Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb DLbastard:

Hat keiner ne Meinung zur Gabel?

 

Noch eine kleine Anekdote: die Kiste ist damit gelaufen, wie gibts sowas? :-D

 

MotorLI_(80).thumb.JPG.7e5c1aae5e2e9a5bb3327d575eac39f2.JPG

 

 

 

Warum nicht zur Abwechslung was einbauen was hält???:-D

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 13.12.2018 um 23:23 schrieb DLbastard:

Hat keiner ne Meinung zur Gabel 

 

 

Da kommen noch Federanschläge rein. Entweder Metall oder Plastik 

Bearbeitet von Lord Sinclair
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Lord Sinclair:

Da kommen noch Federanschläge rein. Entweder Metall oder Plastik 

Das wurde schon am Samstag von Mann zu Mann bei Rothaus-Tannenzäpfle besprochen. :cheers:

Geschrieben

Genau, ist alles geklärt, Anschläge liegen auf den eingeschweißten Konen auf, passt. :cheers:

 

Hab so Schraubdruck, kann aber bis nach Weihnachten nicht weiter machen :crybaby: Aber dann geht hoffentlich im Urlaub bissl was vorwärts...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Bisschen was ging noch die Tage: Zylinder gefräst, Bremsbeläge etwas zurechtgefeilt (natürlich stand der ablaufende Belag über), Lüfterrad abgedreht und Unwucht geprüft (mit meinen Möglichkeiten war keine feststellbar). Bei dem kack Inder-Lüfterrad musste ich sogar das Gewinde für den Abzieher massiv nachschneiden, das war nur so eingeritzt :wacko:

 

Leider hab ich festgestellt, das die Bremstrommel hinten einen Riss hat. Da die Felge auch ne Delle hat, hat das wohl mal einen ordentlichen Schlag abbekommen :crybaby: --> Suche Trommel und Felge in O-Lack weiß...

 

1188149733_MotorLI(89).thumb.JPG.907d0d18b72ce6e7f3dd1ab3703137a9.JPG1840391380_MotorLI(97).thumb.JPG.ab5ee9d57bd42937b66b8f9195bea4c8.JPGMotorLI_(106).thumb.JPG.aa23c726d27a202c4ba97795216003d1.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

1) Typischer Fehler am LüRa: Konus um 1/8 Umdrehung falsch eingenietet. :whistling:

2) Fehler an der ZGP: Falsche Farbe (grün) nachträglich irgendwo an den Generatorspulen hingelötet.

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
Am 13.1.2019 um 14:24 schrieb T5Rainer:

1) Typischer Fehler am LüRa: Konus um 1/8 Umdrehung falsch eingenietet. :whistling:

2) Fehler an der ZGP: Falsche Farbe (grün) nachträglich irgendwo an den Generatorspulen hingelötet.

 

Hm, also ich hätte gesagt, das die Nut um 1/2 Umdrehung falsch drin ist :blink: Die Nut an der Kurbelwelle zeigt zum OT hin.

 

DEN Fehler, Singular. Ich find Grün super, hab das selbst gelötet :sly: und es hängt auch nicht an den Generatorspulen!?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb DLbastard:

Hm, also ich hätte gesagt, das die Nut um 1/2 Umdrehung falsch drin ist :blink: Die Nut an der Kurbelwelle zeigt zum OT hin.

Wie auch immer ... Konus muß raus und richtig wieder eingesetzt werden. Guckst Du:

Polrad-Konus.thumb.jpg.ae2899f90a85631c206348ba0ced602f.jpg

 

vor 11 Minuten schrieb DLbastard:

es hängt auch nicht an den Generatorspulen!?

Wo das unmotiviert und verwirrend grüne Kabel genau angelötet ist, läßt sich auf dem wenig aussagekräftigen Bild leider nicht erkennen. :whistling:

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Ja, genau, leider aber erst nach dem verschweißen gemerkt :wallbash: Hab gehört, Harry kann Nuten stechen...

