Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Quetschkante für malossi sport 2016 auf drehschieber?

Hab lhw, 26er si und big box sport.

Geplant ist 2,0mm kodi.

Mit der mitgelieferten 0,2mm fudi messr ich ca 1.4mm quetsche.

Reicht, oder?

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb Wuif der Wiesel:

Quetschkante für malossi sport 2016 auf drehschieber?

Hab lhw, 26er si und big box sport.

Geplant ist 2,0mm kodi.

Mit der mitgelieferten 0,2mm fudi messr ich ca 1.4mm quetsche.

Reicht, oder?

 

Ca. 1.4 reichen.

1.2 genau ginge auch

Geschrieben
Am 9. August 2016 um 13:01 schrieb Cheffe76:

Nein, bin mir da nicht sicher, habe es selber bisher nur bei Lusso Motoren festgestellt. Sollte man aber eh überprüfen beim Einbau.

 

 

Kann ich aus Erfahrung bestätigen, PX alt Block kann das auch verlangen, also unbedingt prüfen!

 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Soul-Beat:

Das Internet sagt, dass das gut mit Backofenspray funktionieren soll.

Hat da jemand Erfahrungen mit?

 

 

ist dein Kolben aus Alu? (rhetorische Frage)

Dann würde ich das mit dem Backofenspray lassen... :whistling:

Gegen Bremsenreiniger und feines Schleifpapier ist nix einzuwenden.

Geschrieben

Weder aggressive Reiniger noch Schleifpapier. Da die Ringe ja wohl eh neu kommen, alten Ring nehmen, halbieren und damit im passenden Winkel durch die Nut fahren, bis sauber.

Bremsenreiniger löst keine Ölkohle an und Schleifpapier kommt einerseits niemals in die letzte Ecke und versaut auch die Nut.

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Goof:

Weder aggressive Reiniger noch Schleifpapier. Da die Ringe ja wohl eh neu kommen, alten Ring nehmen, halbieren und damit im passenden Winkel durch die Nut fahren, bis sauber.

Bremsenreiniger löst keine Ölkohle an und Schleifpapier kommt einerseits niemals in die letzte Ecke und versaut auch die Nut.

:thumbsup:

Geschrieben

Kommt darauf an ob die Kerze den richtige Wärmewert hat.

Wenn Du eine verbaut hast die sehr heiß wird, dann kann das schon sein, daß sie weiß bleibt obwohl das Gemisch zu fett ist.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Marty McFly:

Ist es normal, dass NGK-Kerzen, auch wenn der Motor sehr fett läuft, trotzdem sehr hell ist?

 

Hab eine potentielle Ursache gefunden: Obwohl ich eine neue Kerze verbaut hatte, hab ich jetzt gesehen, dass der Elektrodenabstand deutlich geringer ist als bei den anderen, die ich gekauft hatte. Von der Theorie her sollte das ja eigentlich nicht viel ausmachen, aber wer weiß das schon.. 

Des weiteren hab ich auch ne BR9ES drin, da es keine normalen B9ES gab in dem Laden.

Alles nur Strohhalme, an die ich mich da klammere, verstehe es einfach nicht, wieso es so ist... Karre läuft definitiv in allen Fahrzuständen fett und nicht zu mager...

Geschrieben
 

Hab eine potentielle Ursache gefunden: Obwohl ich eine neue Kerze verbaut hatte, hab ich jetzt gesehen, dass der Elektrodenabstand deutlich geringer ist als bei den anderen, die ich gekauft hatte. Von der Theorie her sollte das ja eigentlich nicht viel ausmachen, aber wer weiß das schon.. 

Des weiteren hab ich auch ne BR9ES drin, da es keine normalen B9ES gab in dem Laden.

Alles nur Strohhalme, an die ich mich da klammere, verstehe es einfach nicht, wieso es so ist... Karre läuft definitiv in allen Fahrzuständen fett und nicht zu mager...



Woran machst du "zu fett" fest?
Geschrieben
Rumsprotzen.

Und ND 2,3, HD 145, wenn das nicht fett ist...



Auf SI?

145er HD nimmt ein unbearbeiteter Vergaser niemals an. Ab grob 130 hast du im Zweifel keine Veränderung mehr, weil an der HD der Saft fehlt.
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Goof:

 


Auf SI?

145er HD nimmt ein unbearbeiteter Vergaser niemals an. Ab grob 130 hast du im Zweifel keine Veränderung mehr, weil an der HD der Saft fehlt.

 

Bearbeiteter SI26. Beim Polini vorher mit Bosch-Kerzen hat man das ja auch gemerkt, wenns extrem zu fett wurde ab 135.

Jetzt ist es analog, nur die Kerze bleibt hell.

Geschrieben
 

Bearbeiteter SI26. Beim Polini vorher mit Bosch-Kerzen hat man das ja auch gemerkt, wenns extrem zu fett wurde ab 135.

Jetzt ist es analog, nur die Kerze bleibt hell.





Hmmm, du hast das Problem mit Bosch Kerzen nicht gehabt. Hast es jetzt mit NKG...

Weißt du, was ich da als erstes wieder zum testen reinschrauben würde...?!!!
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Marty McFly:

 

Bearbeiteter SI26. Beim Polini vorher mit Bosch-Kerzen hat man das ja auch gemerkt, wenns extrem zu fett wurde ab 135.

Jetzt ist es analog, nur die Kerze bleibt hell.

 

Eine zu helle Kerze kann auch rein mechanisch bedingte Ursachen haben. Also Verdichtung zu hoch oder ZZP nicht passend.

Das helle Kerzenbild deutet ja auf eine zu hohe Temperatur hin.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Goof:

 

 

 


Hmmm, du hast das Problem mit Bosch Kerzen nicht gehabt. Hast es jetzt mit NKG...

Weißt du, was ich da als erstes wieder zum testen reinschrauben würde...?!!!

 

 

 

 

Hab mir schon ne Bosch mit Langgewinde bestellt. ;-)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb wheelspin:

 

Eine zu helle Kerze kann auch rein mechanisch bedingte Ursachen haben. Also Verdichtung zu hoch oder ZZP nicht passend.

Das helle Kerzenbild deutet ja auf eine zu hohe Temperatur hin.

 

Verdichtung gemäß BGM Datenblatt mit 1,1 mm Quetschkante, das sollte passen. ZZP auf 18°, zumindest war er da, als ich ihn vor nem Jahr eingestellt hatte. Könnte ich aber noch mal überprüfen.

Geschrieben

Ging ja auch eigentlich darum, ob es beim Kerzenbild zwischen Bosch und NGK bekanntermaßen Unterschiede gibt oder nicht. Wenn alle sagen würden, dass NGK-Kerzen im Normalfall heller sind als Bosch, wäre das ja ne Aussage, bzw. anders rum ebenfalls.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Marty McFly:

Des weiteren hab ich auch ne BR9ES drin, da es keine normalen B9ES gab in dem Laden.

Alles nur Strohhalme, an die ich mich da klammere, verstehe es einfach nicht, wieso es so ist... Karre läuft definitiv in allen Fahrzuständen fett und nicht zu mager...

NGK xRxxx Kerzen haben in jedem Fall einen 5kOhm Widerstand drin und es sollte dann kein Widerstand im Stecker sein!

Geschrieben

Ok, das sollte aber eigentlich auch nicht unbedingt die Ursache für ne helle Kerze sein, oder? Nach meinen (oberflächlichen) Recherchen nach ist das eher der Grund für schwächere Funken bzw. steht auf der Seite von NGK sogar was davon, dass es auch in Kombination ok sei ("Der Einsatz von NGK Zündkerzensteckern mit Entstörwiderständen bietet in Verbindung mit entstörten NGK Zündkerzen eine optimale Unterdrückung von Störfrequenzen in allen Frequenzbereichen ohne dabei das Laufverhalten des Motors negativ zu beeinflussen.").

 

Naja, wie auch immer, demnächst (Mitte der Woche) kommt wieder ne bewährte Bosch rein und dann sehe ich ja, ob es nur an der NGK-Kerze liegt oder aber die Bosch-Kerze auch hell ist und ich woanders suchen muss.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Marty McFly:

Ok, das sollte aber eigentlich auch nicht unbedingt die Ursache für ne helle Kerze sein, oder? Nach meinen (oberflächlichen) Recherchen nach ist das eher der Grund für schwächere Funken bzw. steht auf der Seite von NGK sogar was davon, dass es auch in Kombination ok sei ("Der Einsatz von NGK Zündkerzensteckern mit Entstörwiderständen bietet in Verbindung mit entstörten NGK Zündkerzen eine optimale Unterdrückung von Störfrequenzen in allen Frequenzbereichen ohne dabei das Laufverhalten des Motors negativ zu beeinflussen.").

 

Naja, wie auch immer, demnächst (Mitte der Woche) kommt wieder ne bewährte Bosch rein und dann sehe ich ja, ob es nur an der NGK-Kerze liegt oder aber die Bosch-Kerze auch hell ist und ich woanders suchen muss.

 

Heute noch mal 30 km bis etwa Halbgas gefahren. Kerzenbild danach sah dann so aus. Schon besser, oder?

IMG_20160815_173107.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung