieht dann so aus wie in der Disco :-D da ja bei jedem Zündvorgang der Zündkerze ein Blitz entsteht. Wenn´s fluchtet prima, ansonsten wie schon beschrieben verstellen.

Gruß Simon

Geschrieben

Ich hab da auch noch mal ein zwei Fragen.

Muß der Kolbenstopper beweglich sein und muß der ne bestimmte Länge haben?

Ich seh das so:

Wenn ich das Polrad einmal im und einmal gegen den Uhrzeiger drehe und der Kolben beide Male oben anstösst und ich dann die Mitte der beiden Markierungen nehme habe ich ja den O.T.

Dabei ist es doch egal wie weit die beiden Markierungen auseinander sind oder nicht? Ob die jetzt 4 oder 8 cm auseinander sind. Es kommt doch immer die gleiche Mitte raus oder etwa nicht? :-D

Geschrieben (bearbeitet)

JA, aber besser isses, wenn die Links/Rechts-Markierungen weiter auseinanderliegen. Es wird genauer, weil der Kolbenweg / Grad-Kurbelwinkel da größer ist, als in unmittelbarer Nähe zum OT. :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Mmm, aber beim Worb heissts immer Kobenstopper nur so weit reindrehen das der Kolben gerade so nicht mehr über OT kann, und dann noch höchstens 1-2 Umdrehungen weiter rein.

Ich mach einfach immer ne OT Messung, dreh den Kolbenstopper ein paar Umdrehungen weiter rein, mess nochmal den OT, und dann nochmal mit noch weiterdrin steckendem Kolbenstopper...

Geschrieben
Mmm, aber beim Worb heissts immer Kobenstopper nur so weit reindrehen das der Kolben gerade so nicht mehr über OT kann, und dann noch höchstens 1-2 Umdrehungen weiter rein.

Na und, dann steht da eben was falsches. :-D

Die Kinematik des Kurbeltriebes ist aber wie sie nun mal ist.

Daher ist die Methode mit tieferem Kolbenanschlag und dem größerem Abstand der Links/Rechts-Markierungen genauer. :-D

Geschrieben

Hallo!

Hatte auch so meine Probleme beim abmessen...

Hatte mir einen Kolbenstopper gekauft und angesetzt. Die beiden Punkte (links-und rechtsdrehung) lagen nur 5,33 cm auseinander. Habe die Hälfte genommen und hatte demnach den Totpunkt in der mitte bei 2,65cm.

Soweit so gut, aber dann habe ich den Durchmesser des LüRades gemessen:

9,5 cm (PX LüRa) Durchmesser. 9,5 * 2 * Pi (3,1415) ergab = 59,6885

Dieses geteilt durch 360 ergab die Milimeter zahl bei 1° . (0,16580)

Wenn ich jetzt das ganze mit 17 multipliziere ergibt sich = 2,8186 cm vom OT Punkt nach links weg.

Der Punkt liegt also knapp neben der MArkierung beim ersten drehen und markieren, kann das denn sein???

Ich konnte noch nicht blitzen, weil kein Gerät zur Hand..... Liege ich denn da schon falsch??

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

kann durchaus sein. Ich hatte 2,58cm habe aber am Gehäuse gemessen (da wos Lüfterrad läuft). Nur die 5,33cm sind eher wenig, kann aber sicherlich sein wenn dein Kolbenstopper recht kurz ist. Meiner ist recht lang :-D und so kam ich auf ca 15cm.Ist ja aber vom Stopper abhängig.

Gruß,

Daniel

PS: Ach deine Rechnung ist korrekt. 1 setzen !!!

Bearbeitet von norwegenvespa
Geschrieben

Für alle, die eine Zeichnung benötigen, in Classic-Scooter Ausgabe 17 findet Ihr die genaue Anleitung zum Abblitzen der Zündung mit Bild von jedem einzelnen Schritt. Danach sollte das wirklich jeder hinbekommen, der Lesen und einen Schraubschlüssel halten kann.

Eine Blitzlampe ist allerdings schon erfoderlich um die Zündung auf diese Art einzustellen. Die Stromversorgung kann übrigens auch extern (z.B. durch ein Batterieladegerät) erfolgen. Macht Sinn, bei 6 V Elektrik oder bei Fahrzeugen ohne Batterie, wenn man sich nicht sicher ist, wo man den Strom abgreifen kann. Lediglich die Klemme, die den Zündfunken aufnimmt, muß auf das Zündkabel des Fahrzeugs geklemmt werden, dessen Zündung man einstellen will.

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

auch nicht ganz!

1. Markierung auf dem LüRa machen

Moin, Moin !

Interessiere mich auch für das Einstellen/Kontrollieren der Zündung.

Ich verstehe nur nicht, was ich auf dem LüRa markieren soll. Kann ich auf dem LüRa irgendwo eine

Markierung machen ?

Und noch was: Wenn man nach der Methode vorgeht, geht es bei einer elektronischen Zündung also

nicht ohne Blitzlampe ? Ist das richtig ?

Vielen Dank im voraus.

paula

Bearbeitet von paula-aenne
Geschrieben

wenn man die zündung nach der abblitzmethode einstellen will so bedarf es in der tat einer blitzpistole, das iss völlig richtig.

die markierung auf dem polrad ist notwendig weil es letzten endes ja darum geht die position des polrades relativ zur grundplatte zu überprüfen. diese ist fest mit dem motor verschraubt, wird also der einfachheit halber durch eine markierung auf dem sichtbaren bereich des motors repräsentiert.

Geschrieben
wenn man die zündung nach der abblitzmethode einstellen will so bedarf es in der tat einer blitzpistole, das iss völlig richtig.

die markierung auf dem polrad ist notwendig weil es letzten endes ja darum geht die position des polrades relativ zur grundplatte zu überprüfen. diese ist fest mit dem motor verschraubt, wird also der einfachheit halber durch eine markierung auf dem sichtbaren bereich des motors repräsentiert.

Moin, Moin !

Dass eine Markierung auf dem Polrad vorgenommen werden muss, habe ich ja verstanden.

Aber ist es egal, an welcher Stelle die Markierung an den oberen Rand des Polrades kommt, oder hat die Markierung eine besondere Bedeutung (z.B. OT oder sowas) ?

paula

Geschrieben
:-D -egal! Die auf dem Lüfterkanal "entstehen" ja relativ dazu! Daß heißt: Es gibt schon Positionen die sinnvoller sind als andere. Nämlich solche bei denen die Markierungen auf dem Lüfterkanal an gut ablesbarer Stelle hinkommen!
Geschrieben
:-D -egal! Die auf dem Lüfterkanal "entstehen" ja relativ dazu! Daß heißt: Es gibt schon Positionen die sinnvoller sind als andere. Nämlich solche bei denen die Markierungen auf dem Lüfterkanal an gut ablesbarer Stelle hinkommen!

Moin, Moin !

Wo befindet sich denn dieser verdammte Lüfterkanal ? Was ist das überhaupt ?

paula

Geschrieben

Moin, Moin !

Und noch ne Frage zur Zündung:

Auf dem Video von Worb ist das Gehäuse (wo er 17, 21 und OT reingeritzt hat) nur wenige mm vom

äußeren Rand des Polrades entfernt.

Nachdem ich mir gestern mal meine PX 125 diesbezüglich näher angeschaut habe, musste ich feststellen,

dass es vom äußeren Rand meines Polrades mindestens ca. 5 cm bis zu irgendeinem Gehäuserand sind.

Wo muss ich denn dann die Markierungen hinmachen, damit sie sich wie im Worb-Video so nah am

Polrad befinden ?

paula

Geschrieben (bearbeitet)
hat eigentlich jemand ne ahnung wie so ne Blitzpistole aufgebaut ist?

ist das licht nur ne normale lampe oder was spezielles?

eigentlich müsste man sich doch sowas auch selbst bauen können, oder?

ach, die tage werden kürzer und die bergbauernhöfe werden für ein paar monate von der aussenwelt abgeschnitten.

suchst eine bastelarbeit für die winterabende?

kauf dir doch eine laubsäge, mach einlegearbeiten und kauf dir von dem geld dann im frühjahr ein blitze im thal unten, wenn der schnee weg ist.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
hat eigentlich jemand ne ahnung wie so ne Blitzpistole aufgebaut ist?

ist das licht nur ne normale lampe oder was spezielles?

eigentlich müsste man sich doch sowas auch selbst bauen können, oder?

die gehen bei ebay ja teilweise für echt unverschämte 10 euro über den tisch, da besteht echt handlungsbedarf um so ein teil endlich mal preiswert als eigenbau dem bedürftigeren teil der menschheit zukommen zu lassen.

übrigens: suche bauplan für kreuz- und schlitzschraubendreher. die abzocke muß ein ende haben.

Geschrieben

Moin, Moin !

Vielleicht kommen wir jetzt mal wieder vom Selbstbautripp runter + widmen uns dem eigentlichen Thema.

Obwohl ich ja vespa-bastelmäßig ein ziemlicher Neuling bin, stelle ich fest:

Das (selbst durchgeführte) Einstellen der Zündung würde mich nach umfangreichen Recherchen im Internet ca. 45 Euro kosten:

z.B. Blitzlampe bei ATU ca. 25 Euro, Kolbenstopper ca. 5 Euro + Versand + Polradabzeiher 6 Euro + Versand.