 

Am 15.1.2019 um 08:05 schrieb T5Rainer:

Wo das unmotiviert und verwirrend grüne Kabel genau angelötet ist, läßt sich auf dem wenig aussagekräftigen Bild leider nicht erkennen.

 

Patsch, patsch, einmal links, einmal rechts, gut ausgeteilt. :-D

Tut mir leid, dass dich das verwirrt, aber sei beruhigt, ich hab das im Griff. ;-)

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb DLbastard:

Gut gefeilt ist halb gewonnen, oder so...:wacko:

 

MotorLI_(91).thumb.JPG.998b971489a18616783ce6b315f56e48.JPG

wenn das über den halbmond geht und du die zündung eingestellt bekommst, ist doch alles ok....

Geschrieben

Ja, gute Stunde hats gedauert.

Das mit der Position kommt noch auf, ich dachte halt, kann nur 180° sein. Wenn ich aber die Laschen genau über den Pickup stelle bin ich bei 30° oder so. Weiß man, bei welcher Position der Laschen zum Pickup der Funke dann genau überspringt?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb DLbastard:

Weiß man, bei welcher Position der Laschen zum Pickup der Funke dann genau überspringt?

In etwa dann, wenn die beiden Striche am LüRa-Fenster (außen) mit den Strichen auf dem Pickup fluchten.

Geschrieben

Tja, nach Überlegungen, ob ich an der Grundplatte rumpfusche oder mir ein vernünftiges Lüra kaufe war das Ergebnis: scheiß drauf, Schweißgerät an, zur Übung nochmal:

 

MotorLI_(93).thumb.JPG.439a6f717f950d09d66a25c9a4dd78ad.JPGMotorLI_(99).thumb.JPG.5b6f652347b990c466d783b8c6bfa52f.JPG

 

Jetzt passts...

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

bevor man irgendwo blöd rumsteht, gscheid daherredet und bier trinkt kann man das sicher zum zeitvertreib machen.

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Und was wird der Einsatztzweck sein? Also nur als Stopper für die Werkstatttür hättest Du es jetzt nicht umschweißen müssen.

Ich geh ja nicht davon aus, dass Du damit fahren willst oder?

 

Chapeu für den Maschinenpark. Wer mal schnell am Sonntag Zugriff aus Schweiße und Drehbank hat

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Friseur:

Ich geh ja nicht davon aus, dass Du damit fahren willst oder?

Aber ganz gewiß doch.

Mach Schrott und Schrott mach wieder flott. :-D

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb DLbastard:

Klar wird das gefahren, was soll da sein?

Wann kommt der Motor in Kühbach auf die Rolle? :???:

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb DLbastard:

Klar wird das gefahren, was soll da sein?

 

981527083_2018-06-0814_52_56.thumb.jpg.2cad395656d9f737100e84b902e34051.jpg

 

Das z.B. is völlig unmotiviert gerissen. Und das nach erst 50tkm. Inderstahl ist auch nicht mehr meine erste Wahl! :-D

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Scumandy:

 

981527083_2018-06-0814_52_56.thumb.jpg.2cad395656d9f737100e84b902e34051.jpg

 

Das z.B. is völlig unmotiviert gerissen.

Das sieht eher aus, wie unmotiviert geschweißt. :satisfied:

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wer Bratwurschtkram an seine Lammi schraubt, hat selbst Schuld, wenn's Ausfälle gibt. :whistling:

 

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • was ist ungefähr der Kurs  für eine Vespa Sprint Gabel mit Schwinge ? 250 eu scheint mir sehr viel.......
    • du meinst wahrscheinlich die hier. da ist beim Anschluß eine platte mit versetzen löchern zum zusammen schrauben. die strebe vom rahmenbogen zum bw-rahmen wurde verlängert und auch das rohr an dem die beiwagenradaufnahme sitzt wurde mit einer welle nach oben verlängert um das rad weiter rauf und somit den rahmen weiter runter zu bringen. da war nicht mehr viel mit hochkommen des bootes in kurven, dafür kratzt halt ab und zu mal was auf der Straße bei Unebenheiten.
    • Danke für eure Antworten. Dann gehe ich den Motor gegen Saisonende an     
    • Verkaufe MRP-Kopf (MRP377) für T5 original. Neu, unverbaut, mit 3 Dichtringen:   https://www.mrp-racing.de/CNC-Zylinderkopf-fuer-Originalzylinder-Vespa-T5   Preis:  VB 125€ inclusive Versand in DE Standort: 90518 A bei N   Meins, nur hier:  
    • Hallo Zusammen! Nach längerer Zeit habe ich es endlich geschafft meine Vespa zusammenzubauen. Leider springt sie nicht an, daher hoffe ich auf Eure Hilfe. Ein bisschen Vorgeschichte ist vermutlich notwendig bevor ich die (hoffentlich) relevanten Fakten beschreibe. Die Vespa wurde nachdem ich sie 2010 gekauft habe zerlegt. Der Motor wurde komplett von mir überholt. Die Blecharbeiten zogen sich hin und dann kamen viele Dinge dazwischen sodass der Roller über 10 Jahre in meinem Keller eingelagert war. Wie bereits geschrieben, habe ich es diese Frühjahr endlich geschafft sie zusammenzubauen. Das Problem ist, dass der Motor nicht anspringt. Er lief als ich ihn revidiert hatte zur Probe im Motorständer aber seit seinem Einbau ist er noch nicht angesprungen. Der Übersicht halber werde ich die durchgeführten Reparaturversuche und getauschten Teile, sowie die Messergebnisse in Stichwortform auflisten.   Modell: Vespa V50 Special V5B3T, Bj. 1982, deutsche Auslieferung mit 4-fach-Blinker (von mir auf Lenkerendenblinker umgebaut)   Fehler: Kein Zündfunke   Maßnahmen bisher: Austausch Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerze (mehrfach), Kondensator, Einstellen Unterbrecherkontakt, Umbau auf kontaktlose Zündung   Aktueller Zustand: ZGP BGM-PRO HP V2.5 Silikon (6 Kabel), Mitsubhi-CDI   Auch nach dem Umbau auf die elektronische Zündung habe ich keinen Zündfunken. Ich habe nach Recherche nur die CDI und die ZGP eingebaut und angeschlossen, das Polrad soll meines Wissens nach weiter verwendet werden können. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich viel gelesen und einige Tipps für Messungen gefunden und umgesetzt aber leider nicht was die Ergebnisse bedeuten. Hier sind die Ergebnisse der Messungen mit den im Netz gefundenen Sollwerten:       Zündgrundplatte BGM PRO HP V2.5 Messpunkt Soll Ist weiß - rot 100 Ω 93,5 Ω weiß - grün 500 Ω 475 Ω   Den Sollwert für die Erregerspule (weiß-grün) für die BGM ZGP kenne ich nicht und habe den Wert der PK/PX ZGP angenommen.   CDI Mitsubhi Messpunkt Soll Ist Masse - weiß 0 Ω 0 Ω Masse - rot 160 Ω 241 Ω Masse - grün 100 kΩ 99,2 kΩ ZK - weiß 4,5 kΩ 4,52 kΩ ZK - rot 4,6 kΩ 4,77 kΩ ZK - grün 105 kΩ 103 kΩ ZK = Zündkabel - gemessen an CDI ohne Zündkabel   Zusätzlich habe ich mir eine Dioden-Prüflampe gekauft und das Signal der ZGP gemessen. Bei Verbindung Klemme auf weiß und Prüfspitze auf grün kommt wie erwartet das Ergebnis, dass beide Dioden beim schnellen kicken gleichzeitig leuchten und bei langsamen kicken abwechselnd. Wenn ich die Prüfspitze an rot lege kommt aber nicht wie erwartet ein Blinken pro Umdrehung bei langsamen kicken.   Kann mir jemand die Messwerte entschlüsseln, vor allem die Werte der Dioden-Prüflampe und den Wert von Masse-Rot der CDI und mir einen Tipp geben was ich noch prüfen kann bzw. jetzt tauschen / reparieren soll?   Vielen Dank für Eure Hilfe!   Gruß, Robert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung