Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Servus,

ich hab an meinem motor mal die steurzeiten gemessen,

mit einer 0,8mm fudi komme ich auf189/126.

 

meine fragen wären:

1. kann das bei einem kaum bearbeiteten malossi 210 passen?

2.wie rechne ich die verdammte fudi da raus, ich krieg das nicht auf die reihe und würde gerne einmal,

wenn auch nur rechnerisch mit den steuerzeiten spielen

 

lg&danke

konze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das steurzeiten messen hab ich ja schon durch,

ich krieg es nur einfach nicht auf die reihe die 0,8mm rauszurechnen... :wallbash:

 

lg konze

 

ohne racebase oder sonstige rechner bzw. hilfsmittel

 

3-satz 4. klasse  grundschule 

 

 

218, ccm also mit lhw 60 mm ?

 

eine komplette umdrehung sind 360 grad

 

360 grad durch 120 mm gesamtweg vom  kolben fuer eine umdrehung 

 

das macht pi mal daumen um 3 grad pro mm kolbenweg. das dann nochmal durch 10 macht je 0,1 mm kolbenwet 0,3 grad mehr oder weniger  steuerzeiten 

 

wenn du also ohne die 0,8 fudi rechnen willst .hast du um 2,4 grad weniger auslass- bzw. ueberstromzeiten. wie hast du deine steuereitn ermittelt ? messchieber , gradscheibe etc.

 

mir kommen die zeiten fuer einen fast unangetasteten zylinder recht hoch vor.

 

aus diesem grund macht es uebrigens  auch durchaus sinn, sich bei fraesereien eine schablone zu fertigen bzw. die geschichten sehr sorgfaelltig anzuzeichen und zwischendurch vielleicht auch mal nachzumessen. 2 mm gefraesst koennen mal ganz schnell die optimalen steuerzeiten z.b. fuer einen auspuff x komplett versauen, weil es halt schon ein ordentlicher unterschied ist, ob ich nun mit 175 as auf 181 fahre

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du bist auch sehr grob  :-D ,, dass sind doch die gleichen zahlen und  formeln, die in einer exceltabelle etc. verwendet werden. genauer als auf einen 10tel mm muss es eh nicht sein.  meine schreibweise mit z.b. " pi mal daumen etc." war ironisch gemeint. 1 mm kolbenweg macht nunmal nach obiger rechning 3  grad aus, auch wenn du es mit einem der anderen hilfsmitteln ausrechnen tust.  ohne die 0,8 mm fudi hat man nunmal 2,4 grad weniger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

0,8 rausrechnen z.B. mit RACE BASE ist völlig simpel:

Einfach annähern und eine ÜS-Zeit als Sollwert eingeben, die UNTER der gemessenen Zeit ist!

Bsp: du hast jetzt mit FD 0,8 126! Dann gib als Soll 124 ein und er sagt dir Zylinder -1mm!

Dann weißt du, dass du ohne FD grob 124 hättest!

Solange probieren, bis er dir grob - 0,8 mm angibt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf 120/170 kommst du ja gar nicht...QK kleiner 2 wäre schon schön!Mit nen guten MMW Kopf oder so sicher auch 1,6 oder weniger

Ich habe bei meinem 177er Polini mit O-Kolben bei MMW-Malossi-Kopf mit einer QK von 1,4 mm bislang keine Probleme. Bearbeitet von Scotia81
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte ein PK-Polrad in meinem PX-Motor verbauen. Da das Polrad keine zweite (PX-etc.-Nut) hat, wird einfach die Zündgrundplatte verdreht. Wenn ich richtig liege und die Länglocher jetzt in die 150 mm im Uhrzeigersinn verdrehte Zündgrundplatte anbringe, würde ich genau durch so ein Plättchen bohren, das unter der weißen Spule (Zündspule?) liegt.

Frage: Ist das ein Problem? Worum handelt es sich bei dem "Plättchen"?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, müssen sie. D.h. lang müssen sie nicht sein, aber halt schon um ca 150mm versetzt.  "Auf Masse genietet": Das wollte ich hören. Wie gesagt, kein Plan und ich bin da lieber vorsichtig.

