Zum Inhalt springen

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Empfohlene Beiträge

nabend,

es gibt doch so ne anleitung wie man bei der vespa das licht einstellt, sprich die höhe des lichtkegels.

da wird jetzte gesagt das aus 10 meter entfernung die lichtkegeloberkante bei irgendwas zwischen 82 und 84 cm höhe leigen soll...

...soweit so gut, jetzt hab ich das bei meiner v50 spezial trapezlenker mal gemacht und ich muss sagen, selbst wenn ich die werksmäßige lampenjustierung maximal nach "oben" stelle, sprich maximalste werksmäßige leuchtweite, dann bin ich immernoch meilenweit von den 82-84 cm entfernt.

hab ich da jetzt was falsch verstanden, ist das bei den anderen spezialfahrern hier auch so?

achso, die kiste ist nicht irgendwie tiefergelegt vorne oder hochgelegt hinten und der reifendruck stimmt auch, ob ich draufsitze oder die karre nur festhalte macht den kohl auchnicht fett.

Gruß und dank,

bubu50n

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nabend,

es gibt doch so ne anleitung wie man bei der vespa das licht einstellt, sprich die höhe des lichtkegels.

da wird jetzte gesagt das aus 10 meter entfernung die lichtkegeloberkante bei irgendwas zwischen 82 und 84 cm höhe leigen soll...

...soweit so gut, jetzt hab ich das bei meiner v50 spezial trapezlenker mal gemacht und ich muss sagen, selbst wenn ich die werksmäßige lampenjustierung maximal nach "oben" stelle, sprich maximalste werksmäßige leuchtweite, dann bin ich immernoch meilenweit von den 82-84 cm entfernt.

hab ich da jetzt was falsch verstanden, ist das bei den anderen spezialfahrern hier auch so?

achso, die kiste ist nicht irgendwie tiefergelegt vorne oder hochgelegt hinten und der reifendruck stimmt auch, ob ich draufsitze oder die karre nur festhalte macht den kohl auchnicht fett.

Gruß und dank,

bubu50n

hi ich weiss das hilft dir denke ich nicht viel, aber ich stelle meine scheinwerfer immer so ein dass ich nachts genug

sehe und aber wenn ich autos hinterherfahre denen nicht den kompletten innenraum ausleuchte.

mit der einstellung war meistens sogar der tüv zufrieden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nabend,

es gibt doch so ne anleitung wie man bei der vespa das licht einstellt, sprich die höhe des lichtkegels.

da wird jetzte gesagt das aus 10 meter entfernung die lichtkegeloberkante bei irgendwas zwischen 82 und 84 cm höhe leigen soll...

...soweit so gut, jetzt hab ich das bei meiner v50 spezial trapezlenker mal gemacht und ich muss sagen, selbst wenn ich die werksmäßige lampenjustierung maximal nach "oben" stelle, sprich maximalste werksmäßige leuchtweite, dann bin ich immernoch meilenweit von den 82-84 cm entfernt.

hab ich da jetzt was falsch verstanden, ist das bei den anderen spezialfahrern hier auch so?

achso, die kiste ist nicht irgendwie tiefergelegt vorne oder hochgelegt hinten und der reifendruck stimmt auch, ob ich draufsitze oder die karre nur festhalte macht den kohl auchnicht fett.

Gruß und dank,

bubu50n

http://www.germanscooterforum.de/Technik_allgemein_f20/Scheinwerfer_einstellen_t19929.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

achso, die kiste ist nicht irgendwie tiefergelegt vorne oder hochgelegt hinten und der reifendruck stimmt auch, ob ich draufsitze oder die karre nur festhalte macht den kohl auchnicht fett.

Ich würd die vorne hochheben, dann klappt das schon.

Ernsthaft mal: ich glaub nich, dass sich darüber hier schon mal wer nen Kopf gemacht hat ;)

Mach einfach so, wies dir gefällt und fahr!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi ich weiss das hilft dir denke ich nicht viel, aber ich stelle meine scheinwerfer immer so ein dass ich nachts genug

sehe und aber wenn ich autos hinterherfahre denen nicht den kompletten innenraum ausleuchte.

mit der einstellung war meistens sogar der tüv zufrieden.

oh doch, das hilft mir auf jeden fall erstmal weiter, dank dir! :-D .

hintergrund der ganzen fragerei ist folgender:

auf kurz oder lang werd ich meine kiste als 125er anmelden, also fernlicht und so.

jetzt gibbets ja von s&s den umrüstscheinwerfer für "viel" geld und scheinbar einigermaßen anpassungsarbeiten und nich ganz so praller verarbeitung (nur hier erlesenes halbwissen)

da hab ich mir gedenkt, guckste mal obde den originalen scheinwerfer nicht umgebastelt bekommst mit entsprechender bilux, sieht bis jezt auch ganz gut aus, bin aber nochnicht fertig.

naja lange rede kurzer sinn, der tüv will ja sehen dass es dann auch gscheid leuchtet und beim originalen leuchtmittel ( naja was will man von 15 watt schon erwarten) ging sich das mit besagten 10 metern schon nicht so richtig aus, deswegen war ich ein wenig erstaunt, aber wenn dem guten mann vom tüv das u.U. reicht ist doch gut,die halterung unterfüttern kann ich ja immernoch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie sind die Erfahrungswerte bei der Montage von Langhubbananen ???

Im Moment gibt es , wenn ich das richtig überblicke, zB. beim SCK

- Piaggio-Banane mit Piaggio-Krümmer ca. 104?

- Sito-Nachbau incl. Krümmer ca. 67?

- Technigas in Chrom ca. 118?

- weiße Pinasco-Banane über 200 schwachsinnige Euro

- dann gibt es auch wieder einen Nachbau von Faco

bei ebay geistern dann noch diverse Mischformen rum...

Ich suche einen Auspuff bei dem ich bei der Montage nicht drei Tage zum anpassen brauche, bin aber auch nicht bereit was vermeintlich teureres zu kaufen, was auf der selben Form gebaut wurde, und nur durch einen Stempel doppelt so teuer wird. Würde mich über Berichte aus der Werkstatt freuen ....

Ach ja kommt in einen ET3 Rahmen mit DR.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kabelbaum Frage:

Habe diesen 12V Umrüst Kabelbaum. Soweit ist die Verkabelung klar, nur weiß ich nicht wo das blaue Kabel mit dem geregelten Strom im Lichtschalter angeschlossen wird...

Einen mit einer 2 gekennzeichneten Anschluss gibt es nämlich laut Sip Bilder der Lichtschalterrückseiten nicht... Mein Lichtschalter sieht von hinten so aus wie DIESER

Schaltplan_Umrüstkabelbaum_86134.pdf

Schaltplan_Umrüstkabelbaum_86134.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kabelbaum Frage:

Habe diesen 12V Umrüst Kabelbaum. Soweit ist die Verkabelung klar, nur weiß ich nicht wo das blaue Kabel mit dem geregelten Strom im Lichtschalter angeschlossen wird...

Einen mit einer 2 gekennzeichneten Anschluss gibt es nämlich laut Sip Bilder der Lichtschalterrückseiten nicht... Mein Lichtschalter sieht von hinten so aus wie DIESER

die belegung des schalters ist hier schöner zu sehen: *click*.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nabend,

hab heute mal weitergemacht meinen spezial-trapez-scheinwerfer das fernleuchten anzugewöhnen, da ich keinerlei vergleichsmöglichkeiten hab bezüglich vespa mit fernlicht, sprich wie weit leuchtet das abblendlich, wie weit das fernlicht, hab ich mal 2 foddos gemacht und wollt mal kurz wissen von den fernlichtfahrern ob das so in ordnung geht?

2. bild ist abblendlicht

1. bild fernlicht

abstand roller zu wand ca. 8-9 meter

auf dem abblendlichtbild steht der roller ca. 5 meter von mitte des "lichtpunktes" weg (was so abstandstechnisch ziemlich genau das ist was mein abblendlich im original hatte).

höhe des fernlichtkegels oberkante ca. 75 cm.

kommt in echt heller, kommt auf dem foddo doof rüber.

und falls gleich der hinweis auf den s&s scheinwerfer kommt, ja ich weiß das es den gibt, es geht mir um die machbarkeit/spieltrieb/bastelwut.

Gruß,

bubu50n

post-14776-1260730282,12_thumb.jpg

post-14776-1260730295,18_thumb.jpg

Bearbeitet von bubu50n
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, da ist aber wiederum alles anders als bei meinem Kabelbaum, kann ich also auch nicht wirklich viel mit anfangen...

Der Schalter mit der ominösen Klemme 2 in dem gezeigten Schaltplan dürfte die SIP # 60098000 sein.

Das ist ein Schließertyp, wie er auch gebraucht wird.

Um deinen originalen PV-bzw. ET3-Schalter (ein Öffner!) in Verbindung mit dem Conversion-Kabelbaum nutzen zu können, muss man ihn erst etwas umstricken.

Die Umbaumaßnahmen und seine Verkabelung zeigt die folgende Skizze:

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Komm gerad nicht in die Werkstatt, weiß wer ob man die Bremstrommel der PK Gabel distanzieren kann durch unterlegen am Lager ? U-Scheiben unter der Felge ist nicht so meins. Da ich hinten wohl auch distanzieren werden muss um den 3.50er unterzubekommen, würde das ja gleich den Spurversatz ausgleichen.

Baut der Raceman breiter als andere 3.50er Reifen ?? Es geht darum, möglich viele unterschiedliche 3.50 Reifen unter zu bekommen. Kann auf meiner Tour nicht wählerisch sein, was die Reifenwahl angeht daher frag ich nach. 3.00er zu bekommen sollte äußerst kompliziert werden da wo ich hin will ...

gruß christoph :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

wenn ich eine neue ETS welle vom stoffi für einen polini doa verbauen will...ist es sinnvoll/notwendig schmierbohrungen/-schlitze am pleuelauge zu machen? da die ja orginal nicht vorhanden sind.

wäre über antworten dankbar

Moritz

Bearbeitet von Mofeu
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hätte eine Frage zum einfädeln vom Kabelbaum.  Wo muss der vorne beim Rahmen verlegt werden?  In Fahrtrichtung vor dem lenkabsperrschloss oder dahinter?    Lg. Peter 
    • Dann schau ich jetzt mal ob das dicht hält und im Zweifel versuche ich es von innen mit Kaltmetall zu verschließen. Je nach dem wo es durchdrückt. 
    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.     Edit: den Kupplungsarm, sowie den 200er Kupplungsdeckel habe ich entsprechend bearbeitet, das ist alles freigängig und es schleift auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information