Warum lasse ich dann nicht die Zündung für etwa das gleiche Geld bei einem Vespa-Händler einstellen ?

Ich denke, die Zündung verstellt sich nicht. Oder stellt Ihr andauernd Eure Zündung neu ein ?

paula

Geschrieben
Du besorgst Dir einen Draht 1- 1,5 mm, 10 cm lang und biegst eine Öse über einen 6er Bohrer drüber. Diesen Schraubst Du dann an das Gehäuse und biegst Dir damit einen Zeiger.

Moin, Moin !

Dazu noch ne Frage:

Kann man eigentlich anstatt der o.a. Drahtmimik die Markierungen auch auf der Polradabdeckung (genaue Bezeichnung weiß ich nicht) anbringen ? Dort ist doch jetzt bei mir auch z.B. "IT" eingekerbt. Wenn ich dann noch eine Markierung auf dem eigentlichen Polrad mache, müsste das mit der Blitzpistole doch auch funzen. Oder sehe ich das falsch ?

paula

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab mir mal ne skala ausgedruckt - einmal richtig skaliert kann man die immer wieder zum abblitzen einfach an die markiereung des ot kleben (bei mir die erhöhung im lüfterkanal)

skalazndung0pz.th.jpg

ich finds echt praktisch und man braucht nicht den ganzen block mit markierungen versehen :-D ich hab lediglich noch die dem ot entsprechende markierung auf dem polrad, diese ist dann natürlich mein "zeiger".

Bearbeitet von Das _O

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Lusso SIP seit etwa 70km im einsatz, ist präzise, tut was sie soll. Viel mehr kann ich nicht (noch nicht) sagen.
    • Mich würde das freuen. Jorge Martin hätte sich IMHO schon 2023 das Ducati Werksbike verdient.
    • Das Problem kenne ich. Bei mir war es auch eine P80E mit 200 Motor der eingetragen war. Ich hab dann das Malossi legal Kit eintragen wollen und es gab auch erst Probleme. Nach Vorlage des Vespa Technica Buch PX gab es dann keine Probleme mehr . Der TÜV Prüfer wollte nur sicher gehen das bei Vespa nur der Motor verändert wurde und sonst am Roller nichts.   Gekostet hat die Eintragung dann trotzdem ca. 250€ was jetzt aber Ok war das war vor 4 Jahren .
    • Hab vor kurzem einen Set vom Ali bekommen. 0.1 bis 5.00 mm.... leider nur in 0.05er Schritten. Passt aber  Heute mal meine KMT Düsen gemessen und welche von Amazon die ich mal bestellt hatte (zum Bruchteil von den KMT) Tja... die von Amazon haben (HD von 120-160 ND von 35 bis 52) durch die Bank weg genauere Werte als die KMT    Mich hat es immer gewundert warum meine Düsen so "gross" (gerade die ND) gewählt werden mussten.    Hab bei Ali noch mal einen feinere Abstufung bestellt (von 0.1 bis 1 in 0.01er Schritten und von 1-2 gleiches Spreizung) Dann messe ich noch mal die die ich aktuell noch nicht konnte   Kennt jemand das Verfahren wie Mikuni seine Düsen bestimmt? Es ist ja die Durchflussgeschwindigkeit/Menge pro Zeiteinheit wohl. Weiss jemand genaueres    
    • @meronic Also, deine Vespa 150 T4, Baujahr 1959, müsste eigentlich original einen Dellorto Si 20/17 Vergaser montiert haben. Bedüsung: HD 100 ND 42 Hauptluftkorrekturdüse 140   Natürlich kann man auch den Dellorto Si 20/20 D Vergaser fahren. Folgende Bedüsung könnte passen, falls der Originalzylinder montiert ist: HD 102 ND 48 Hauptluftkorrekturdüse 160 Mischrohr BE3   Wenn nicht der Originalzylinder, sondern ein Tuningzylinder montiert wäre, könnte/wird die Bedüsung abweichen.   Zündkerze: Eine NGK B7 HS wäre für den Originalzylinder richtig. Das ist eine Kurzgewindezündkerze.   Die von dir gekaufte Zündkerze ist eine Langgewindezündkerze und wäre nur dann richtig, wenn ein anderer Zylinder als der Originale montiert wäre und dieser eine Langgewindezündkerze bräuchte.   Außerdem ist die von dir gewählte Zündkerze B8 eine kältere Zündkerze als die B6 bzw. B7 und kommt wohl nicht auf Temperatur und wird verölen/verrußen.   Endgeschwindigkeit: Deine T4 müsste mit dem Originalsetup ca. 75 kmh laufen. Mit deinen 60kmh kannst du gleich in der Garage bleiben.   Zündzeitpunkt: Ist wichtig muss 28° vor OT sein, sofern du den Originalzylinder fährst.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung