Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Moin moin,

wollte nicht schon wieder ein neues Topic auf machen, daher Experten vor. Fahre einen 207er Polini, mit GSF- Kopf und einem 28er PWK Vergaser und Rest ist original. Ich kann günstig an einen JL- Lefthand für Breitreifen kommen und wollte fragen ob der für meine Zwecke, sprich schönes fahren ohne rucken und übers gesamte Band gutes Ansprechvermögen das richtige ist? Oder fahre ich dann doch mit dem Ori- Pott am besten. Ein mehr an Leistung wäre nett muss aber nicht sein, wie gesagt das Laufverhalten ist mir halt wichtig.

Besten dank schon einmal Johann

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

SERVUS,

ich hätte da auch mal ne frage, zum thema Auspuff...

es gibt ja wunderschöne puff´s zu kaufen... right-oder lefthand... sind auch klasse die dinger...

aber was mich interessieren würde, ob schon mal jemand einen pott entwickelt hat, der unter der seitenbacke lang geht...

bei den fuffi´s ist das ja gang und gäbe...

wenn jemand was weiß, dann her damit... :-D

am besten bilder, adressen und nahmen... :wheeeha::-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

SERVUS,

ich hätte da auch mal ne frage, zum thema Auspuff...

es gibt ja wunderschöne puff´s zu kaufen... right-oder lefthand... sind auch klasse die dinger...

aber was mich interessieren würde, ob schon mal jemand einen pott entwickelt hat, der unter der seitenbacke lang geht...

bei den fuffi´s ist das ja gang und gäbe...

wenn jemand was weiß, dann her damit... :-D

am besten bilder, adressen und nahmen... :wheeeha::-D

ja gibt es bereits als one-off anlage auf der px eines freaks der meinte er müsse nen ts1 auf n px200 block verpassen.

das hier ist das topic, leider sind die bilder nichtmehr vorhanden.

er nennt sich Oz und hat auch die smallframe mitm rotax-kartmotor gebastelt

dafür hab ich ein video davon auf youtube gefunden:

http://de.youtube.com/watch?v=M2lcNJH65P8&...feature=related

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die info...

hab leider nichts genaueres gefunden...

bräuchte sowas wie ne anleitung, damit ich mir ein bild davon machen kannn...

und ob so´n ding gut leistung hatt...

aber warum sollte jemand einen derartigen auspuff bauen? bei den smalframes laufen viele anlagen unter dem heck und der backe lang, da der auslass am zylinder nach hinten zeigt.

bei einem lf-motor zeigt der auslass in der regel nach vorne und nach unten. also müsste der puff erst unter der traverse lang, um dann wieder nach oben unter der backe zu verschwinden. ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass das so die optimale form ist.

Bearbeitet von Soul-Beat
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein gedanke ist der, das ich einen reso-puff haben möchte,

den ich auch auf 8zoll fahren kann ohne mir ständig das ding aufzureißen,

wenn ich mich in die kurve lege... und das ich ihn nicht seh...

andererseits, währe es doch cool, mal was neues zu machen...

nicht was jeder hat... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

bin largeframemaessig ausser Übung:

ein ALT-PX schaltkreuz, wie rum wird das auf den Schaltbolzen geschraubt?

Das ist so leicht gekröpft und eine Seite ist eher flach und an einer Seite ist eine Wulst.

Kommt doch mit der "glatten" seite an den Bolzen, oder?

HAt jemand ein Bild?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hatten die vespa modelle "sprint veloce" bj.70-71, original das reserverad vorne dran oder das gepäckfach?

dass gepäckfach hab ich auch dazu bekommen aber ich lass das reserverad vorne dran, gefällt mir irgendwie besser.

in meinem buch und in der suche kann ich da nichts finden, oder war das einfach wahlweise?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gebäckfach vorne erst ab Rally, Deins ist ja in der linken Backe( wo bei der Rally das Reserverad hingehört).

Gruß Frogger

danke für deine antwort.

ja wird stimmen, also is das gepäckfach bei der sprint veloce nur wahlweise optional dazugekauft!

das backenfach links, is ja ohnehin riesengross :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bedüsung für nen 210er Malossi unbearbeitet mit SCK Kopf, original Puff, 24er SI (an dem auch nix gemacht ist) und O-Welle?

Danke, und nein, ich will nix ovalisieren, Bohren, fräsen usw.

Mir reicht momentan die Lambretta die fertig werden muss, nur stecken, düsen, losfahren!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie bekommt ihr das lüfterrad ab wenn das abziehergewinde komplett im arsch ist?

nur mit nem großen 3-Arm-Abzieher?

kann man den überhaupt zerstörungsfrei ansetzen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bedüsung für nen 210er Malossi unbearbeitet mit SCK Kopf, original Puff, 24er SI (an dem auch nix gemacht ist) und O-Welle?

Danke, und nein, ich will nix ovalisieren, Bohren, fräsen usw.

Mir reicht momentan die Lambretta die fertig werden muss, nur stecken, düsen, losfahren!

Hi!

Nur mal als Anfangswerte:

160 BE3 HD 118, LLD 2,9-3,1

Die Überströmer hast aber scho angepasst, oder?! alles andere wäre ja vernachlässigbar, aber schau Dir mal den Zylinder und das Gehäuse an....

M

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Ohne Luftfilter habe ich noch nicht getestet, könnte ich machen. Der Change war von    190 BE4 50/120 (original 200er Bedüsung) & 140er HD mit Venturi (da lief sie brutal giftig, aber hat eben bei heißem Motor und Knallgas dann geklingelt   auf   160 BE3 55/160 & 130er HD mit Ori-LF (die 10 Nummern HD habe ich wegen Ausbau des Venturis eingespart)   Gleich geblieben ist Vergaserdeckel, Auspuff, Zylinder, Zündung 18° usw.   Mich wundert es auch extrem, dass das so unwillig fett läuft - beinahe alle empfehlen dieses Düsensetup
    • Dem kann ich mich nur anschließen. Fahre ebenfalls Original Feder mit BGM F16 Sport sogar nur und fand ich bisher immer top! Wie oft sollte man eig. die Feder und/oder den Dämpfer wechseln? Gibts da Erfahrungswerte? So langsam wird meine etwas schwammig beim Fahren. Bilde ich mir zumindest seit dieser Saison ein. Reicht es den Dämpfer zu tauschen oder sollte man die Feder auch nach einer gewissen km Zahl wechseln? Hab bisl Schiss vorm Federtausch 
    • Danke, welche Steuerzeiten wären ideal und ist er für den Einteiler oder 2teiligen Auslass?
    • Kurze Frage zur Kompression. 6,5 ist schon arg wenig, oder? Hatte da noch Irgendwas zwischen 8 und 12 im Gedächtnis... Gruß Martin
    • Danke aber ich habe mir die zweite Steckdose gespart, wenn dann geht's nur um eine Lichterkette abends, für die Romantik, Ihr wisst schon...   Es ist jetzt fertig installiert und liefert grünen Strom  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information