Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Bevor man irgendwelche Tipps zum Lösen gibt wäre es doch interessant zu wissen, warum der Kolben klemmt?

Kolben festgerostet, Zweitaktöl harzig geworden, Kurbelwellenlagerklemmer, Kolbenring gebrochen mehr fällt mir gerade nicht ein.

Somit stellt sich die Frage ist es wirklich der Kolben?

Also Kopf runter, dann Zylinder runter, dann Klarheit. Wenn Kolbenringe fest gerostet sind ist mit Öl und dann Munter drauf los der Schaden bestimmt am Ende noch grösser.

Meine Meinung.

Gruss Christian

  • Like 1
Geschrieben

WD 40, einziehen lassen und mal probieren, ob der Kolben sich bewegen lässt. Hat sich der Kolben noch bewegt, als du den Roller das letzte Mal abgestellt hast?

Wenn du den Roller mit dem Motor und dem nicht bewegbaren Kolben so gekauft hast, empfehle ich, den Zylinderkopf herunter zu nehmen, dann WD 40 einzusetzen und zu prüfen, was genau die Ursache ist, dass der Kolben sich nicht bewegt. Evtl. liegt es auch an der Kurbelwelle, ...

Geschrieben

Kopf runter, passendes Holzstück - das ueber den Zyl etwas raussteht - auf den Kolben, Flacheisen mit 2 Bohrungen diagonal drueber und mit zwei Muttern auf den Zylstehbolzen das ganze langsam und gefuehlvoll nach unten schrauben ;-)

Geschrieben

Da gibt es eigentlich nichts mehr zu überlegen, da der Schaden ja schon eingetreten ist. Das der Kolben bzw. die Ringe in der Laufbahn festgerostet sind ist eine Sache.

Die andere, das man schon davon ausgehen darf, das auch Korrosion an den Simmerring Dichtflächen und vor allem am Pleuelfußlager vorliegt.

 

Gängig kriegst Du den wieder - keine Frage. Aber lang wird der dann nicht laufen.

=> Block spalten => Simmerringe neu und Dichtflächen reinigen => Pleuelfußlager auf Rastpunkte infolge Kontaktkorrosion checken. ggfl. neu lagern oder neue KUWE => für das KOBO Lager gilt das gleiche=> neue KUWE Lager => danach noch Laufbahn reinigen ggfls. honen und zumindest Kolbenringe neu.

  • Like 1
Geschrieben

Da gibt es eigentlich nichts mehr zu überlegen, da der Schaden ja schon eingetreten ist. Das der Kolben bzw. die Ringe in der Laufbahn festgerostet sind ist eine Sache.

Die andere, das man schon davon ausgehen darf, das auch Korrosion an den Simmerring Dichtflächen und vor allem am Pleuelfußlager vorliegt.

 

Gängig kriegst Du den wieder - keine Frage. Aber lang wird der dann nicht laufen.

=> Block spalten => Simmerringe neu und Dichtflächen reinigen => Pleuelfußlager auf Rastpunkte infolge Kontaktkorrosion checken. ggfl. neu lagern oder neue KUWE => für das KOBO Lager gilt das gleiche=> neue KUWE Lager => danach noch Laufbahn reinigen ggfls. honen und zumindest Kolbenringe neu.

word :thumbsup:

Geschrieben

@polinist

 

hast du da nicht Bedenken ob der Zylinderstehbolzen, dass man die ausreisst? Wahrscheinlich reisst man aber zuerst das Gewinde vom Stehbolzen, wenn man oben mit nur je einer Mutter dreht

Geschrieben

angenommen, der kolben ist im zyl. festgerostet/ oxidiert, würde ich persönlich (!) niemals mit einem holz oder ähnlichem direkt auf den kolben donnern oder drücken.

grunsätzlich mit einem starkwandigem rohr im annähernd zylinderdurchmesser.

das verhindert, das sich das gewölbte kolbendach aufpilzt, und dieser dann noch fester im zylinder steckt.

so wird direkt aufs hemd gedrückt....ist ja auch nicht schlecht    :satisfied:

 

gruß, stefan

Geschrieben

Da gibt es eigentlich nichts mehr zu überlegen, da der Schaden ja schon eingetreten ist. Das der Kolben bzw. die Ringe in der Laufbahn festgerostet sind ist eine Sache.

