Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ziemlich sicher.... da tut es eine normale Cosa locker. Auch für Mitte 20 PS langt die.

Bearbeitet von dorkisbored
  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe die Kupplung heute eingebaut. Ich bin begeistert. Schön leicht zu ziehen und trennt super. 

 

Den Steg am Gehäuse, der etwas weg muss, wollte ich nicht mit einer Zange weg brechen wie manche es machen.  Habe den Roller auf die Seite gelegt und den Steg am Gehäuse mit einem Dremel und Pferd Fräser bearbeitet. Damit keine Späne ins Getriebe kommen, habe ich um den Steg einen Lappen mit Knete am Gehäuse angepappt. Ging super. 

PXL_20240316_124307394.jpg

PXL_20240316_124310508.jpg

 

Ich habe diese Bundmutter in Verbindung mit einer Weltscheibe mit 60Nm angezogen. Denke das reicht? 

https://www.scooter-center.com/de/mutter-selbstsichernd-quetschtyp-mit-flansch-aehnl.-din-6923-m12-x-1-50-verwendet-als-kupplungsmutter-fuer-kupplung-vespa-cosa2-bgm-pro-superstrong-largeframe-7672518?number=7672518

 

Bei der DDOG 6-Federn KuLu hatte ich immer eine Nordlock Scheibe mit der BGM Bundmutter. 

Bearbeitet von calmato60
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich baue gerade einen Motor auf und verwende die SC Kupplung.

Der Korb ist aber von f.a Italia. und der Federteller ebenso. Die haben wahrscheinlich einfach nur den Korb modifiziert.

mmmm ob das qualitativ in Ordnung ist...kann mir da jemand meine Bedenken nehmen.

IMG_3497.JPG

Bildschirmfoto 2024-05-28 um 15.15.27.png

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb sudo:

Ich baue gerade einen Motor auf und verwende die SC Kupplung.

Der Korb ist aber von f.a Italia. und der Federteller ebenso. Die haben wahrscheinlich einfach nur den Korb modifiziert.

mmmm ob das qualitativ in Ordnung ist...kann mir da jemand meine Bedenken nehmen.

IMG_3497.JPG

Bildschirmfoto 2024-05-28 um 15.15.27.png

 

Welche Bedenken? Was soll da passieren?

 

Ich bin mit der Sc Low Budget Kuppung top zufrieden. Wenn noch besser sein soll, musst du die Superstrong nehmen. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb sudo:

na ja, das f.a italia Zeugs ist halt nicht immer das beste. 

Das Ritzel von BGM überzeugt mich aber!

 Das hält schon alles. Oder bist du bei 20PS oder höher?

Geschrieben

@sudo Es empfiehlt sich 300ml Öl ins Getriebe zu kippen, sonst könnte es der Kupplung zu trocken werden.

@lucky Es werden nicht nur Löcher gebohrt, sondern auch die Aussparungen für die Laschen nachgearbeitet.

Geschrieben

Ich hab seit Kurzem (~200km) die Malossi Power Clutch drin bzw den Malossi Korb mit dem Innenleben einer original Cosa Kulu

 

 

Macht was es soll, machte beim Einbau einen guten Eindruck und war recht günstig…

Geschrieben
Am 28.5.2024 um 21:07 schrieb sudo:

na ja, das f.a italia Zeugs ist halt nicht immer das beste. 

Das Ritzel von BGM überzeugt mich aber!

Jupp. Die Federgrundplatte von FA hat ne andere Höhe als original Pia. Das führt gerne mal zu schlechtem Trennen.

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Pholgix:

Jupp. Die Federgrundplatte von FA hat ne andere Höhe als original Pia. Das führt gerne mal zu schlechtem Trennen.

Meine trennt einwandfrei. 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Pholgix:

Jupp. Die Federgrundplatte von FA hat ne andere Höhe als original Pia. Das führt gerne mal zu schlechtem Trennen.

Exakt genau DAS aktuell bei einer Paarung gehabt....

Geschrieben
Am 31.5.2024 um 13:10 schrieb Pholgix:

Jupp. Die Federgrundplatte von FA hat ne andere Höhe als original Pia. Das führt gerne mal zu schlechtem Trennen.

Kann man das irgendwie selbst beheben/ausgleichen oder muss man dann zurück schicken und hoffen, dass die nächste besser passt? 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte einige FA verbaut, bis ich das festgestellt habe. Die habe ich dann vor kurzem abgedreht. Ist ne schnelle Sache.

Die FA hatte ich 4 mal, die sind alle gleich. neuerdings gibt's noch PA, möglicherweise sind die besser...?

Bearbeitet von Pholgix
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Pholgix:

Ich hatte einige FA verbaut, bis ich das festgestellt habe. Die habe ich dann vor kurzem abgedreht. Ist ne schnelle Sache.

Die FA hatte ich 4 mal, die sind alle gleich. neuerdings gibt's noch PA, möglicherweise sind die besser...?

Hallo Holger.

 

Kanst du beschreiben wo du genau was abgedreht hast? Und wieviel? Rein Interessehalber...

 

Danke. 

Geschrieben

hatte ich irgendwo mal beschrieben wo was zu viel ist...finde ich aber gerade nicht.

 

hier die alten Bilder:

 

Grundplatte2.thumb.jpg.20d4ddfbba78c74c211bd5680bdf793c.jpg

FA

 

_20220127_111124.thumb.JPG.7cf3d695eea983f047209747dcca3e7c.JPG

links FA, rechts Piaggio

 

entweder einfach die Stirnfläche mitsamt aufgepresster Buchse abdrehen (dann musst die Buchse halt immer wieder kürzen) oder besser den Sitz der Buchse und die Stirnseite tiefer aus/abdrehen.

 

Auf Parallelität der Stirnfläche achten... versteht sich von selbst

  • Thanks 1
Geschrieben

wollte dich gerade dissen, aber: das ist echt n problem: das axialspiel im schrägverzahnten ritzel führt zu mega nervigem druckpunktwandern an der kupplung. 

 

ob man das an ner oroginalen 200er merkt, weiß ich nicht. ich bin bei ner superstrong wegen sowas mal ausgerastet.

*hier werkstatt-kupplungs-kometen vorstellen*

 

 

  • 10 Monate später...
Geschrieben
Am 6.6.2024 um 15:38 schrieb Pholgix:

hatte ich irgendwo mal beschrieben wo was zu viel ist...finde ich aber gerade nicht.

 

hier die alten Bilder:

 

Grundplatte2.thumb.jpg.20d4ddfbba78c74c211bd5680bdf793c.jpg

FA

 

_20220127_111124.thumb.JPG.7cf3d695eea983f047209747dcca3e7c.JPG

links FA, rechts Piaggio

 

entweder einfach die Stirnfläche mitsamt aufgepresster Buchse abdrehen (dann musst die Buchse halt immer wieder kürzen) oder besser den Sitz der Buchse und die Stirnseite tiefer aus/abdrehen.

 

Auf Parallelität der Stirnfläche achten... versteht sich von selbst

Guten Abend,  
ich habe die gleiche Kupplung in meiner PX 80 mit dem Malossi 139 verbaut.

Wie du bereits beschrieben hast, trennt die Kupplung nicht wirklich sauber. Sobald ich den ersten Gang einlege, merkt man, dass sie schleift.

 

Konntest du das Problem durch das Abdrehen der Buchse beheben?
Auf welches Maß sollte man sie bringen? Leider habe ich kein Originalteil zum Vergleich – bei mir war nur die Standard-PX 80-Kupplung verbaut, die ich gegen die SC-Kupplung getauscht habe, weil ich Sorge hatte, dass die kleine Kupplung aufblüht.

 

Ich finde außerdem, dass sich die SC-Kupplung recht schwer ziehen lässt.

Vielen Dank im Voraus!

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 46 Minuten schrieb Vespajüngling:

Auf welches Maß sollte man sie bringen? Leider habe ich kein Originalteil zum Vergleich

Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können.

Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht:

- Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!)

- Auf der Werkbank auf den "Rücken"  legen

- die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört

- mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen

- Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast:

1761413638_KuluPX.thumb.jpg.233e04b9df8a01155c5430bfabeef680.jpg

- Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben

 

Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst.

 

Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich wieder.

 

Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen.

Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Pholgix:

Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können.

Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht:

- Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!)

- Auf der Werkbank auf den "Rücken"  legen

- die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört

- mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen

- Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast

- Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben

 

Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst.

 

Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich.

 

Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen.

Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann

Alles klar, vielen Dank mal wieder für deine Tipps. Ich werde die Kupplung die nächsten Tage mal ausbauen.

Die von dir angesprochenen Messingscheibe und die Stahlscheibe sollten beide neuwertig bauen. Bin jetzt so ca 200km gefahren. Sobald ich gemessen habe werde ich berichten.

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Vespajüngling:

kleine Kupplung aufblüht

Also mein 139er damals hat auch die Ori Piaggio Cosa Kupplung dazu gebracht das der Korb zumindest risse hatte.

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Pholgix:

Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können.

Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht:

- Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!)

- Auf der Werkbank auf den "Rücken"  legen

- die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört

- mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen

- Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast:

1761413638_KuluPX.thumb.jpg.233e04b9df8a01155c5430bfabeef680.jpg

- Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben

 

Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst.

 

Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich wieder.

 

Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen.

Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann

So, da bin ich wieder.

Ich habe gerade mal eben die Kupplung gezogen. 

Ich habe mal so wie von dir geschrieben aufgebaut. 

Welches Maß ist nun relevant.

Von der Scheibe auf die Messingbuchse oder von der Scheibe zum Zahnrad? An der Scheibe ist leicht die Farbe runter. Man spürt aber keine Vertiefungen etc. Ist auch erst 200km alt. Das Ritzel der Kupplung sieht auch gut aus würde ich sagen.

 

 

 

20250422_154937.jpg

20250422_154942.jpg

20250422_155047.jpg

20250422_160030.jpg

20250422_154932.jpg

Geschrieben

20250422_160030.jpg.3aa51b87d92ba91255fc2846b0ab910a.thumb.jpg.b997eeff3caeb46111eb74fc48520824.jpg

Das Spiel dürfte (nach Augenmaß) "etwas" viel sein. Zumindest deutlich über 0,2mm...

 

Ich bin aber auch zu doof, eine Cosa2-Kupplung zum sauberen Trennen zu bekommen. Inzwischen würde ich glaube ich einfach nen Ddog-Korb verbauen.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb AAAB507:

20250422_160030.jpg.3aa51b87d92ba91255fc2846b0ab910a.thumb.jpg.b997eeff3caeb46111eb74fc48520824.jpg

Das Spiel dürfte (nach Augenmaß) "etwas" viel sein. Zumindest deutlich über 0,2mm...

 

Ich bin aber auch zu doof, eine Cosa2-Kupplung zum sauberen Trennen zu bekommen. Inzwischen würde ich glaube ich einfach nen Ddog-Korb verbauen.

Von der Scheibe zum Zahnrad sind es 0.80mm.

Von der Scheibe zur Messingbuchse sind es 0.35-0.40mm.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb HELL:

Also mein 139er damals hat auch die Ori Piaggio Cosa Kupplung dazu gebracht das der Korb zumindest risse hatte.

Da könnte ich eventuell ja einen Ring aufschweißen oder einen anderen Korb verbauen. Der Korb ist mir eh etwas suspekt. Sieht nicht wirklich rechtwinklig aus.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie @AAAB507
 Schreibt... Zahnrad - Scheibe ist interessant.

 

Die Körbe bekommen auich bei originalen Motoren Risse... weil sie einerseits immer wieder auf Biegung belastet werden und andererseits das Nachbau-Material nicht den Anforderungen gerecht wird.

 

Korb kann ich sehr den Malossi powerup mit Ring empfehlen. Gut und günstig. Es passen aber nur die originalen Sicherungsring, was mir völlig ausreicht.

 

Bearbeitet von Pholgix

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo, vielen Dank. Das hilft zumindest teilweise da ich jetzt schon einmal weiss was AL und RU an der Zündspule zu bedeuten haben. Meine Capri ist jedoch ohne Zündschlüssel, Blinker, Kontrollbirnen, Sicherung, Batterie….also eigentlich noch viel einfacher als der eingefügte Schaltplan. Aber vielen DANK nochmal. Grund für meine Anfrage ist die Tatsache, dass keine Beleuchtung mehr funktioniert. Seitdem ich nun die Zündspule ausgebaut hatte um die Massekontakte zu prüfen geht leider nichts mehr. Ggf. habe ich die Klemmen verwechselt. Hat vielleicht jemand ein Foto der Anschlüsse an der Zündspule? Ich habe hier einmal blau als Spannung und grau als Masse beides von der Verteilerleiste. Die Zündspule selbst hat ein weiteres kurzes schwarzes Kabel als Masse an die Karosserie.   Viele Grüße und Danke im voraus      
    • Hey Pholgix!   Deinen Wiki Eintrag hab ich schon mehrfach studiert in den letzten Wochen. Leider bin ich dadurch was die Entscheidungsfindung angeht auch nicht wirklich schlauer geworden. Außer der Erkenntnis dass ich um die SIP Welle wahrscheinlich nicht herumkomme. Da die aktuell der beste Kompromiss aus allen Welten sein dürfte.   Vermessen wird sowieso ausnahmslos alles bei mir was in den Motor kommt. Keine Lust da hinterher nochmal Spalten zu müssen, nur weil irgendwas krumm ist.    Ganz verstehe ich nicht, warum das Thema Drehschieberwelle nicht mal einer der Hersteller in die Hand nimmt und einen raus haut.  
    • Sorry, dass ich hier reingrätsche aber mit Löchern im Luffi Herz bzw. Venturitrichter und dann noch einer HLKD von 190 sorgst du für einen massiv reduzierten Unterdruck an der Unterseite des Düsenstocks (genauer gesagt an der HD). Dass man dann nur noch mit Hauptdüsen über 160 Sprit in seinen Motor bekommt ist mehr als logisch. Bei Löchern im Herz (dieser Luffi war von jeher immer nur für die Cosa mit vorgeschaltetem Plattenluftfilter vorgesehen und nicht für die PX) oder bei Venturi soll man eher eine kleinere HLKD nehmen, dann braucht man auch nicht Hauptdüsen um die 160 kaufen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung