Zum Inhalt springen

Fuffi Motor mit großem Drehschieber


Empfohlene Beiträge

Fuffi Motor mit aufgeschweißtem Ansaugrohr. Innendurchmesser 33mm / Außendurchmesser 46mm. Hier mal ein Blick in den Ansaugstutzen hinein:

 

IMG-20161108-WA0001.jpeg

 

Die Kurbelwelle hat mehrere Schaufeln, so ähnlich wie Turbinenräder.

 

Das Ganze ist so an das Motorgehäuse angeschweißt, daß man es fast nicht erkennt. Auf den ersten Blick denkt man, daß Gehäuse ist so gegossen.

 

Als Zylinder ist ein Pinasco Alu verbaut, mit Spacer höhergelegt und oben soweit abgedreht, daß zwischen oberster Kühlrippe und Kopf kein Platz mehr ist. Auslasß vergrößert. Vergaser leider nicht mehr vorhanden.

 

Hat jemand so etwas schon mal gesehen? Eine Vorstellung aus welche Quelle das wohl kommen mag?

 

So vom Ansaugtrakt und Zylinderbearbeitung würde ich mal auf einen Motor für Beschleunigungsrennen tippen, kann mir nicht vorstellen, daß der unten rum kultiviert läuft. Motor für irgendeine Drehschieberklasse?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnte mir gut vorstellen, dass da vor und hinter den Schaufeln noch ein normaler Drehschieber am Werkeln ist und die Schaufeln nur dazu dienen, das Gemisch ins Kurbelgehäuse zu befördern.

 

Auf jeden Fall geiles Gebastel.

Zeig uns bittebitte mehr davon!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Champ:

Fuffi Motor mit aufgeschweißtem Ansaugrohr. Innendurchmesser 33mm / Außendurchmesser 46mm. Hier mal ein Blick in den Ansaugstutzen hinein:

 

IMG-20161108-WA0001.jpeg

 

Die Kurbelwelle hat mehrere Schaufeln, so ähnlich wie Turbinenräder.

 

Das Ganze ist so an das Motorgehäuse angeschweißt, daß man es fast nicht erkennt. Auf den ersten Blick denkt man, daß Gehäuse ist so gegossen.

 

Als Zylinder ist ein Pinasco Alu verbaut, mit Spacer höhergelegt und oben soweit abgedreht, daß zwischen oberster Kühlrippe und Kopf kein Platz mehr ist. Auslasß vergrößert. Vergaser leider nicht mehr vorhanden.

 

Hat jemand so etwas schon mal gesehen? Eine Vorstellung aus welche Quelle das wohl kommen mag?

 

So vom Ansaugtrakt und Zylinderbearbeitung würde ich mal auf einen Motor für Beschleunigungsrennen tippen, kann mir nicht vorstellen, daß der unten rum kultiviert läuft. Motor für irgendeine Drehschieberklasse?

ich wars nicht, ich schwör

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb alfahaza:

SO:

 

Ersatz-Kurbelwelle-TOP-Racing-für-Vespa-PK-125.jpg

 

Jain! Im Prinzip schon, aber die "Flügel" oder "Schaufeln" gehen ja bis an die Drehschieberdichtfläche. Also entweder die wurden drangeschweißt (was ich nicht glaube) oder als Basis diente eine Vollwangenwelle aus der der Einlaßbereich dann entsprechend rausgeschnitzt wurde. Deswegen ja meine Frage ob jemand so etwas schon mal gesehen hat? Ob das irgendwann mal "State of the Art" war? So eine Einlaßgestaltung irgendwo in der 2-Takt-Tuning Literatur auftaucht / beschrieben wird?

 

Ich weiß, ans Punzen kommt das nicht dran, aber irgendwas, wird sich irgendjemand ja dabei gedacht haben....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt muß ich aber doch mal sagen, daß ich etwas enttäsucht bin. Ist wohl doch nicht soweit her mit geballten Kompetenz des GSF.

 

Ich hatte eigentlich erwartet, daß jetzt hier jetzt nicht nur Aktivität gefordert wird, sondern theoretisches Fachwissen zu Tage kommt. So a la ".. die Drehschieberwelle im Turbinenstil wurde Anno 83 von Luigi Pavarotti mit der Nagefeile handgedängelt um zu beweisen, daß diese "Membran" sich bei Vespa Motoren nicht durchsetzen wird" oder so ähnlich...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
    • Kurz als Verständnis frage. Meinst du damit das die Zeit für die Spülung zu kurz ist und bevor alles durch die Überströmer Kanäle in denn Zylinder kann, der Auslass Kanal öffnet und frischgase rausgespült werden?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information