Die andere, das man schon davon ausgehen darf, das auch Korrosion an den Simmerring Dichtflächen und vor allem am Pleuelfußlager vorliegt.

 

Gängig kriegst Du den wieder - keine Frage. Aber lang wird der dann nicht laufen.

=> Block spalten => Simmerringe neu und Dichtflächen reinigen => Pleuelfußlager auf Rastpunkte infolge Kontaktkorrosion checken. ggfl. neu lagern oder neue KUWE => für das KOBO Lager gilt das gleiche=> neue KUWE Lager => danach noch Laufbahn reinigen ggfls. honen und zumindest Kolbenringe neu.

Genauso,

alles andere verteuert auf längere Sicht nur die Sache und ist vor allem auch nicht ganz ungefährlich !

Geschrieben

Motor spalten und die ganze KuWe-Einheit mit Kolben und Zylinder halt ausbauen...

 

Ich hab noch einen VNL2M wo der Kolben im Zylinder feststeckt zu hause, wenn ich den Zylinderkopf entfernen, kann ich die KuWe problemlos drehen, aber der Zylinder bewegt sich mit dem darin festkorrodierten Kolben auf den Stehbolzen auf und ab. Ich kann bloss nicht über den Unteren Totpunkt drehen... Wenn mir der Kolben und Zylinder egal sind, könnte ich den festgefressen Kolbenring mit dem Bohrer und Dremel freilegen, aber das gibt eine riesige Sauerei, also erscheint das Spalten des Motors einfacher...

  • 3 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo GSFler,   ich suche ein Schloss mit Schlüssel für eine VNB. Die Ausnehmung ist nicht rund sondern hat diese Form:     Innen ist das Schloss mit zwei Schrauben und einer Abdeckung montiert. Also keine grosse Mutter oder die Klammer.   Es sieht ca. so aus:     Falls jemand so was hat bitte per PN melden. Grazie.     Danke Patrick  
    • Die Ging aber nicht raus. Also ich würde dann eine Mischdüse für einen Si 20 Vergaser holen und die empfohlenen Düsen für den 134er bereich.   Rot und Blau gehen jeweils zu den beiden vorderen Blinkern im Handschuhfach.  
    • Danke für deine Mühe. Ja sie lief mit dem alten nicht originalen Auspuff. War laut aber lief. Dann den neuen Auspuff dran ohne etwas zu ändern, ausser das ich dieses Kugellager zwischen den Gashahn entfernt habe, auch. Sprang gut an und ist aber im Standgas etwas am tuckern gewesen. Konnte aber wegen starken Regen nicht besonders fahren. Ich habe bei ebay ein Angebot gefunden, kompletter >Lusso tacho mit Blinkerschalter, Lichtschalter oberund Unterteil und originalen Tacho für knappe 160 euro. Mir gefällt eigentlich mein jetziges Setup auch. Das mit den Leuchten sollte man ja hinbekommen. Nur bräuchte ich dann keine Gasstange kaufen. Aber du hast Recht erstmal ans laufen und dann ans verbessern. Aber Gasgriff muss neu.   
    • Beschäftige dich mal mit dem Schaltplan. Rosa ist bei einer batterielosen Lusso eigentlich der Blinker vorn links und der blau-weiße, der dort mit blau verbunden ist, ist der Blinker hinten links. Welche Farbe hat das Kabel, was an dem roten angeflickten Kabel ist? Wo gehen rot und blau hin? Ich denke, dass dich ein neuer Blinkerschalter nicht weiterbringen wird. Auf dem Bild sieht der Stecker, der zum Kabelast des Blinkerschalters gehört und nach oben in den Lenker gehen sollte (blau eingekreist) eigentlich gut aus   Zur Rückrüstung auf Lusso bräuchtest du auch den Kabelast, der zwischen der Steckleiste und den Lusso-Tacho gehört (gelb eingekreist). Da über diesen alle Kontrollleuchten (Blinker, Fernlicht, Reserveleuchte, Tachobeleuchtung) versorgt werden, würde ich mal vermuten, dass der Erbauer dieser Konstruktion den Kabelast entsprechend "modifiziert" haben wird.   Der untere Teil des Düsenstocks ist ebenfalls nur gesteckt. Aber die Zahl, die drauf steht kann man auch so lesen.   Check doch erst einmal, was genau nicht funktioniert. Das wären meine Baustellen, die ich zuerst abarbeiten würde. Läuft der Motor eigentlich?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung