Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden hat harrymo folgendes von sich gegeben:

Orignial ist zu hoch - die Gelagerte BGM auch - die von SIP passt. Leider für meinen Geschmack etwas unglücklich, da die SIP Platte diese Aussparung für die Cosa Kupplung eingearbeitet hat und der O Ring dann nicht über die ganze Fläche trägt und die Platte nur bedingt halt hat.

Ich vermisse eigentlich bei der Beschreibung sowohl im Shop als auch im nur in englischer Sprache beiliegenden Beipackzettel den Hinweis, dass nur diese Andruckplatte passt. Ausserdem wüsste ich nicht, wie ich die Originale Piaggio XL2 dort überhaupt befestigen könnte - die kann ich bestenfalls mit Dichtungsmasse ohne diese Haltefeder rauf kleben - ist aber eh zu hoch und Spacer will ja keiner freiwillig bei dern LF fahren :-D

 

Für was soll die halten?

Kann so nicht raus 

 

Kann mir nicht vorstellen, dass die gelagerte 2.0 niedriger ist wie eine originale Andruckplatte 

Geschrieben
vor 2 Minuten hat Das O folgendes von sich gegeben:

Wo soll die Platte im verbauten Zustand den nach außen hinwandern können?

 

Der Andruckpilz steht doch 1-3/10mm davor.

der steht nicht davor der steht meiner Meinung direckt drauf glaube 

  • Thanks 1
Geschrieben

Der Gummiring ist eine Montagehilfe mehr oder weniger. Auch die Feder dient der Fixierung am Korb. Rausfallende Platte nicht möglich, da ja vorgespannt wird 

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Patricks folgendes von sich gegeben:

Für was soll die halten?

Kann so nicht raus 

 

Kann mir nicht vorstellen, dass die gelagerte 2.0 niedriger ist wie eine originale Andruckplatte 

kannst ja gerne selber probieren wenn eine Kupplung eingebaut vor Dir liegen hast - ich habs- die Piaggio ist zu hoch - und ja, die Paltte kann natürlich nirgens hin, trotzdem ist es gegenüber SF Kupplungen unglücklich gelöst, da man im Bereich der Platte den Bund einfach um 2 bis 3mm wieter rein stehen lassen hätte sollen

 

Geschrieben
vor 7 Minuten hat Flowson folgendes von sich gegeben:

Das Zahnrad muss mit der Kupplung verklebt werden?

 

 

 

Was is das denn?

 

 

 

nein, verschraubt mit Schraubensicherung!

Geschrieben

Hi,

eine Frage,hat die Kupplung jetzt schon jemand verbaut? Baue gerade für einen Freund einen Drehschiebermotor mit der 62 Welle(Verzahnung und der neuen Supersport Kupplung). Die Kupplung geht sich bei mir mit dem Deckel nicht aus,sprich sie ist zu weit aussen. Sie steht bei mir mit der Druckplatte(hab die original Piaggio und auch von SIP probiert) am Deckel an. Hab die originale Distanzscheibe was mitgeliefert worden ist verbaut. Habt ihr das Problem auch?

Supersport1.JPG

Supersport2.jpg

Supersport3.JPG

Geschrieben
vor 11 Minuten hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Die passt leider nicht, ist ja der Stumpf mit Verzahnung und die Scheibe hat daher einen Innendurchmesser von 20mm

 

vor 5 Minuten hat Patricks folgendes von sich gegeben:

Kann es sein des nur die Feder ansteht und die nicht schön anliegt auf der Druckplatte 

 

nein hab auch schon ohne Feder versucht ist leider daselbe, man sieht am Deckel ja schön die Schleifspuren.

Geschrieben

Morgen,

nur zur Info,hab den Fehler gefunden, der ausgedreht Kupplungsdeckel baut um 1mm ca mehr auf nach innen, hab jetzt einen originalen 200 Deckel genommen und der passt.Komisch sind beide von einer 200:sly: Musste den 2 auch nicht ausdrehen, lediglich den Steg ganz oben habe ich entfernt.

Es passen auch alle Andruckplatten jetzt,Piaggio,BGM und auch die Kugelgelagerte von SIP. lg

Supersport4.jpg

Supersport5.JPG

  • Thanks 2
Geschrieben
vor 4 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

was passiert eigentlich beim Verschleiß der Beläge? wandert die Druckplatte dann auch nach außen wie bei dem originalen Kupplungstyp?

nein, da der innenkorb eine feste Position innerhalb vom aussenkorb hat.

 

berichtigt mich....falls falsch!

 

1153362307_Bildschirmfoto2022-12-05um09_52_50.thumb.png.864c28e376179cbd70c5d9f7a9f74470.png

Geschrieben

ich kann es nicht richtig erkennen, aber die Druckplatte liegt doch auf dem Silbernen rechten "Federteller" auf, der auch gleichzeitig der letzte Reibpartner ist, oder? Und dieser Federteller wandert bei Belagverschleiss doch nach außen, oder nicht?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

ich kann es nicht richtig erkennen, aber die Druckplatte liegt doch auf dem Silbernen rechten "Federteller" auf, der auch gleichzeitig der letzte Reibpartner ist, oder? Und dieser Federteller wandert bei Belagverschleiss doch nach außen, oder nicht?

Das Kupplungspaket/Mitnehmerscheiben ist innerhalb von dem schwarzen Korb. Dieser wird in den Aussenkorb gesteckt und ist fix. Das Kupplungspaket kann nur innerhalb des schw. Korbes wandern! So meine Theorie

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben
vor 23 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

ich kann es nicht richtig erkennen, aber die Druckplatte liegt doch auf dem Silbernen rechten "Federteller" auf, der auch gleichzeitig der letzte Reibpartner ist, oder? Und dieser Federteller wandert bei Belagverschleiss doch nach außen, oder nicht?

 

Das ist absolut korrekt!

 

Bei Belagverschleiss wandert der Federteller mit der dort aufliegenden Andruckplatte in Richtung Kupplungsdeckel.

 

Die oberste Abdeckscheibe ist mit dem Sicherungsring fix mit der Kupplungsspinne verbunden und wird durch die Federkraft des Belagtellers gegen den Sicherungsring gedrückt und bleibt axial immer in der gleichen Position.

 

 

Jede SF-Kupplung funktioniert so.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

heißt dann man sollte hier nach wie vor bei wenig Distanz zw. Druckplatte und Druckpilzsitz (Deckel) im Hinterkopf behalten dass die Distanz mit der Abnutzung schrumpft.

 

@flitzer0_9

ich prüfe darum mittlerweile bei jeder
Kupplung mit Knet die Distanz zwischen Pilz und Platte. Denn je nach, Belagstärke, U-Scheiben- , Druckplatten- und Deckelhöhe kann die sehr variieren und im dümmsten Fall eben anstehen.

hatte auch schon das Gefühl, dass neue Beläge sich mit der Zeit setzen...

Bearbeitet von Pholgix
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Bin gestern die ersten km mit der Supersport gefahren, bin mehr als begeistert davon. Super Druckpunkt bzw, lässt sich perfekt dosieren. Die Kupplung geht sehr leicht zum ziehen, bin noch nie so eine leichtgängige Kupplung gefahren. Kann ich echt empfehlen bis auf den Preis.:rotwerd:

Bearbeitet von flitzer0_9
Geschrieben
Am 18.2.2023 um 19:40 schrieb Deichgraf:

Ich würde das gute Teil gerne testen, fahre aber 24/63 und für die 63er scheint es ja nix zu geben. Meint Ihr, dass man die Version für 62er Rad nehmen  kann? 

 

ggf. 

@Jesco_SIP

Moin. Bei mir das Gleiche problem. Das 23er BFA Zahnrad ist nicht lieferbar. ABER: Sehr geil ist, dass SIP ein 24!!er Zahnrad für die 64er Primär anbietet. Bin also etwas länger unterwegs OHNE wieder die Primär neu vernieten zu müssen. Das hab ich gestern alles eingebaut und werd es mal testen (sobald dieses weisse Zeug wieder von den Straßen ist):-)

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Verbaut ja. Aber auf Grund des tollen Wetters natürlich noch nicht ausgiebig getestet. Fakt ist zumindest, das Anfahren ist nochmal etwas „schöner“ als mit der Ultrastrong Kupplung. Was auffällig ist, ist dass die Kupplung weniger Betätigungsweg zum Trennen benötigt. Sprich, es ist kein Problem wenn der Hebel mehr spiel hat, was bei der konventionellen Kupplung schonmal Ärger gemacht hat. Die Kupplung „rasselt“ im Stand lauter , bedingt durch den Alu Korb. Zieht man die Kupplung, ist Ruhe. Finde ich persönlich jetzt nicht störend. Rest bedarf dann eines ausgiebigen Tests. 
der Motor wird um die 40 PS haben, verbaut habe ich erst einmal die mitgelieferten Federn. 

Bearbeitet von Markus2802
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Markus2802:

Geh ich von aus. Was anderes habe ich bis dato nicht gelesen. wenn nicht ist die Ergänzung / der Tausch der Federn bei der Kupplung eine 10 Minutensache. 

Resoauspuff und Hinterrad runter dauern schon 10 Minuten!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Oder einfach M7 Helicoil in den Block einbauen und die Originalen M7 Stehbolzen verwenden.
    • @nop Die Ölpumpe ist nicht mehr vorhanden, ich fahre mit Selbstgebrautem 1:50 Mix, das Öl ist v. Motul (710 2Takt oder so)   Ich habe eben mal nachgemessen, die Bohrungen im Kopf haben ein Durchmesser von 9mm.
    • Die Zugankerkit's können p&p verbaut werden, Anleitung in welcher Reihenfolge der Zuganker und Kopf angezogen werden. wird beigestellt.   Anzugswerte für Zylinder und Kopf werden beibehalten, die Zuganker werden mit 15N/m verschraubt. Nach wirklich gewissenhaftem vermessen der Zylinderbohrung ohne und mit verschraubten Zuganker'n konnte ich messtechnisch keinerlei negative Veränderung betreffend "einbeulen" der Zylibohrung feststellen was sich auf die Masshaltigkeit der Zylibohrung nach verschrauben der Zuganker auswirken könnte.   Bei dieser Überprüfung, siehe Bilder, wurde zugleich der Kopf abtuschiert, um die Wirksamkeit des Anpressdruckes auf den Kopf zu kontrollieren. Da stecken schon einige Finessen betreffend Vorspannung des Kopfes über die Zuganker auf den Zylifuss, Entlastung des Fusses, und des Zylis allgemein.   Also, "alle" Sorgen unbegründet.   Was ich potentiellen Interessenten an's Herz legen möchte wenn die Garnitur bei mir schon auf der Werkbank liegt, lasst unbedingt die Winkligkeit der Zylifussfläche zur Zylibohrung zumindest überprüfen, und dann wenn nötig nach Absprache die Fussfläche egalisieren.   Video wird selbstverständlich geliefert. Bitte habt auch Verständnis das ich nicht sooo viele Bilder einstelle, ihr alle kennt doch auch den Slogan, "heute im GSF, morgen bei SIP!"   Nur am Rande, die Zuganker besitzen oben einen Innensechskant mit SW8, über dieses 8er Innensechskant wird der Zyli auf den Block verschraubt. Die Schrauben, über die der Kopf auf die Zuganker verschraubt werden, sind M7  
    • Hallo, the air cooled cylinder BFA/KW 244cc for M200 casings was born from a common idea betwen us and KingWelle in 2019. First prototype was sent in Austria in early 2020   I had to search in my old pc some mails, notes and files... First lot made, after 3 prototypes was around 12 pcs. 6/7 of them went in Austria after half 2020 year. The other 3/4 where in Italy and we never had bad news about them. For that we know as BFA, not every cylinder was affected. Some cylinder was good, some not. We know for sure that we gave some free cylinder to Kingwelle and for sure they changed to some customers. Some of them had not yet fired up his engines; Some others where changed when already running and I know that Kingwelle changed “when and if” problem came up. I think this was the right way. Some others are still running without problems. So if there is still some potential problems, we think that can’t be so diffused. For the second lot, we don’t have any claim at the time, but Vespa tuning is always a beautiful surprise...   We dont know all the cases, we dont know all the customers.     ------------------ Today situation Kingwelle, since middle 2023 is no more interested on selling this product on german market.   We, as BFA are obviously more interested in selling our 288cc kit including our casings, crankshaft, clutch and so on. Despite this, we still produced a small amount of 244 cylinders in early 2024 and a new small lot is coming with only BFA logo on it. All cylinders will be sold with a Vertex piston 18 pin. After 3/4 years, it becomes very difficult for us to provide guarantees on cylinders not sold by us, whose lives we do not know what they have had, or how they have been used. On the other hand, we would like to help all owners enjoy this product to the fullest. So if you have any concerns about your bfa/KW 244 that you have mounted in your scooter or that you still have in your garage, please write to us at our email info@bfamotori.com.   Thanks Alessandro for BFA Motori
    • Nachfolgend ein Tipp, den ich täglich im GSF schreiben könnte, aber nur wöchentlich tue:   Niemals einen Vergaser nach Bedüsungstipps (auch nicht nach Angaben von Shops oder Jesus Christus) bedüsen und dann einfach - gib ihm - fahren! Die Angaben sind, wie dir ja bewußt ist, nur grobe Richtwerte.   Ein Vergaser muss in allen Schieberöffungsbereichen abgedüst werden und das in jedem Schieberöffnungsbereich mit (deutlich) zu fett beginnend in Richtung magerer werdend. Änderst du auch nur eine Komponente des Setups (Auspuff, Zylinder, Ansaugart etc.), musst du wieder neu beginnen.   Und beim Abdüsen muss man wissen, was man tut, wie sich "zu fett" und "zu mager" äußern (je nach dem wie der Motorlauf sich zeigt) und das richtig interpretieren.   Und nein, es ist kein Kindergeburtstag, sondern es ist Raketenwissenschaft für sehr viele 2-Taktfahrer.   In ca. 90% der Fälle klemmt eine Karre aufgrund einer falschen Bedüsung und/oder eines falsch gewählten Zündzeitpunktes. Die restlichen ca. 10% verteilen sich auf Falschluft, 2-Taktöl beim Tanken vergessen, Benzinhahn defekt, schlechtes Karma, schlecht gefickt, zu wenig Bier getrunken oder oder oder.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung