Jump to content

Recommended Posts

Zweite Lambretta mit der Bevinse Lampe ausgestattet.

Die Streuscheibe ist hier etwas anders und der Lichtkegel eigentlich unbrauchbar.

Bei Abbledlicht gibt es einen schmalen Streifen direkt vor dem Roller und einen zweiten Streifen in den Baumwipfeln.

Fernlicht ist ok aber auch etwas diffus und blendet natürlich den Gegenverkehr.

Mal sehen ob ich das in den Griff bekomme.

Link to comment
Share on other sites

vor 41 Minuten schrieb clash1:

Zweite Lambretta mit der Bevinse Lampe ausgestattet.

Die Streuscheibe ist hier etwas anders und der Lichtkegel eigentlich unbrauchbar.

 

D.h. auf S2 Scheinwerfern macht das ein gutes Licht? Auf was für einer Lambretta hast Du es jetzt verbaut?

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb Semp:

D.h. auf S2 Scheinwerfern macht das ein gutes Licht? Auf was für einer Lambretta hast Du es jetzt verbaut?

Bei der Ser2 sind die Lichtkegel super. Bei der Ser 3 nicht.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Ich habe jetzt mal Zeit gefunden mir die Lampe in der Serie 3 genauer anzusehen.

Es liegt nicht an der anderen streuscheibe sondern an der falsch zusammengebauten Birne. Da hatte der Chinese wohl Zuviel Maotai…..

Zum Glück komme ich an die Platine ran und werde versuchen das richtig zu verlöten.

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb clash1:

Ich habe jetzt mal Zeit gefunden mir die Lampe in der Serie 3 genauer anzusehen.

Es liegt nicht an der anderen streuscheibe sondern an der falsch zusammengebauten Birne. Da hatte der Chinese wohl Zuviel Maotai…..

Zum Glück komme ich an die Platine ran und werde versuchen das richtig zu verlöten.

was genau hast Du da denn gemacht?

Bzw. was war da falsch?

Habe hier drei von den Birnen liegen und war etwas enttäuscht als ich die in der PX und MV150 getestet habe...

Edited by Pholgix
Link to comment
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb clash1:

Was meinst du mit enttäuscht?

Ich fand die nicht wesentlich heller als die Halogen, nur weißer.

Aber hängt möglicherweise ja mit der Limaleistung zusammen...

 

Ich werde sicher mal schauen, ob die richtig rum zusammen gebaut sind!

Edited by Pholgix
Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb clash1:

Die LED`s waren in der Fassung 180° verdreht.

Was meinst du mit enttäuscht?

Könntest du mal netterweise ein Vorher-/Nachher-Foto machen? Ich habe nämlich auch diese LED-Birnen und die Lichtausbeute in der S3 ist nicht so, wie erhofft.

Vielen Dank.

Link to comment
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb Dirk Diggler:

Könntest du mal netterweise ein Vorher-/Nachher-Foto machen? Ich habe nämlich auch diese LED-Birnen und die Lichtausbeute in der S3 ist nicht so, wie erhofft.

Vielen Dank.

Geht leider nicht mehr da schon wieder alles verbaut ist.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...
22 hours ago, Dirk Diggler said:

Gibts nun tatsächlich eine LED-Birne mit Sockel Ba20d (mit eingebautem Gleichrichter), die dauerhaft AC-Betrieb aushält?

Bau ein und teste mit, jede Leuchtdiode ist eine Diode :-D

 

20 hours ago, clash1 said:

Meine 3 halten bis jetzt.

