Zum Inhalt springen

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Empfohlene Beiträge

Original ist das ina verbaut. Und ja das geht auch kaputt....

Ich würde das jetzt nicht zu sehr pauschalisieren. In einem von (mal so ins Blaue geraten) mehreren 10.000 Fällen zerlegt es das Lager.

Wenn man nur Hoch-End frisierte Kisten mit >20PS nimmt, würde ich von 1 von 100 oder so ausgehen. Also bei viel Leistung (und sehr harten Federn in der Kupplung) macht ein Falc oder wasauchimmer Andrucklager Sinn. Man muss das jetzt aber nicht jedem raten, der eine XL2 Kupplung hat.

Lesen ja noch andere mit, die sonst arg verunsichert wären, glaube ich.

Bearbeitet von Spiderdust
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke.

weis man eigentlich warum es bei den High End Kulus manchmal defekt geht? Ist denn die Federkraft der Kupplungsfedern das Problem oder eventuell die Drehzahlen die der Kupplungskorb bei Rennmotoren macht?

Klar bei 08/15 XL2 Kupplungen mit um bei 20PS sollte das PIAGGIO/INA halten.

bin jetzt halt etwas irritiert welches ich verbauen soll, INA oder Falc mit XL2 Kulu. Will nicht an 40€ sparen und Ruhe haben. Habe aber eben auch keine 40PS, sondern um die 25PS und INAs liegen hier, FALC müsste ich besorgen

Bearbeitet von whitehorse
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde das jetzt nicht zu sehr pauschalisieren. In einem von (mal so ins Blaue geraten) mehreren 10.000 Fällen zerlegt es das Lager.

Wenn man nur Hoch-End frisierte Kisten mit >20PS nimmt, würde ich von 1 von 100 oder so ausgehen. Also bei viel Leistung (und sehr harten Federn in der Kupplung) macht ein Falc oder wasauchimmer Andrucklager Sinn. Man muss das jetzt aber nicht jedem raten, der eine XL2 Kupplung hat.

Lesen ja noch andere mit, die sonst arg verunsichert wären, glaube ich.

 

 

hab da schon mehrere gesehen. klar immer bei über 20ps.

aber definitiv mehr als 1 von 100.

wenn ich das ina verbau, kontrollier ich es jedesmal wenn ich an die kulu geh, und wird bei rissen im käfig dann ausgetauscht.

 

und nein das war nicht pauschalisierend gemeint, sondern einfach nur so dass halt auch das ina kaputt geht.

und nein ich rate nicht jedem das falc. mir ist das ja egal wer was fährt... aber ich merk schon...

Bearbeitet von heizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[quote name="heizer" post="1068278318" timestamp="1450865589"wenn ich das ina verbau, kontrollier ich es jedesmal wenn ich an die kulu geh, und wird bei rissen im käfig dann ausgetauscht.

meinst du mit Käfig diesen Bund am eigentlichen INA Lager der sich an der Platte mit der Einhägefeder, abstürzt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schon mal jemand an der Vespatronik den Konusbund mit dem Polrad selber verschweißt? worauf muss geachtet werden? außen oder innen verschweißt? Durchgängige Naht oder immer nur ein Stück weit?

Danke

 

AF polräder sind von innen verschweißt. allerdings ist das material dort auch dicker. ich würde drei nähte machen die eine kurze unterbrechung hätten - also sone art 120° teilung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hä, ich rede aber von der Vespatronik und ob da jemand schon den Konus, wenn ja wie, mit dem Polrad verschweißt hat

@wheelspin:

Danke trotzdem, obwohl ich mit dem Link nix anfangen kann

 

ich mit deiner frage auch nicht ;-) vielleicht bei den nächsten fragen etwas spezifischer werden - dann kann man da auch gezielt eine antwort einleiten.

 

bei AF wurden früher einmal indische polräder von innen verschweißt. also der konus mit mit dem polrad selbst. das wurde auch mit 3 nähten in einer 120° teilung erledigt und scheint relativ haltbar und verzugsarm gewesen zu sein. daher würde ich ein gleiches vorgehen auf ein vt polrad übertragen.

