Zum Inhalt springen

Wer von Euch fährt hier eigentlich auch VW Bus?


markes

Empfohlene Beiträge

Da du die Felgen beim VW-Bus ja eh eintragen musst, brauchst du dir doch keine überteuerten und teilweise vermurksten Originalfüchse zu kaufen, sondern kannst auch auf Nachbaufüchse zurückgreifen:

http://shop.maxilite.ch/index.php?page=product&info=18

Da ist dann auch ein Festigkeitsgutachten dabei.

Frohe Weihnachten

Dirk

 

Die Füchse hab ich schon liegen und will die eben aufs Auto bekommen.

Ausserdem ist mir ein altes Original lieber als ein neuer Nachbau.

 

Ein gutes Neues!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vw t3 diesel 1987 : beim waschwassernachfüllen rinnt die flüssigleit irgendwo unten hinaus...

 

behälter dahin ? (den sieht man von unten) oder ist die zuleitung gebrochen ? - vielleicht hat es schon jemand mal "gehabt"

 

danke grüße rs

Bearbeitet von rs.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Keine Sorge, ist der Überlauf damit beim Überfüllen das Wasser nicht in den Innenraum läuft. Ansonsten ist der Behälter nur mit zwei ( oder drei..?)Schrauben von unten befestigt, kann man leicht abbauen. Pumpenschlauch und Kabel nicht abreißen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...
  • 2 Wochen später...

Der CATE wird anstelle der Ahk montiert.

Mir sind keine kaufbaren Traeger bekannt, die beim T3 bei montierter AHK zugelassen sind.

Die Traegerelemente werden bei allen kaeuflichen Systemen, die ich bislang gesehen habe, von der Stossstange aus in den Rahmen geschoben und hier in den vorhandenen Bohrungen verschraubt.

Eigenbauten sehen mitunter anders aus und benoetigen, sofern ohne Werkzeug demontierbar ( z.B. Fluegelmuttern ) keine Abnahme

Bearbeitet von oehli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab den Cate zusammen mit AHK montiert. Muß dann allerdings mir Einzelabnahme eingetragen werden und es müssen 2 Löcher ins Heckblech geschnitten werden. Helfen bei eintragen tut evtl. die Einbauanleitung, weil dort steht das die Montage mit AHK möglich ist (ohne Ausschnitte). Ich hab vor 15 Jahren mit dem Ingenieur bei Cate telefoniert und der konnte mir auch nicht sagen wie das funktionieren soll.

Das mit den Flügelmuttern stimmt nur zum Teil, denn zumindest die Halter am Fahrzeug brauchen eine Eintragung.

Bearbeitet von matzmann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den Flügelmuttern stimmt nur zum Teil, denn zumindest die Halter am Fahrzeug brauchen eine Eintragung.

 

Wenn ich die Halter mit Flügelmuttern auf den Schrauben/Bolzen befestige, brauch ich keine Eintragung !

 

Wenn allerdings wie beim CATE die Stoßstange an den Haltern befestigt ist, sieht das wieder anders aus.

Der CATE ist ja aber kmplt. mit seinen Haltern eintragungsfrei, da ja eine Prüfbescheinigung beiliegt.   

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Servus,

Hab hier ARC Alus für den Tee3 liegen.

Ich wollte sie Neu lacken und dann aufziehen.

Klassisch silber. Allerdings will ich nicht so glänzende Dinger unterm Bus haben. Felgensilber ist ja leider n bissl bling bling.

Hat jmd nen Tip was für Silber man dafür hernehmen kann ?

Sollte eigentlich aussehen wie Alu :-)

Abbeitzen des Sterns hab ich schon probiert. Leider geht da gar nix :-(

Danke :cheers:

post-5432-0-01177100-1396270429_thumb.jp

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja davon hab ich auch schon desöfteren gelesen :-D

Ich werde sie wohl einmal glasperlen lassen und danach polieren :thumbsup:

Jetzt hab ich nochmal als letzten versuch Hardcore Abbeizer ausn 80ern drauf. Hab ich mal bei meinem Opa inna Garage gefunden. Denke das zeug verstösst heutzutage gegen jede Umweltrichtlinie. Wenn man die Dose öffnet rollen sich die Zehnägel hoch :-D Geil ...

Vielleicht klappts ...

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neenee. Wollte nix hochglanz polieren. Nur glatt polieren. Will eigentlich das es aussieht wie angelaufenes Alu.

Wenn hochglanzpoliert macht das natürlich den GSA BlingBling Look :-D

Gestern mit Beize erfolgreich gewesen. Allerdings kamen unten drunter noch andere Schichten zum vorschein.

Lange Rede kurzer Sinn, heute mittag gehts zum strahlen mit anschliessender silber matt ringsum pulverbeschichtung :thumbsup:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information