Zum Inhalt springen

GSFwa: woher Schweißgas und welche Flasche?


Quickshifter

Empfohlene Beiträge

Ich brauch mal den Rat von euch (Hobby-)Schweißprofis. Mit welchen Flaschengrößen arbeitet man als Hobbyschweißer/Anfänger ohne jede Woche die Flasche tauschen zu müssen? Ich würde zu 10l tendieren. 

 

Ich habe drei verschiedene Arten an die Flasche zu kommen, gefunden. Welche ist empfehlenswert? 

 

1. Miete

- je länger der Mietvertrag, desto günstiger 

- lohnt sich wohl nur für's Gewerbe 

 

2. Leihe

- wird meist nur beim Anbieter befüllt von dem ich die Flasche habe

- das Flaschenpfand bekomm ich nicht zurück, wenn ich die Flasche zurück gebe

- muss mich nicht um den TÜV kümmern 

 

3. Eigentumsflasche

- kann man günstiger gebraucht kaufen

- um den TÜV muss man sich selbst kümmern

- Flasche wird nicht überall befüllt

 

Dann liest man gern, dass die Füllungen schwanken. Der Anbieter sollte also auch zuverlässig sein und am Samstag offen haben. Ich weiß, dass einem das Gas immer Sonntags ausgeht, aber am Samstag an neues Gas zu kommen, wäre mir wichtig. 

 

Wo kauft ihr ein, was kostet es so und wovon sollte ich die Finger lassen? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für Schutzgas habe ich eine 10 L Eigentumsflasche von Global Gas, hat vor ein paar Jahren um die 90,- € gekostet, inzwischen wohl mehr.. Die gibt's bei verschiedenen Baumarktketten und auch bei kleinen Läden. Bei Hornbach (ist halt bei mir direkt um die Ecke) kostet die Füllung aktuell 42,- €.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten hat Champ folgendes von sich gegeben:

Für Schutzgas habe ich eine 10 L Eigentumsflasche von Global Gas, hat vor ein paar Jahren um die 90,- € gekostet, inzwischen wohl mehr.. Die gibt's bei verschiedenen Baumarktketten und auch bei kleinen Läden. Bei Hornbach (ist halt bei mir direkt um die Ecke) kostet die Füllung aktuell 42,- €.

Echt jetzt? Beim Hornbach in Herne wollten die von der Eigentumsflasche nix wissen, wie ich von meinem Vater übernommen habe.:wallbash:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Unterschied beim Gaspreis zwischen 10l und 20l ist extrem! Beim Hornbach kostet ne 10l-Befüllung 21€/m3, die 20l-Befüllung nur 12€/m3! Da hol ich mir definitiv keine zwei 10l-Flaschen.

Dafür wuchtet man die 20l-Flasche mit 30kg nicht mal eben so rum.

 

Bei Global Gas stehen zwei Flaschenmodelle zur Auswahl: Pfandflasche (Geld für die Flasche gibt's zurück) und Nutzungsflasche (Flasche wird Eigentum).

Hornbach wird von Global Gas als Händler genannt, bietet aber nur Nutzungsflaschen an.

 

Ich seh bei der Eigentumsflasche gegenüber einer Pfandflasche nur Nachteile. Oder habe ich was übersehen? Denn auch mit der Eigentumsflasche bin ich an einen Anbieter gebunden und hab nicht mehr Flexibilität. 

 

Da ich sowohl im Keller als auch in der Garage schweißen möchte, ist das mit der Flaschengröße so ne Sache.

 

Bauhaus und Globus gibt's nicht in sinnvoller Nähe.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pfandflache vom lokalen Baustoffhändler mit angeschlossenem Baumarkt vor Ort, hat Samstags bis 16:00 Uhr geöffnet, kein Stress mit TÜV auf denFlaschen; Unterstützung der lokalen Betriebe vor Ort, wird immer wichtiger im ländlichen Bereich, wo ich hier wohne; beides 10L Flaschen, besser handhabbar für mich als Gelegenheitsschweisser

Bearbeitet von schindol broer
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal abgesehen davon ist die Tüv-Prüfung auch nur alle 10 Jahre nötig. 

 

Also Gelegenheitsschweißer bin ich mit der Eigentumsflasche bisher gut gefahren. Wenn man das öfter macht, oder mal ne Zeitlang ausgiebiger, ist ein Pfandflasche eventuell besser, weil man die, wenn leer, einfach gegen eine volle tauschen kann. Bei der Eigentumsflasche muss man warten, bis die vom Befüllen zurück ist.

 

Oder man hat zwei Eigentumsflaschen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat

 

Ich bin gerade etwas verwirrt. Ich habe nur Eigentumsflaschen mit verschiedenen Schweißgasen und diverse Camping Gasflaschen als Eigentum. Ich habe noch nie bei einem Händler auf die Füllung warten müssen. Solange die jeweilige Flasche noch Tüv hatte, wurde sie einfach gegen eine andere volle getauscht und gut ist. Dem entsprechend hatte ich auch noch nie ein Problem mit abgelaufenen TÜV.

 

Sind die Händler hier vor Ort einfach zu doof oder check ich da was nicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten hat freibier folgendes von sich gegeben:

Ich bin gerade etwas verwirrt. Ich habe nur Eigentumsflaschen mit verschiedenen Schweißgasen und diverse Camping Gasflaschen als Eigentum. Ich habe noch nie bei einem Händler auf die Füllung warten müssen. Solange die jeweilige Flasche noch Tüv hatte, wurde sie einfach gegen eine andere volle getauscht und gut ist. Dem entsprechend hatte ich auch noch nie ein Problem mit abgelaufenen TÜV.

 

Sind die Händler hier vor Ort einfach zu doof oder check ich da was nicht?

Läuft bei mir auch so, Eigentumsflasche und die wird einfach immer getauscht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sofort getauscht bekommt man die Flasche in der Regel immer sofort, egal ob Pfand- oder Eigentumsflasche. Zumindest beim jeweiligen Händlernetz, bei dem man die Flasche bezogen hat.

 

Eigentumsflasche heißt daher nicht, dass immer die selbe Flasche befüllt wird, sondern eine gleiche, volle, gegen eine leere getauscht wird.

Nur wenn man mal den Händler mit eigenen Flaschen wechseln möchte (Hornbach mit Global Gas zu Bauhaus mit Tyczka), kann man mit der Buddel vom Hornbach nix mehr anfangen, weil mit Global Gas gelabelt.

Und genau DAS nervt mich, daher möchte ich ne Pfandflasche, die ich ggf. zurück geben kann und meine 120€+ zurück erhalte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur mal so:

45 Euro für die 20ltr Füllung im Bauhaus.

Globus gute 50.

Kollege beim Gashändler zahlt so gute 70 als Stammkunde.

Das heisst ich hab jetzt - nach 6 mal - die Flasche raus.

Wenn die also in 2 Jahren keiner mehr wollen sollte, isses vielleicht auch wurscht.

Er wird aber vermutlich freundlicher begrüßt.

Mich täts ja ankäsen noch freundlich zurück grüßen zu müssen.....

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

nur mal so:

45 Euro für die 20ltr Füllung im Bauhaus.

Globus gute 50.

Kollege beim Gashändler zahlt so gute 70 als Stammkunde.

Das heisst ich hab jetzt - nach 6 mal - die Flasche raus.

Wenn die also in 2 Jahren keiner mehr wollen sollte, isses vielleicht auch wurscht.

Er wird aber vermutlich freundlicher begrüßt.

Mich täts ja ankäsen noch freundlich zurück grüßen zu müssen.....

 

 

Jupp, so sieht's aus.

 

Bauhaus (Tyczka):

10l: 38€

20l: 45€

 

Hornbach (Global Gas):

10l: 44€

20l: 52€

 

Das sind 16% Preisunterschied!

Zu Bauhaus fahre ich zwar in Summe 25km weiter, dafür ist das Vertriebsnetz von Tyczka dichter und ich komm ggf. auch über nen örtlichen Baustoffhändler an ne neue Füllung der nicht weiter weg ist wie der Hornbach. 

 

Da ich noch kein Gefühl für meinen Gasverbrauch habe, wird's wohl ne 10l-Flasche um sie auch mal in den Keller nehmen zu können. Sollte ich mehr verbraten, kommt ne 20l-Flasche in die Garage. Von der kann ich dann notfalls in die kleine Flasche umfüllen.

 

Danke für euren Input!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unabhängig davon wer die Flasche jetzt liefert/auffüllt.

 

Unbedingt drauf achten dass du nen guten Mengenregler an der Flasche hast.

 

Die billigen lassen anfangs immer nen Stoß raus.

 

Seit ich an meiner 20lt wig Flasche was ordentliches drauf habe hält die gefühlt doppelt so lang...

 

 

Einstellung hat bei meinem alten Regler auch gepasst, das problem war wirklich der Stoß beim Sarten immer

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe 2x  10 Liter Eigentumsflaschen Argon  vom Hagebaumarkt. Diese haben aber letztes oder vorletztes Jahr ihre Zusammenarbeit mit dem Flaschendienst gekündigt. Nun muß ich leider durch halb München fahren um diese Flachen tauschen zu können, zum fast doppeltem Preis. 81 Euro.

Bearbeitet von da Huber is
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

achso, wer Gas sparen will :

5ltr und 5er Standarddüse für Alu

oder 

5ltr und 5er-6er Gaslinse geht auch.

Mehr brauchts nicht wirklich bzw nur vielleicht in Spezialfällen. Eher schadet es, weil die Ätzzone riesig wird und die Naht tendenziell auch.

Stahl kann im Prinzip auch so sparsam gemacht werden.

Auf VA habe ich bis rauf zu großen Gaslinsen getestet - mit dem absolut überraschenden Ergebnis, dass wirklich die Düsennummer in ltr/min zumindest bis zur 18er ( Edge ! ) ein vernünftiger Wert ist.

Meine 24er krankt daran, dass die kleine Stubby Gaslinse bei 20ltr+ dann einen Strahl durch das recht dünne 24er Sieb (monster nozzle) haut. Das haut nur mit doppeltem Sieb in der 24er hin.

8er Stubby Gaslinse ist generell fürn Arsch. egal mit wieviel ltr.

eher ne 10er/12er Keramik mit Zusatzsieb wie Furick mit vielleicht 6-10ltr. Das ist nicht fertig getestet.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich pack folgende Frage hier noch dazu:

 

Gibt es einen empfehlenswerten Gaswarner, der auch bei Argon anschlägt? Hätte gern rechtzeitig ne Warnung, sollte die Flasche im Keller undicht sein und mich das Argon (bzw. der Sauerstoffmangel) umhauen. Es sind ja auch noch andere Personen hier. 

 

Die Gasmelder, die ich gefunden habe, reagieren nur auf Methan, Butan, Propan, Erd- und Stadtgas, also allesamt brennbare Gase.

Bei Argon besteht ja "nur" Erstickungsgefahr. Gibt's da was?

Würde mir sowas in einem Meter Höhe in den Keller hängen, wo dann ggf. mal die Argonflasche steht. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist auch die frage ob man eine optische, oder auch akustische warnung will.

der wellensittich macht ja immer krach, daher sollte man sich hüten wenns leise wird...

 

oder kinder anschaffen. wenn die still werden ist auch vorsicht angesagt.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information