 

bei einem vt polrad, habe ich das so noch nicht gemacht - das wäre aber aufgrund der bekannten erfahrung mit dem af zeug jetzt mein erster versuch einer reparatur.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja, die Frage war eindeutig klar, und wenn nicht dann kann man fragen, wie was gemeint ist.

Nieten brechen oder lösen sich gerne bei der VESPATRONIK.

also drum frag ich nochmal, und es kann ja jemand antworten der es schon gemacht hat:

jemand hier schon den Konus an einer Vespatronik, wenn ja wie, mit dem Polrad verschweißt??

Bearbeitet von whitehorse
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Primavera Bj. 76 komplett original....zum Tank ausbauen muss man die Mutter am Sitzbankzapfen (M7 SW10) von unten gegenhalten, ist offenbar nicht angeschweißt hier...

Das ist ja n völliger Scheiß, da Auspuff weg muss + Motor ablassen wg. Zugänglichkeit !

Gibt's da irgendeinen Gewindeeinsatz oder sowas, den man verwenden kann ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Primavera Bj. 76 komplett original....zum Tank ausbauen muss man die Mutter am Sitzbankzapfen (M7 SW10) von unten gegenhalten, ist offenbar nicht angeschweißt hier...

Das ist ja n völliger Scheiß, da Auspuff weg muss + Motor ablassen wg. Zugänglichkeit !

Gibt's da irgendeinen Gewindeeinsatz oder sowas, den man verwenden kann ?

Ab muss da nix, da kommt man so ran. Hatte auch erst kürzlich den Fall an 'nem Fremdroller.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hola Jungs,   nach einer längeren Abstinenz hier und grundsätzlich vom Vespa-Geschehen, suche ich ein neues Gefährt....hab noch zwei weiße P200E hier stehen, die könnte ich - je nach nachdem, was einem angeboten wird - mit in den Ring werfen, einzeln oder zusammen. Hab da gerade eine Kaufberatung offen, weil ich mir einfach nach all der Zeit nicht mehr sicher bin, was die beiden Teile aktuell so wert sind.   Aber wenn kein Tausch zustande kommt, dann verkauf ich die beiden eben und leg Flocken auf den Tisch.   Was ich suche:   Trapezlenker, solide 12V-Elektronik, am liebsten O-Lack (aber auch nachlackiert mit Patina kommt in Betracht), Modell mit Handschuhfach, am liebsten ne Motovespa GT 160 oder GS 150 mit PX-Motor...entweder einen 200er verbaut (gerne auch mit etwas Wumms) oder einen T5-Motor (das wäre mir fast am liebsten). Wenn Wumms, dann sollte das auch eingetragen sein.  Bei der GT würde auch mit originalem Direktsauger gehen, wenn der ordentlich läuft und im Idealfall auch schon revidiert wurde.   Suche explizit nichts (mehr) zum Basteln, dafür fehlen mir Zeit, Platz und letztlich über die Zeit auch etwas das Know-How (und hierfür wieder die Zeit und Platz mich da wieder fit zu machen). Wenn geänderter Motor, dann am liebsten ein sicheres stabiles Touren-Setup, keine hochgezüchteten einstellungsanfälligen Reusen   Weiß selbst, Auswahl ist sehr begrenzt, aber ich weiß (jetzt) was auf den Tisch kommen soll und vielleicht hat ja jemand was abzugeben   Dann freu ich mich über eine entsprechende Nachricht.   lg Heiko   P.S.: Hatte selbst mal eine GT 160 und eine GS 150, jeweils mit ausgetragenen Blinkern, das wäre natürlich fein eine von den beiden wiederbekommen zu können ...und am Montag mach ich mal Bilder von der anderen P200E und würde dann in einem Tauschtopic beide einmal anbieten...wenn sich dann nichts ergibt, stell ich beide hier zum Verkauf rein  
    • Wieso soll das parken ein Problem sein? Direkt neben dem Tor ist doch kein Problem.........wir durften damals sogar rein fahren und haben neben dem Flugzeug geparkt
    • Hab jetzt kein Plan wie weit das auf Anschlag einfedert. Aber ich habe - als ich den Rahmen für den großen Vergaser eingedengelt habe - die Feder aus dem Dämpfer genommen und komplett zusammengeschoben und angezeichnet. So ist man safe.
    • Ruf doch mal ob Goslar an   https://www.vespa-schmiede.de/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information