 

Müssen die Langlöcher um so viel länger werden? Das Kupferplättchen ist doch an die Masse genietet, von dieser Seite her sollte nichts passieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also mit einmal verdrehen, wie es im verlinkem topic beschrieben wird, haut das nicht hin?

 

wenn ich mir das mal beides so angucke würde ich meinen das es mit längeren kabeln problemlos möglich sein müsste.

12 uhr ist pk dann steht 4 uhr für px (bitte verbessern wenn ich falsch liegen sollte, bin mir nicht 100% sicher). also einfach die zgp um ein langloch weiter verdreht (pick up auf ca. 12 uhr) dann sollte es ungefähr passen.

attachicon.gifLuefterrad-PK-spezial-1850g-PIAGGIO-passend-fuer-Vespa-PK-PX copyright lth.jpg
attachicon.gifZuendgrundplatte-5-Kabel-80W-ohne-Batterie-PIAGGIO-Vespa-PX-Lusso_b4 copyright lth.jpg

hab auch versucht, ein dreieck in die langlöcher der zpg zu zeichnen, um zu gucken ob die winkel des dreiecks identisch sind. bekomme es aber nicht hin.

Bearbeitet von Mr.Schmidt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Etliche Jahre bin ich vier Scheiben Kork Beläge in einer PX alt Kupplung gefahren.

Letzte Saison ist der Korb (wieder mal) aufgebogen und die Kupplung durchgerutscht.

Im Winter habe ich einen neuen DDog CNC Korb mit SIPs 4er Belägen "Race Evo" (Carbon statt Kork) und den alten Federn verbaut und das dazu empfohlene Getriebeöl "7.1 SVK" von Malossi (SAE 80 W 90) verwendet.

Ergebnis:

Die Kupplung trennt 100% und rutscht nicht - leider dazwischen nichts.

Beim gewohnten Anfahren saufe ich den Motor ab. Alternativ geht's nur mit Gas, nach vorne beugen und loshoppeln.

Die Beläge lagen vor dem Verbau über Nacht in Öl und die Federn sind gerade verbaut.

Tipps hierzu?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gemeinde,

ich habe folgendes Problem mit meiner 80er alt:

Die Kiste rennt in allen (unteren) Bereichen super, was sie aber nicht mag, ist Vollgas im vierten Gang. Kurz vor Vmax fängt sie an sanft zu "ruckeln", also kein Stottern/Zündaussetzer sonder eher 1 sek weiter Richtung Vmax und dann wieder 1 Sek zurück, ganz merkwürdig. Die unteren Gänge kann ich beim Beschleunigen wunderbar ausdrehen, aber kaum bin ich dem Ende des 4. Gangs nahe, gehts los.

 

Setup:

PX80 alt

Polini 177, Überströmer angepasst, rest PnP

57er Mazzuchelli Welle

Sito+

24 Si, Oval, 160 BE 3, ND 55/160, HD 125-135 durchprobiert.., Bohrung zum Düsenstock vergrößert.

Zündung 18°

Bosch W3-Kerze / NGK B9

 

Da ich dachte es liegt an der Spritversorgung, habe ich einen Schwimmerkammer-Spacer und einen "Fastflow-Benzinhahn" + neuen Schlauch eingebaut. CDI ist auch neu. Das Problem bleibt auch bei 20° Zündung bestehen.  :thumbsdown:

 

Ich weiß nicht mehr woran es noch liegen kann. Evtl am kleinen 80er Einlaß? Konnte dort dank der "Anti-Tuningbohrung" nicht viel vergrößern. Von Steuerzeiten weiß ich leider nix  :blink:

 

Bin über jegliche Tipps dankbar  :cheers:

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gemeinde,

hoffe ihr könnt mir helfen......

Ich habe das Problem, das mein Roller nicht mehr anspringt. Zündfunke ist aber vorhanden, das Kabel daß das Zündschloß "aktiviert" hab ich abgezogen um zu testen ob es vielleicht daran lag...Nix...Springt trotzdem nicht an.

Hat noch jemand ne Idee woran das liegen könnte bzw. was ich noch kontrollieren könnte???

 

Danke

 

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information