Jump to content

Hier ist das Quattrini M210 Topic Daten, Zahlen, Fakten...


supermoto

Recommended Posts

vor 11 Stunden hat dermarc folgendes von sich gegeben:

Hat einer vielleicht einen 30er Polini auf dem 210er? Angesaugt wird durch einen BGM Sport Luftfilterkasten. Auspuff ist der BGM Sport. 
Die Bedüsung würde mich interessieren. 
 

Vielen Dank vorab

 

 


Korrektur, da ich auf das falsche Setup geguckt habe.

 

HD142, ND45, JJK 2.

 

Das ganze mit Casa Performance Knie und Filter, sowie SIP Clubman Auspuff

Edited by serie3
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 40 Minuten hat serie3 folgendes von sich gegeben:


Moin!

HD140, ND 40 JJK 2.

Das wird zu mager sein mit der Sport Box

 

11.2er nadeldüse

Hd 145

Nd 50

JJH clip3

 

Edit ergänzt...mit Knie und Luftfilter

 

 

Bei der BGM Luftfilterbox könnte es etwas magerer sein.

 

Edited by Kevin Becker
Link to comment
Share on other sites

M210 nach etwa 3000 km. Wegen 60er Welle mit Spacer am Kopf. Bin das ohne die beiliegenden O-Ringe gefahren. Kopf war leicht undicht, vor allem hat's aber wirklich an den Stehbolzen zu den Zylinderkopfmuttern gedrückt. Mal schauen ob's mit den O-Ringen über dem Spacer jetzt dichter wird.

20220903_155507.jpg

20220903_155514.jpg

20220903_155659.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden hat athanasius folgendes von sich gegeben:

M210 nach etwa 3000 km. Wegen 60er Welle mit Spacer am Kopf. Bin das ohne die beiliegenden O-Ringe gefahren. Kopf war leicht undicht, vor allem hat's aber wirklich an den Stehbolzen zu den Zylinderkopfmuttern gedrückt. Mal schauen ob's mit den O-Ringen über dem Spacer jetzt dichter wird.

20220903_155507.jpg

20220903_155514.jpg

20220903_155659.jpg

https://www.ebay.de/itm/265520911979?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=FaZNH7OuRza&sssrc=2349624&ssuid=8hWBiTzISx6&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

 

 

Das hilft genau da wirklich gut.

 

Die Ringe lasse ich immer raus. Die haben bei mir eher zu Undichtigkeiten geführt. Die müssen wirklich perfekt sitzen, ubd die Kontrolle des richtigen Sitzes ist an der Stelle sehr schwer.

 

Link to comment
Share on other sites

Am 4.9.2022 um 10:00 hat Kevin Becker folgendes von sich gegeben:

 

Was ist an der besser als an DirkoHT? Also wenn man jetzt mit Dichtmasse arbeiten will? Frage, weil ich noch nie Probleme mit Dirko hatte...

Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden hat serie3 folgendes von sich gegeben:

Hat jemand eine Startbedüsung für einen Mikuni TMX 30 mit Clubsport Box auf dem M210 mit 60er Welle ?

 

Fahre auf nem TSR folgende Bedüsung: ND25, HD 250, PJ 40, Nadel Clip Mitte. 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 23 Stunden hat dorkisbored folgendes von sich gegeben:

 

Was ist an der besser als an DirkoHT? Also wenn man jetzt mit Dichtmasse arbeiten will? Frage, weil ich noch nie Probleme mit Dirko hatte...

Ja, erheblich. Dirko ist am Kopf nie hitzestabil. Deshalb gehört das meiner Meinung da nicht hin....

 

Und eigentlich woanders auch nicht.😀

Link to comment
Share on other sites

Am 4.9.2022 um 00:00 hat ace folgendes von sich gegeben:

War der abgedrückt dicht? Und wie hat sich das jetzt bemerkbar gemacht?