Hier auch zwei Stück, eine Saison bis jetzt.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Vielleicht hat jemand Interesse daran, Energie einzusparen? Der Langzeittest hat nun folgendes ergeben:   Das untere der drei Fächer war nach einiger Zeit festgefroren, sodaß ich es gar nicht mehr rausziehen konnte. Ich habe es jetzt komplett mit Styropor ausgefüllt und zusätzlich noch eine dünne Abdeckung drübergeschoben. So ist auch die Ausbuchtung für den Kompressor nach oben und seitlich abgeschirmt. Bei einem festen Styroporblock von 10cm Dicke ist jetzt überhaupt kein Wärmeverlust nach unten mehr möglich. Der nutzdbare Kühlraum hat sich auf etwa 75 Liter verringert. Mir reicht das als Einzelperson. Ich kann mich sowieso nicht mehr so tief bücken. Die mittlere Schublade friert nicht fest. Die Temperaturhysterese beträgt etwa 2 Grad mit dem Kapillarschalter.   Der Kühlraum der unteren Schublade ist kleiner als der von den beiden oberen Etagen, da er sich den Platz mit dem Kompressor bzw. der Ausbuchtung dafür teilen muß. Die obere Schublade habe ich entfernt für die Unterbringung des Sensors. Außerdem finde ich es bequemer, das Kühlgut direkt auf die Glasplatte zu legen.   Auf die Arbeitsplatte, wo mein 2-Plattenkocher draufsteht, habe ich noch eine etwa 3 mm dicke Sperrholzplatte draufgeklebt. Einmal für zusätzliche Dämmung nach oben, vor allen Dingen aber, weil mir die glatte Oberfläche der Arbeitsplatte nicht zusagt.   Energieverbrauch: . Die Einschaltzeit über 24 Stunden beträgt etwa 2 Stunden und 15 Minuten bei normaler Nutzung und 24 Grad Raumtemperatur. Der Kompressor zieht 330 mA bei 230V. Das ist etwa so viel, wie eine 75 Watt Glühlampe an Energie verbraucht. Umgerechnit auf*s Jahr macht das etwa 60 kWh. Beim Strompreis von 45 cent/kWh sind das 30 Euro für*s Jahr. Ich finde, das ist sehr wenig.   Ich Nachhinein hätte ich natürlich lieber den Null-Grad-Biofrost gehabt. Aber einerseits fehlt da die Arbeitsplatte und auch sonst sind 1400 Euro schon mal was. Aber so geht es ja auch, wenn auch nicht mit so viel Luxus.    Festgestellt habe ich dann noch, daß der Kompressor nur noch halb so groß ist, wie der von meinem alten Bosch Kühlschrank. Der hat immerhin 35 Jahre durchgehalten. Bis zum Schluß war der noch in Ordnung. Nun, der neue Liebherr wird mit der 0 Grad Einstellung nicht so sehr beansprucht, sodaß er wohl auch lange durchhält, trotz des kleinen Kompressors.    
    • Dsa mag sein. Letztlich hat der Kunsument aber meist auch nicht das Wissen, wie/was/woher kommt. Die Quellen  sind nicht immer  100%ig glaubhaft bzw. es vermengt sich Glauben und Wissen. In Zeiten von social Media wird das auch eher schlechter als besser (meine Meinung). Durch teils inflationäre Mengen an Information (ob richtig oder falsch sei dahingestellt) und die entsprechende Darstellung des contents kann hier leicht ein falscher Eindruck entstehen. das ist aber ja nicht nur beim oben benannten Thema so, sondern auch bei vielen anderen.   Letztlich bleibt aus meiner Sicht eigentlich nur ein Weg übrig: ich selbst muß mich ernsthaft fragen was ich denn eigentlich will bzw. welches Ziel ich habe.   Nur, weil es mir grade so einfällt: ich kenne Menschen, die kaufen bei bestimmten Dingen nur Markenware (z.B. Melitta, Zewa, Dr. Oetker, usw.). Bei Fleisch und Wurstwaren kommen dann aber die preisgünstigen Eigenmarken der Discounter zum Zuge wie Euroshopper, Gut&Günstig, usw. Nun weiß man zwar, daß möglicherweise hinter Eigemarken große Konzerne stehen können, aber ich persönlich finde diese Vorgehensweise beim Einkauf schon merkwürdig. Unter einem bestimmten Kaufpreis ist es m.E. quasi unmöglich etwas zu produzieren, was z.B. Tierwohl, vernünftige Bezahlung, Umweltschutz, Energiesparen, sinnvolle Verpackung,... etc. unter einen Hut bringt. Aber da bin ich mit meinen Einwänden bisher abgeblitzt. Gut, muß ja auch jeder letztlich selbst entscheiden.
    • Oh, man... Dann mach das halt so, aber gib nicht falsche Tipps.  Du zeigst doch selbst den Ring:     So ist der beim Malossi, und den kann man eben nicht falsch herum verbauen.  Und nu bin ich hier durch, ich kann es einfach nicht besser erklären, nur lauter... 
    • Das ist der Kolben oder nicht ? Der hat einen ,wie ich schon gesagt habe Trapezrieng den man richtig und Falsch herum einbauen kann.   Sorry hat mir keine Ruhe gelassen. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.