Zum Inhalt springen

Egig170 - 99% Plug & Play


Empfohlene Beiträge

Habe heute noch mal so nachgemessen wie ihr vorgeschlagen hat.
Treffe die geforderte VZ bei 0Grad Verstellung (2274U) wie im Datenblatt sowei auch bei 3500-4000 die Maximalverstellung.

 

Den ZZP zu ermitteln zwischen 3500-4000U ist definitiv einfach als ich das bisher gemacht habe und gibt mehr Sicherheit.
Manchmal habe ich einen Knoten im Hirn, danke Jungs :-)

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Zündung war vorher bei 21 Grad und jetzt bei 23 Grad max Verstellung. Der Motor hat über das ganze Band spürbar mehr Leistung, wird aber wenn ich ihn abstelle verdammt heiß 🔥.

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich ist die Verstellkurve der Vape Sport nicht ganz optimal für die Straße.

Wir fahren die zwar auch auf allen Rollern, aber im Grunde ist es doch so, dass man mit der Vorzündung recht human bleiben muss, weil sonst mit mehr Vorzündung thermische Probleme auftreten können, wenn man permanent im mittleren Drehzahlberei unterwegs ist. 

Andererseits dümpelt man dann aber bei 8000-9000 U/min mit 14°-15° ZZP rum.

Jede statische Zündung würde man auf 18-19° abblitzen weil man keine Leistung verschenken will.

 

 

 

 

Bearbeitet von d-tom
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist leider ein bekanntes Problem, denn mit statischen oder verstellbaren Zündungen kommen wir nicht an den optimalen Verbrennungszeitpunkt. Dazu müsste es intelligent geregelte 2T-Zündungen geben, die an Hand von externer Vergaser- Motor- und Auspuffsensorik den jeweiligen Zündzeitpunkt optimal bestimmen, bzw. bei überschreiten von Temperaturparametern die Zündung zurückregeln.

Für luftgekühlte Vespa-Motore wird das extrem komplex und das will und wird sich niemand antun.

 

Thermische Probleme treten durch die Verkettung vieler Ursachen auf. Die Zündung alleine darf dabei nicht überbewertet werden, einen sehr großen Anteil aber hat die Gemischaufbereitung.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wär mir alles zu viel Stress. Deswegen fahre ich in meinen Rollern die statische Vape. Weniger Kopfschmerzen in Kombination mit (evtl.) etwas weniger Leistung sind es mir wert.

 

Trotzdem die Frage: Was ist mit der OverRev? Die müsste das doch mit ihren Zig unterschiedlichen Verstellkurven besser hinbekommen?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man auf 23 einstellt und bei 6000 rumgurkt liegt man bei 18,5° das entspicht in etwa 90kmh mit meinen Getriebeempfehlungen. Fährt man meistens nur mit 80 rum würde ich mir überlegen dann mit der Zündung etwas zu kontern, denn dann liegt man bei etwa 21°

 

Zb mit Unisex kann man bestinmt super mit statisch 17 fahren

 

Bearbeitet von egig
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte vor kurzem bei einem 170er fremdluft Probleme zwischen Membran Kasten und Zylinder. 

Da sind beide Schrauben locker geworden. 

Aufgefallen ist es dem Kunden weil er sie nicht mehr starten konnte wenn es kälter war. Und sonst auch sehr lange den choker brauchte.

War eine Operation für 30min.

Schrauben zusätzlich mit loctide blau fixiert und richtigen nm alles wieder zusammen geschraubt. 

Läuft.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Pez:

Hatte vor kurzem bei einem 170er fremdluft Probleme zwischen Membran Kasten und Zylinder. 

Da sind beide Schrauben locker geworden. 

Aufgefallen ist es dem Kunden weil er sie nicht mehr starten konnte wenn es kälter war. Und sonst auch sehr lange den choker brauchte.

War eine Operation für 30min.

Schrauben zusätzlich mit loctide blau fixiert und richtigen nm alles wieder zusammen geschraubt. 

Läuft.

 

Viele trauen sich nicht anstendig anzuziehen, die 10.5er m6 können einiges an nm ab im Stahlgusszylinder.  Seit 1-2 Jahren , kommen alle Ansauger auch mit Nordlock Scheiben , damit sollte man nie mehr lockere Ansauger haben

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Schrauben mit den Nordlock-Scheiben und evtl. sogar mit Loctite richtig angezogen sind, dann gibt es da wie Erich schon gesagt hat keine Probleme. 

Probleme wie Falschluft treten an der Stelle meist auf, wenn das Eck des Membrankasten beim zu weiten Einfedern mit dem Rahmenblech kollidiert.

 

Auch wenns weh tut, würde da immer das Rahmendurchgangloch an der gefährlichen Stelle vergrößern oder min. den Einfederweg vom Dämpfer durch einen Clip so weit begrenzen, dass da genügend Sicherheitsabstand ist.

Ohne das sind die Probleme vorprogrammiert.

 

 

 

Bearbeitet von d-tom
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb d-tom:

Wenn die Schrauben mit den Nordlock-Scheiben und evtl. sogar mit Loctite richtig angezogen sind, dann gibt es da wie Erich schon gesagt hat keine Probleme. 

Probleme wie Falschluft treten an der Stelle meist auf, wenn das Eck des Membrankasten beim zu weiten Einfedern mit dem Rahmenblech kollidiert.

 

Auch wenns weh tut, würde da immer das Rahmendurchgangloch an der gefährlichen Stelle vergrößern oder min. den Einfederweg vom Dämpfer durch einen Clip so weit begrenzen, dass da genügend Sicherheitsabstand ist.

Ohne das sind die Probleme vorprogrammiert.

 

 

 

Normalerweise ditscht er wenn nur 1x an, dann hat der Rahmeb die passene kleine Delle 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss jetzt nochmal n Lob an den Erich und den 170er aussprechen.

 

War damit jetzt 2 Wochen auf Sardinien, ca. 2700km haben wir auf der Insel runter gerissen und ohne eine Panne, Ausfall oder sonst was.

Dabei wurde er alles andere als geschont :whistling:

 

Und der ein oder andere Motorradfahrer konnte es nicht glauben wie eine Vespa so fahren kann :-D

 

Ich war in der Zeit ca. 38x tanken (V50, standard Tank), hab ca. 4,5 Liter Motul710 verbraten, und 2x Reifen hinten gewechselt :-D

 

Point Blur_Jun062024_154853.jpg

Bearbeitet von Pk_driver
  • Like 25
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb Primavera-Opa:

:cheers: Gratuliere 

Motor selbst gebaut?

Jupp

 

Anfangs schon mal Probleme gehabt mit einem Reiber und einem gebrochenen Krümmer, aber seitdem keine Probleme mehr

Bearbeitet von Pk_driver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Pk_driver:

Muss jetzt nochmal n Lob an den Erich und den 170er aussprechen.

 

War damit jetzt 2 Wochen auf Sardinien, ca. 2700km haben wir auf der Insel runter gerissen und ohne eine Panne, Ausfall oder sonst was.

Dabei wurde er alles andere als geschont :whistling:

 

Und der ein oder andere Motorradfahrer konnte es nicht glauben wie eine Vespa so fahren kann :-D

 

Ich war in der Zeit ca. 38x tanken (V50, standard Tank), hab ca. 4,5 Liter Motul710 verbraten, und 2x Reifen hinten gewechselt :-D

 

Point Blur_Jun062024_154853.jpg

So-und nicht anders - muss das sein!!!!:-D

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Gaudix:

@Pk_driver Was ist das für ein "Lufteinlass" über der rechten Seitenabdeckung ??? Und bringt der was ??

 

Der ist von einem Italiener, der macht diverse Carbonteile für die Vespa

Hatte den mal auf Instagram gefunden (Carbon_italy)

 

Gibts aber auch aus normalen Plastik bei SIP etc.

 

Ich hab da noch keinen direkten Vergleich gefahren mit und ohne Lufthutze, daher kann ich es dir nicht sagen.

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Pk_driver:

Muss jetzt nochmal n Lob an den Erich und den 170er aussprechen.

 

War damit jetzt 2 Wochen auf Sardinien, ca. 2700km haben wir auf der Insel runter gerissen und ohne eine Panne, Ausfall oder sonst was.

Dabei wurde er alles andere als geschont :whistling:

 

Und der ein oder andere Motorradfahrer konnte es nicht glauben wie eine Vespa so fahren kann :-D

 

Ich war in der Zeit ca. 38x tanken (V50, standard Tank), hab ca. 4,5 Liter Motul710 verbraten, und 2x Reifen hinten gewechselt :-D

 

Point Blur_Jun062024_154853.jpg

Witzig warst du zufällig in der Nähe abartax ? Wo ich abgereist bin meine ich du wärst mir entgegen gekommen noch mit einer anderen Vespa. 
ich war davor 10tage dort auch mit einem 170er haben 1900km abgerissen der Motor hat mittlerweile etwas über 8000km gelaufen ohne Ausfälle. 😁

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 57 Minuten schrieb DC46:

Witzig warst du zufällig in der Nähe abartax ? Wo ich abgereist bin meine ich du wärst mir entgegen gekommen noch mit einer anderen Vespa. 
ich war davor 10tage dort auch mit einem 170er haben 1900km abgerissen der Motor hat mittlerweile etwas über 8000km gelaufen ohne Ausfälle. 😁

Ja waren direkt in arbatax :thumbsup:

 

Waren insgesamt zu Dritt

1x automat und 2x vespas

 

Schade das man sich so knapp verpasst hat, da unten sind recht wenig gleichgesinnte bzw. vespafahrer unterwegs

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb DC46:

Witzig warst du zufällig in der Nähe abartax ? Wo ich abgereist bin meine ich du wärst mir entgegen gekommen noch mit einer anderen Vespa. 
ich war davor 10tage dort auch mit einem 170er haben 1900km abgerissen der Motor hat mittlerweile etwas über 8000km gelaufen ohne Ausfälle. 😁

 

Bei der Laufleistung sollte man mal sicherheitshalber mal den Kolben cheken, nur mal so am Rande erwähnt. 

 

Erhöhter Kolbenverschleiß wurde schon 2-3 mal bei nicht abgedichteten Vergaserloch festgestellt.

Bearbeitet von egig
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb egig:

Bei der Laufleistung sollte man mal sicherheitshalber mal den Kolben cheken, nur mal so am Rande erwähnt. 

 

Was wäre für Dich die Verschleißgrenze des Kolbens und was würdest du bei einem möglichen Tausch für für Maß (A, B, C oder D) empfehlen? Ich weiß, die Frage ist schwammig und Abhängig von vielen anderen Faktoren aber ich stelle sie deshalb, weil nicht jeder die Möglichkeit hat den Zylinder bzw. Kolben auf µm auszumessen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb egig:

 

Bei der Laufleistung sollte man mal sicherheitshalber mal den Kolben cheken, nur mal so am Rande erwähnt. 

 

Erhöhter Kolbenverschleiß wurde schon 2-3 mal bei nicht abgedichteten Vergaserloch festgestellt.

Habe mein vergaser Loch ganz gut abgedeckt nutze da achsmanschetten und schneide mir die zurecht. 
Aber werde es mal Ende der Saison checken. Habe mir das vorgenommen wenn ich die 10k erreicht habe…. 
 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Pk_driver:

Ja waren direkt in arbatax :thumbsup:

 

Waren insgesamt zu Dritt

1x automat und 2x vespas

 

Schade das man sich so knapp verpasst hat, da unten sind recht wenig gleichgesinnte bzw. vespafahrer unterwegs

 

Was ganz witzig war viele sarden fragten mich was ist das und immer ob polini oder parmakit hatte dann immer erzählt das es EGIG 170 drin habe aber war niemanden bekannt anscheinend.

  • Like 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb DC46:

nutze da achsmanschetten und schneide mir die zurecht. 

 

Sono Io :-D 
Seither immer beste Abdichtung zum Vergaserraum.

 

Erhöhter Kolbenverschleiß sollte aber bei fehlender Abdichtung nicht sein, außer man gönnt sich keinen Luftfilter? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb Primavera-Opa:

 

Sono Io :-D 
Seither immer beste Abdichtung zum Vergaserraum.

 

Erhöhter Kolbenverschleiß sollte aber bei fehlender Abdichtung nicht sein, außer man gönnt sich keinen Luftfilter? 

Den habe ich zusätzlich auch drauf. Nutze da immer die groben Fabbri (gelb)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb DC46:

Was ganz witzig war viele sarden fragten mich was ist das und immer ob polini oder parmakit hatte dann immer erzählt das es EGIG 170 drin habe aber war niemanden bekannt anscheinend.

Ging mir genauso

Polini, quattrini, parma?

Ne Egig 170,kannte keiner da :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einmal ist Kolbendurchmesser und auch den Kobo sollte man auf einlaufspuren cheken

 

Nach 10000km kann man beruhigt B nehmen, oder auch C 

 

Der Durmesser sollte nicht mehr als 1-2/100 abgenommen haben, der Kolben verschleist aber mehr, eher richtunh 5-7/100 bei 10000km. 

 

Aber ich hab noch nichz so viele zu Gesicht bekommen und vermessen

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb egig:

Einmal ist Kolbendurchmesser und auch den Kobo sollte man auf einlaufspuren cheken

 

Nach 10000km kann man beruhigt B nehmen, oder auch C 

 

Der Durmesser sollte nicht mehr als 1-2/100 abgenommen haben, der Kolben verschleist aber mehr, eher richtunh 5-7/100 bei 10000km. 

 

Aber ich hab noch nichz so viele zu Gesicht bekommen und vermessen

Ich Check das wenn ich die 10k erreicht habe und gebe dir eine Info wie es aussieht. 
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information