Zum Inhalt springen

Drehzahlsau für Kurzhub? VMC 98ccm


Empfohlene Beiträge

vor 1 Stunde schrieb vladi.76:

 

 

Ist nicht die Hinterradleistung...

Oh.

War tatsächlich mein erster Zylinder, an dem ich Steuerzeiten verändert habe und auf Kurve geachtet hab. 
 

Man lernt step by step. 

 

Dann gucke ich mal, dass ich das nach dem öffnen am Hinterrad habe :D 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb Tamay:

 

Dann gucke ich mal, dass ich das nach dem öffnen am Hinterrad habe :D 

 

Das liegt an der Einstellung vom Prüfstand, einfach den Betreiber fragen...

 

Kurbelwelle: wenn es die Wahl gibt, würde ich immer Mehrhub favorisien.

 

Screenshot_20231003-102030_SamsungInternet.thumb.jpg.9fec7f67ab043ed6a4d8b13b772298e9.jpg

 

 

VG

Vladi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Tamay:

Oh.

War tatsächlich mein erster Zylinder, an dem ich Steuerzeiten verändert habe und auf Kurve geachtet hab. 
 

Man lernt step by step. 

 

Dann gucke ich mal, dass ich das nach dem öffnen am Hinterrad habe :D 

:) top. Ist doch gut gelungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Ich muss sagen, dass der Zylinder läuft und läuft. Und das herausragend gut

 Der sportliche VW Fahrer vor mir gab feierlich mehrmals den Daumen hoch.

Der musste paarmal in den Rückspiegel schauen, weil ich halt nach dem Ortsende immer noch hinter ihm war;) 

 

Wir mussten dann bei knapp 116 lt GPS vom Gas, da wir schon in der 70er Zone waren. Wahnsinn!

 

Frage, gibt es hierzu einen ansaugstutzen für den Zylinder für 30er gaser?! 

Würde es Sinn machen? Oder a gschmarri.

 

Screenshot_20231030-154553.png

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Am 2.7.2019 um 14:41 schrieb egig:

vmc100

43 Hub DS Welle

SZ  120-175

Auslass oval 28x32

phbl25

vmc Zündung

vmc Auspuff

20190702_124610.jpg

20190702_124618.jpg

20190701_172154.jpg

 

Hallo

 

Zunächst einmal entschuldige ich mich für mein Deutsch, ich schreibe mit Hilfe von Google Translate und hoffe, dass Sie mich verstehen können :)

 

Ich habe dieses Thema zweimal gelesen, habe aber immer noch Zweifel:) Ich habe einen gebrauchten RVA100-Zylindersatz von @v50pilot gekauft und plane, damit einen Motor zu bauen. Ich strebe nicht die maximal mögliche Leistung an, sondern verwende lieber Teile, die ich bereits habe, um einen Spaßmotor für meinen 50Special zu bekommen. Ich habe bereits viele Ersatzteile herumliegen, die ich verwenden könnte. Sie sind vielleicht nicht optimal, aber es sollte eine kostengünstige Bauweise sein:

 

  • 50 Spezielles Motorgehäuse
  • VMC RVA100 unbearbeitet, mit Stahlmembran
  • 43mm Kurbelwellen Drehschieber (verschiedene erhältlich)
  • PK-Zündung, statisch
  • VMC Fifty's Auspuff (mit 28mm Auslass) oder original Zirri Silent :) oder Proma/Polini Schnecke
  • PHBL24 oder PHBL25
  • 4-Gang-Getriebe
  • 72/24 Primär mit Repkit oder verlängert mit 25z Ritzel, so 72/25
  • 17-20 oder 18-20 Tannenbaum

 

Bei 43 mm Hub möchte ich den Zylinder nicht höher legen, sondern einfach Papierdichtungen verwenden, um einen bestimmten QK zu erhalten, die Steuerzeiten messen und dann möglicherweise den Auslasskanal anpassen.

 

Welche QK wird empfohlen?

 

Auf der Avotecnica-Webseite heißt es, die P&P-Zeiten seien 113° Einlass und 171° Auslass, in diesem Thema wird jedoch oft 120° Einlass mit 43 Hub angegeben.

 

Was sind die P&P-Steuerzeiten bei 43mm Hub?

 

Ich vermute, dass mein Setup dem von Egig getesteten, das ich zitiert habe, ähnlich sein wird. Ich mag diese Kurve. Natürlich sind die mit Egig-Auspuff viel besser, aber ich denke, mit Standardzündung über 10.000 U/min zu fahren, ist nicht gesund.

Welches Getriebe wäre bei einer Powerband zwischen 7000 und 8500 U/min optimal? Ich habe Tannenbaum mit 17-20 und 18-20, ich kann auch die Primärwelle mit 25 Ritzeln verlängern, um den extra kurzen vierten Gang auszugleichen und etwas Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. 

 

Welche Übersetzung ist empfehlenswert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 22.12.2023 um 15:21 schrieb potatoPL:

 

Hallo

 

Zunächst einmal entschuldige ich mich für mein Deutsch, ich schreibe mit Hilfe von Google Translate und hoffe, dass Sie mich verstehen können :)

 

Ich habe dieses Thema zweimal gelesen, habe aber immer noch Zweifel:) Ich habe einen gebrauchten RVA100-Zylindersatz von @v50pilot gekauft und plane, damit einen Motor zu bauen. Ich strebe nicht die maximal mögliche Leistung an, sondern verwende lieber Teile, die ich bereits habe, um einen Spaßmotor für meinen 50Special zu bekommen. Ich habe bereits viele Ersatzteile herumliegen, die ich verwenden könnte. Sie sind vielleicht nicht optimal, aber es sollte eine kostengünstige Bauweise sein:

 

  • 50 Spezielles Motorgehäuse
  • VMC RVA100 unbearbeitet, mit Stahlmembran
  • 43mm Kurbelwellen Drehschieber (verschiedene erhältlich)
  • PK-Zündung, statisch
  • VMC Fifty's Auspuff (mit 28mm Auslass) oder original Zirri Silent :) oder Proma/Polini Schnecke
  • PHBL24 oder PHBL25
  • 4-Gang-Getriebe
  • 72/24 Primär mit Repkit oder verlängert mit 25z Ritzel, so 72/25
  • 17-20 oder 18-20 Tannenbaum

 

Bei 43 mm Hub möchte ich den Zylinder nicht höher legen, sondern einfach Papierdichtungen verwenden, um einen bestimmten QK zu erhalten, die Steuerzeiten messen und dann möglicherweise den Auslasskanal anpassen.

 

Welche QK wird empfohlen?

 

Auf der Avotecnica-Webseite heißt es, die P&P-Zeiten seien 113° Einlass und 171° Auslass, in diesem Thema wird jedoch oft 120° Einlass mit 43 Hub angegeben.

 

Was sind die P&P-Steuerzeiten bei 43mm Hub?

 

Ich vermute, dass mein Setup dem von Egig getesteten, das ich zitiert habe, ähnlich sein wird. Ich mag diese Kurve. Natürlich sind die mit Egig-Auspuff viel besser, aber ich denke, mit Standardzündung über 10.000 U/min zu fahren, ist nicht gesund.

Welches Getriebe wäre bei einer Powerband zwischen 7000 und 8500 U/min optimal? Ich habe Tannenbaum mit 17-20 und 18-20, ich kann auch die Primärwelle mit 25 Ritzeln verlängern, um den extra kurzen vierten Gang auszugleichen und etwas Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. 

 

Welche Übersetzung ist empfehlenswert?

 

Ohne den Auspuff zu kennen und was er am vmc100 macht wird dir niemand einen aussagekräftigen Getriebetipp geben können

 

Ich würde 3.00 verbauen mit 18-20  , dann kannst mit Ritzel spielen. Sollte der im 4. zu lahm sein, wird der Auspuff schuld sein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
vor 16 Minuten schrieb roland851:

Direktvergleich mit einem Franz Replika Auspuff. Schwarz;Franz, rot; Malossi Mhr

17056002229855561326956032164273.jpg

Mir gefällt die schwarze Kurve, alles 2000 U/min früher.

Wer baut Franz-Repliken?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb roland851:

Hier mal mein 1.Versuch mit dem kleinen Spielzeug.  43 Hub, 130-185 0,95Qk , Italkast mit Alu Lüfterrad. Jetzt werde ich erstmal verschiedene Anlagen testen, denn der Malossi Mhr ist mir nicht bekannt als Referenz. 

17055982237717775857960560920778.jpg

Hast du den zylinder am Fuss so arg hochgesetzt und oben dann abgenommen? 130 is schon echt hoch als Überstromzeit bei der qk.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 49 Minuten schrieb leckmaul:

Hast du den zylinder am Fuss so arg hochgesetzt und oben dann abgenommen? 130 is schon echt hoch als Überstromzeit bei der qk.

 

Ja ich habe den Zylinder um 1,5mm mittels Spacer höhergesetzt, und dementsprechend am Zylinder oben abgedreht.P+P kam ich auf 118-169 mit 1,38Qk. Dürfte ziemlich sicher an dem Gehäuse liegen,  bislang passte da noch gar kein Zylinder. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Ich habe mir jetzt auch mal ein Kurzhub Projekt für die Erste Serie zusammengestellt.

 

VMC Rva Zylinder 

DRT Welle 46/90

Egig Mamba 

Vforce 3 von der KTM sx 50

PHBL 25

3.00 Primär mit kurzen 4ten 

Fabbri FB24

VMC Zündung 

 

Heute habe ich mal testweise die Welle und Zylinder gesteckt und die Steuerzeiten gemessen. 

 

Mit 3mm Fußdichtung habe ich noch ca 0,4mm Kolbenüberstand und schon Überströmerzeit von 135, das ist wohl etwas viel. Der soll am Schluss ordentlich drehen aber denke max 130 wäre da besser. 

 

Gibt es irgendwo Kopfspacer zu kaufen? Oder muss ich da selbst was basteln? 

 

Vermutlich werde ich irgendwo bei unten und oben je 2mm rauskommen. 

 

Gruß Markus 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja ich würde hier bei max 128 gehen.

was meinst du mit DRT Welle 46/90 ? 46 hub mit 90er pleuel? hört sich gut an, wo hast du die her?

 

bei meiner 45er DRT welle damals ein Kopfspacer (1mm) dabei und habe eine 0.5er Fudi reingebaut und kam so auch auf ca. 0,9 - 1.00 qk

würde bei deinem setup bei ca. 127-128 und 187-189 anstreben.

 

bei Ali-Express geholt? Vforce 3 von der KTM sx 50 also fake membran? gib mal laut wie die so ist.

 

ich freu mich über deine Eindrücke :):-D

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Welle hab ich bei Vespatime bestellt, genau 46 hub und 90er Pleul. Über die Vforce kann ich noch nichts sagen, ist noch im Versand :) möchte hier was  bauen mit Drehzahl und einfach just for fun, ist mein 4t Roller und da gehts nur um Spaß :cheers:

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Motor ist fast fertig zum einbauen. Bei den SZ hatte ich mich vermessen, komme jetzt mit 4mm spacer, und einer Papierdichtung, auf 130/190 qk 0,98mm.

 

Bin echt gespannt wie der läuft 😃

Schaut zumindest aus wie ein großer 😂

 

Beim Auslass bin ich mir nicht sicher ob ich diesen vielleicht noch mehr nacharbeiten sollte und die Oberkante gerader machen? 

 

Gruß Markus 

 

 

20240531_160146.jpg

20240531_160130.jpg

20240528_155221.jpg

20240529_070428.jpg

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade ist immer gut:) auch aussen kann man die Ecken schon kleine Radien rein dremeln.

 

Auf wieiviel Mass Auslass breite bist du gegangen?

 

Nur Interessehalber, ich lass unten immer diese Kante unten zum Auspuff stehen. Soll wohl besser sein. Hier ist sie weg geballert. Evtl kann einer was dazu sagen. Dann Knall ich die auch Mal weg. 

 

Bearbeitet von leckmaul
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Breite ist original, da hab ich noch nichts verändert. Ist nur mittig nach oben gezogen.

 

Das mit der Kante hab ich schon an einigen Zylindern gesehen, dazu hat glaub auch der Erich schon mal was getestet. Hab nur auf die Mamba den Durchmesser angepasst :thumbsup:

 

 

Bearbeitet von Markus84
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • https://www.scooter-center.com/de/kurbelwelle-bgm-pro-drehschieber-60mm-hub-128mm-pleuel-kolbenbolzen-oe16mm-vespa-px200-rally200-ducati-cosa200-motovespa-tx200-passend-fuer-zylinder-quattrini-m244/vmc244-bgm031128g?number=BGM031128G   Stell das mal hier ein - bei FB gesehen - vielleicht kommt ja vom SCK ein Blog-Post im Nachgang. 
    • Moinsen  hat Einer von Euch einen Tip, welche Blinker mit E Zulassung in die Lenkerenden eingebaut werden können. Habe mal was von Fiat Seitenblinkern gehört, bin mir aber nicht sicher welche da passen   Thanx vorab
    • Falls MM auf Ducati Weltmeister werden sollte, werde ich Gigi aus meiner LinkedIn Freundesliste entfernen, so! (ich geb' alles, aber mehr kann ich nicht tun ) Aus Ducati Sicht (die in Mugello in blau antraten und sich als italienisches Nationalteam sehen / bezeichneten), wäre das ideale Szenario daher vermutlich, wenn Pecco weiterhin gewinnt und WM bleibt. Wäre ja schon doof, falls der neue Werksfahrer dem Eigengewächs deutlich davonfahren würde.   Ich bin gespannt, was der Fahrermarkt noch für Überraschungen bereithalten wird. Ein Großteil des Feldes steht vor auslaufenden Verträgen: https://www.motorsport-total.com/motorrad/fotos-videos/fotostrecken/die-vertragslaufzeiten-der-aktuellen-motogp-piloten/8565   MM und Acosta bei KTM wäre sicherlich auch interessant.
    • Rom, Marseille, Barcelona und Palma im Mai 24   Leider viel zu wenige alte Schätze gesehen…
    • Was sind eigentlich die Erkennungsmerkmale eines originalen 200er Pots ?   Ist es der Aufdruck seitlich links: 80 DGM 10119 S und drunter die Nummer: e4 78/1015-0230-0231   Unterschied zum Piaggio Nachbau oder den jetzt in Indien gefertigtem Auspuff ?   Unterschied zum 80ccm 125ccm oder 150ccm Auspuff ? So wie ich im SC sehe, steht der gleiche Aufdruck drauf wie beim 200er.   Ich habe mehrere Pötte rumliegen, einer davon hat überhaupt keine Nummern (und schaut dafür am ältesten aus).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information