Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

was ne scheisse, hat die 125 t.s. einen innenliegenden LIMA siri????? boa ich könnt grad kotzen....hab das polrad abmontiert und man sieht wie sich der siri mit dem kurbelwellenstumpf mitdreht. wenn ich bremsenreiniger draufsprühe auf den siri und den kicker betätige, zischt es auf jedenfall dort raus. ach du dicke backe, ich dachte den siri kann ich von aussen neu anbringen so wie ich das gewohnt bin. wie es aussieht kann ich den ganzen motor wegen dem scheiss zerlegen :wacko:

Herzlichen Glueckwunsch....

Jo, da kannst Du leider Alles zerlegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Herzlichen Glueckwunsch....

Jo, da kannst Du leider Alles zerlegen.

geht mir grad echt am keks, aber was solls :wacko:

habs eh grad in ein anderes topic geschrieben, welches ich mittels sufu gefunden habe :wacko:

motor kann eigentlich im chassis bleiben oder? schrauben öffnen und runter mit der hälfte, neuen siri rein, zusammenstecken und guad is :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Braucht kein Mensch. Sieht nur schicker aus in manchen Augen. Gerüchteweise soll das auch gegen Lärm helfen.

Die war bestimmt drauf, damit Piaggio damals bei Neuvorstellung 1978 auch ne Betriebserlaubnis für die PXen bekam. So, wie die siffen. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Motorschutz hat Piaggio erst ~ 1990 eingefuehrt. In der PK=XL2 ist der ja auch dran, an einer XL1 habe ich es nie gesehen, das wuerde fuer den gleichen Zeitraum sprechen.

Anyway: dass es Laerm reduziert, moechte ich bezweifeln. Vielleicht war es zum Teil dafuer gedacht, macht aber keinen fuehlbaren Unterschied. Aber: der Dreck bleibt drin und tropft nicht auf die Steine vor der Haustuer. Wenn man den Schutz abbbaut, muss man halt darauf achten, dass der Roller dicht ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Motorschutz hat Piaggio erst ~ 1990 eingefuehrt. In der PK=XL2 ist der ja auch dran, an einer XL1 habe ich es nie gesehen, das wuerde fuer den gleichen Zeitraum sprechen.

Anyway: dass es Laerm reduziert, moechte ich bezweifeln. Vielleicht war es zum Teil dafuer gedacht, macht aber keinen fuehlbaren Unterschied. Aber: der Dreck bleibt drin und tropft nicht auf die Steine vor der Haustuer. Wenn man den Schutz abbbaut, muss man halt darauf achten, dass der Roller dicht ist.

hab da eine XL1 Bj. 1987 mit eben diesem Schutz um die Ecke stehen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

px lusso fährt 1a - gestern 50km, heute öl (gleiche pulle wie immer) und sprit (gleiche tanke+sorte wie immer) aufgefüllt. ankicken geht beim 1. versuch, choke rein, losfahren: bei vollgas stirbt der motor ab, stottert erst, geht dann aus.

hab nix an der ölpumpe gefummelt, nix am vergaser, nix an der zündung, und auch sonst nirgendwo. nur getankt!

mein verdacht: hatte etwas in eile den deckel vom öltank nicht vernünftig draufgemacht. kann deswegen jetzt luft im ölschlauch sein, die die mischung in der pumpe oder die ölzufuhr stört? kann ich das ggf. irgendwie entlüften, ohne den ganzen gaser auseinander zu rupfen?

habt ihr sonst ne idee, wo ich suchen sollte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich weiß... hat nix mit ner largeframe technikfrage zu tun... aber woran erkenne ich beim worb5 im i-net shop, ob ware lagernd ist oder nicht?

mfg jan

gar nicht ! leider nicht mit dem warenwirtschaftssystem verbunden wie z.b. sck, sip, s&s, lth, mrp ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

Habe heute mit einem aus dem Forum deas erste mal meinen Motor gespalten, in dieser Aktion wollte ich mal gleich nen AluPolini 210 . Nun haben wir aber mal die schlumpfpaste benutzt um die Uberstromer anzupassen, wenn ich die Uberstromer nun komplett auf den Block übertrage habe ich noch ca 1mm Fleisch. Und irgendwie kann das ja nicht sein. Auf dem Zylinder sehen die Dichtflächen auch komplett unterschiedlich aus. Und im Vergleich zum Oriklumpen sind die Dichtflächen mikrig, was auch den ÜS geschuldet ist natürlich hier mal Bilder, dass mit dem Edding ist jetzt nicht die die kompletten ÜS freigibt sondern nur das was ich max machen wurde.

http://img11.imageshack.us/img11/8131/imagexivl.jpg

http://img844.imageshack.us/img844/5083/imageybu.jpg

http://img41.imageshack.us/img41/3996/imageuhn.jpg

http://img861.imageshack.us/img861/5332/imagexauq.jpg

http://img600.imageshack.us/img600/1839/imagelyg.jpg

Und wie sieht das mit dem einen Boostport aus, der eine ist höher als die anderen, gehört das so?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

Habe heute mit einem aus dem Forum deas erste mal meinen Motor gespalten, in dieser Aktion wollte ich mal gleich nen AluPolini 210 . Nun haben wir aber mal die schlumpfpaste benutzt um die Uberstromer anzupassen, wenn ich die Uberstromer nun komplett auf den Block übertrage habe ich noch ca 1mm Fleisch. Und irgendwie kann das ja nicht sein. Auf dem Zylinder sehen die Dichtflächen auch komplett unterschiedlich aus. Und im Vergleich zum Oriklumpen sind die Dichtflächen mikrig, was auch den ÜS geschuldet ist natürlich hier mal Bilder, dass mit dem Edding ist jetzt nicht die die kompletten ÜS freigibt sondern nur das was ich max machen wurde.

http://img11.imageshack.us/img11/8131/imagexivl.jpg

http://img844.imageshack.us/img844/5083/imageybu.jpg

http://img41.imageshack.us/img41/3996/imageuhn.jpg

http://img861.imageshack.us/img861/5332/imagexauq.jpg

http://img600.imageshack.us/img600/1839/imagelyg.jpg

Und wie sieht das mit dem einen Boostport aus, der eine ist höher als die anderen, gehört das so?

Ist doch alles in Ordnung. Die limaseitigen üs sind immer etwas schmaler bzw. Dichtfläche, weil an dieser Gehäuseseite weniger Fleisch ist. Leg doch die Fudi drauf und dann mit Stift abzeichnen. Den Boostport des Zylinders würde ich dem Gehäuse anpassen. Man kann das am Gehäuse aber auch gleichziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nabend, bin gerade dabei mein Bremspedal wieder zusammen zu bauen,

dabei habe ich folgendes Problem, ich bekomme die neue Feder nicht mehr rein,

habe es schon mit einem Seil probiert, keine Chance, habt ihr Tipps wie ich

die Feder rein bekomme? Dankschön

post-29282-0-15949400-1342453632_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

px lusso fährt 1a - gestern 50km, heute öl (gleiche pulle wie immer) und sprit (gleiche tanke+sorte wie immer) aufgefüllt. ankicken geht beim 1. versuch, choke rein, losfahren: bei vollgas stirbt der motor ab, stottert erst, geht dann aus.

hab nix an der ölpumpe gefummelt, nix am vergaser, nix an der zündung, und auch sonst nirgendwo. nur getankt!

mein verdacht: hatte etwas in eile den deckel vom öltank nicht vernünftig draufgemacht. kann deswegen jetzt luft im ölschlauch sein, die die mischung in der pumpe oder die ölzufuhr stört? kann ich das ggf. irgendwie entlüften, ohne den ganzen gaser auseinander zu rupfen?

habt ihr sonst ne idee, wo ich suchen sollte?

zündkerzenstecker matsch! und ich hatte schon den vergaser ab...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kurze frage

bei mir haben die nd und die hd beim 28er phbh die gleiche gewindegröße, dh ich schraub bei der nd eine zb 55er hd rein? richtig?

die gemischeinstellschraube ist ne kurze und hat keine feder. ist das richtig so? beim sip und sck hab ich nur längere gefunden. welche muss rein?

ist schon etwas älter das teil

Bearbeitet von hausmoasdabua
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir haben die nd und die hd beim 28er phbh die gleiche gewindegröße, dh ich schraub bei der nd eine zb 55er hd rein? richtig?

die gemischeinstellschraube ist ne kurze und hat keine feder. ist das richtig so? beim sip und sck hab ich nur längere gefunden. welche muss rein?

ist schon etwas älter das teil

Nee, ND = 5 mm und HD = 6 mm Duesen. Und die Schrauben haben in lang immer Haltefedern. Die kurzen gibt es in der Tat schon ewig nicht mehr, das funktioniert aber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich stell die Frage auch mal hier, im Polini 177er Topic wird wohl nicht mehr so viel geschaut:

Irgendwie werd ich aus meinem 177er nicht schlau :wacko:

Nachdem ich endlich mein Fehlzündungsproblem behoben habe (jetzt elektr. Zündung) wollte

ich ans abdüsen gehen.

Hier zur Info nochmals das Setup:

- Getriebe 200er

- Primär 23/65

- Mazzucchelli Rennwelle 57 Hub

- GS Kolben + Ringe (63,50 mm Kolben mit 11/100 Spiel)

- MMW Malossi 166er Kopf

- Sip Road

- 24 SI leicht ovalisiert und Wanne angepaßt

Auslaß öffnet 90°

Überströmer öffnet 115°

Überströmer schließt 238°

Auslaß schließt 264°

DS Einlaß macht bei 107 v.OT auf

und bei 77 n.OT zu

QK liegt bei 1,4mm mit 1,25mm FuDi (nur mit der bekomme ich den Auslaß und Überstömer komplett auf.

Habe den SI24 jetzt mal mit 160 / BE3 / 122 und ND 52/140 bestückt, Lufi mit 5 + 8 mm Bohrung, LLG Schraube 1,5 Drehungen

raus und Zündung auf 19° geblitzt. Ist ne PX Alt, mische selber.

Dachte eigentlich das müsste o.k. sein, habe allerdings nach ein paar KM warmfahren einen leichten Reiber gehabt.

Reiber war von Gas in den Schiebebetrieb / 4. Gang Gas minimal mehr als Halbgas und dann weggenommen.

Hatte den Zylinder honen lassen und einen neuen 63,50 mm GS Kolben eingebaut, muß die HD von daher evtl. höher?

Evtl. die ersten paar 100 km mit 1:40 Mischung fahren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aaaaaalso - jetzt kommt meine Meinung, die ist aber weit weg vom Mainstream:

24-er Vergaser sind genau in diesem Halbgasbereich extrem schwierig abzustimmen. Fuer mich selber hat das dazu gefuehrt, das ich die ueberhaupt nicht mehr fahre. Entweder 20-er oder gleich richtig. Polini ist nicht so ganz mein Ding, ich fahre nur 166-er. Aber: Deine Hauptduese halte ich fuer zu klein, gerade mit den LuFi Loechern. Geh da mal ordentlich hoch (135?), bis er wirklich treckert und dann langsam runter. Ich wuerde schaetzen, dass Du eher bei 128 landen wirst.

Ein Tip zum Fahren: Wenn Du aus ganz hoher Drehzahl oder aus dem Schiebebetrieb kommst und langsamer werden willst, dann zieh doch mal beim Gaswegnehmen die Kuplung - und kuppel dann langsam mit Zwischengas wieder ein. Damit nimmst Du sofort die Last vom Zylinder und vermeidest solche Reiber/Klemmer wie oben beschrieben.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Thx Friedi!

Na dann teste ich heute Abend mal weiter, allerdings habe ich nur bis HD130 da.

Drehzahl dürfte eigentlich nicht hoch gewesen sein, Tacho stand bei 80 kmh was beim

200er Getriebe dann ca. 4600 uMin wären.

Bearbeitet von roecker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Ich überlege, wegen leichter Undichtigkeiten im Kopf und dadurch leichtes knistern bei längeren Vollgasetappen auf den Malossi-O-Ring-Kopf umzurüsten.

Macht das Sinn? Also in Sachen Dichtigkeit, Haltbarkeit und (vielleicht) auch Leistung? Gibt's Erfahrungen? (hab nix gefunden)

Muss ich denn irgendwie bearbeiten oder ist das höchst verboten?

Was ist das "High Turbolence Squish Racing"? - nur ein Konzentrischer Brennraum?

Im Augenblick fahre ich Malossi mit MMW Kopf (QK 1,2 - Verdichtung bei ca. 10,8) und Pep3.

Der Pep 3 sickt ebenfalls, ich warte nur auf meinen Schweisser, dass er den Viton-Flansch anschweisst. Dann sollte hoffentlich alles dicht sein....

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- GS Kolben + Ringe (63,50 mm Kolben mit 11/100 Spiel)

Dachte eigentlich das müsste o.k. sein, habe allerdings nach ein paar KM warmfahren einen leichten Reiber gehabt.

Reiber war von Gas in den Schiebebetrieb / 4. Gang Gas minimal mehr als Halbgas und dann weggenommen.

Hatte den Zylinder honen lassen und einen neuen 63,50 mm GS Kolben eingebaut, muß die HD von daher evtl. höher?

Evtl. die ersten paar 100 km mit 1:40 Mischung fahren?

Thx Friedi!

Na dann teste ich heute Abend mal weiter, allerdings habe ich nur bis HD130 da.

Drehzahl dürfte eigentlich nicht hoch gewesen sein, Tacho stand bei 80 kmh was beim

200er Getriebe dann ca. 4600 uMin wären.

Hätte da auch wohl eher mit der 130HD angefangen. Aber da liegt doch wo anders der Fehler begraben; wurde das Ringstoßspiel angepasst. Eventuell Falschluft oder geknickter Benzinschlauch?

Vergiss das mit der 1:40 Mischung. Ein bischen Einfahren von dem Gußzylinder schadet auf keinen Fall.

P.S.: Der Zylinder wurde aber schon schön gehont mit Kreuzschliff und so?

Gruß,

RGV

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zylinder wurde vom Motorinstandsetzer professionell gehont und Kolben + Ringe gemessen, das sollte eigentlich passen.

Benzinschlauch habe ich erst kürzlich verlegt und auf "nicht knicken" geachtet.

Falschluft müsste ich checken, ich sprüh heute mal fröhlich Bremsenreiniger rum

Teste heute Abend mal die 130er und versuch den Vergaser im Mittelbereich feiner einzustellen. ND 52/140 dreht auf jeden Fall

von unten schön sauber ohne Loch hoch.

Bearbeitet von roecker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information