Oh, jetzt erst gesehen. Abgedrückt hab ich damals nicht, bemerkbar gemacht hat es sich gar nicht. Hab nur wegen anderer Arbeiten mal unter die Zylinderhaube geschaut und die (minimalen und nicht frischen) Ölspuren an einer Stehbolzenverschraubung gesehen. Hab auch überlegt ob ich das überhaupt aufmachen soll. 

Die Undichtigkeiten zwischen Kopf und Zylinder selbst sind mMn. auch gar nicht so gravierend. Interessant ist was da tatsächlich über die Stehbolzenbohrungen vom Fuß (dort ist Dirko HT) bis ganz rauf kommt - die O-Ringe also schon was beitragen könnten. Ob das jetzt "dichter" ist wird sich zeigen.

Edited by athanasius
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 28.8.2022 um 21:40 hat Kevin Becker folgendes von sich gegeben:

Das wird zu mager sein mit der Sport Box

 

11.2er nadeldüse

Hd 145

Nd 50

JJH clip3

 

Edit ergänzt...mit Knie und Luftfilter

 

 

Bei der BGM Luftfilterbox könnte es etwas magerer sein.

 

Fahre jetzt ND 38, Nadel jjl ganz unten, HD 138 mit BGM Sport und BGM Luftfilterbox, Knie mit Ablauf.  Sie 4 taktet noch hart bei 1/3 Gas. 

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden hat dermarc folgendes von sich gegeben:

Fahre jetzt ND 38, Nadel jjl ganz unten, HD 138 mit BGM Sport und BGM Luftfilterbox, Knie mit Ablauf.  Sie 4 taktet noch hart bei 1/3 Gas. 

Welche Nadeldüse?

Mit deiner Bedüsung bist du im unteren Bereich rund 20% unter Kevins Empfehlung

und scheint mir auch sehr mager.

In dem Bereich spielt auch der Luftfilter keine entscheidende Rolle.

Link to comment
Share on other sites

Am 17.9.2022 um 18:03 hat ace folgendes von sich gegeben:

@athanasiushast du den Zylinder eigentlich gezogen? Falls ja, gab's da irgendwas Auffälliges an der Beschichtung oder am Kolben wegen des fehlenden Zylinderfußes?

Nö, nachdem die Zylinderwand sehr sauber ausgesehen hat, hab ich den Zylinder wegen dem Dirko am Fuß gelassen wo er war. Wenn es sich mal anbietet mach ich da, aber so groß ist mein Forscherdrang nicht mehr - läuft ja bei den M232/244 auch so.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 18.9.2022 um 08:31 hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Welche Nadeldüse?

Mit deiner Bedüsung bist du im unteren Bereich rund 20% unter Kevins Empfehlung

und scheint mir auch sehr mager.

In dem Bereich spielt auch der Luftfilter keine entscheidende Rolle.

?

Link to comment
Share on other sites

Ich spreche nicht von der Nebendüse sondern der Nadeldüse.

Anhand deines Verbrauchs kannst du doch nichts über den 1/3 Bereich sagen oder fährst du die ganze Zeit nur in diesem Bereich? Ich vermute mal das du die kurze Nadeldüse mit einer mageren Nadel zu kompensieren versuchst, was aber nicht funktionieren wird. Auf der anderen Seite eine recht große HD für den Bgm Filter. Der Keihin fährt auch noch passabel mit viel zu großer HD ganz anders als ein Dellorto Rundschieber.

Edited by clash1
Link to comment
Share on other sites

Am 20.9.2022 um 10:41 hat dermarc folgendes von sich gegeben:

Das mit der Nebendüse ist ein Schreibfehler gewesen, den ich oben jetzt nicht korrigiere, damit der Kontext gewahrt bleibt. Die Nadeldüse muss ich erst rausfinden. Danke für deine Antwort!

 

 

?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Gibts da echt welche die nicht synchonisiert sind? Wenigstens die Schlaflieder dürften autentisch geswesen sein.
    • … freut sich deshalb auf Weihnachten, dann ist es endlich wieder soweit. 
    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Grad, wenn man unsicher ist. Nur halt nicht so blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben bei Piaggio gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎           (GSF-Wiki kann anscheinend auch nur Copy and Paste…)       
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.