Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe damals auch gestaunt, als mein freundlicher Motorinstandsetzen das Maß nannte.

Aber es ist wohl wirklich vom Kolben abhängig, wie groß er das Laufspiel macht. Ich hatte mehrere Kolben 

zur Auswahl, auf die jeweils auch ein anderes Spiel vorgeschlagen wurde. Beim Wieso war das Spiel allerdings auch am größten.

Wenn der Motor kalt ist, hört man ihn schon etwas klappern, allerdings fehlt das Geräusch, wenn er warm ist. Ich habe den Zylinder nach 1500 km 

gezogen, und der Kolben , sowie die Laufbahn waren fast wie neu, nur die gewöhnlichen Einkaufspuren. 

 

 

Frau Edit fügt die Antwort zu mail hinzu

Bearbeitet von Kevin Becker
Geschrieben (bearbeitet)

ich fahre in zwei oansern (einer davon mit über 16000 km) mit wiseo kolben und 0.06 spiel.

beim 210er malossi fährt man 0.08, was aber wohl der komischen kolbenformgebung geschuldet ist.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 2
Geschrieben

Schickes teil.....schaut nach laut aus wegen dem kleinen Dämpfer ... und nach viel Resonanzlänge.

Bin gespannt wann es kurven gibt...oder ob versucht wird das Ding ohne Referenzmessungen zu verkaufen.

Geschrieben

auf der letzten Seite ist eines der Rennmopeds von links hinten in Aktion abgelichtet, da ist der Auspuff drauf (zumindest siehts so aus). Durchaus möglich, dass das eben auch der aktuelle Rennauspuff vom Casa Team ist. Kostet 450 im Katalog

Geschrieben

Hi

Hab grad Dean geschrieben und gefragt nach dem Auspuff.

Antwort war wie folgt:

"....

The new exhaust will not be the ones shown in the catalogue. They will be the Protti pipes as we have used on the Casa Lambretta Racing Team race scooters this year. The price still have to announced but the price should be about €350.00. ...."

  • Like 1
Geschrieben

Schickes teil.....schaut nach laut aus wegen dem kleinen Dämpfer ... und nach viel Resonanzlänge.

Bin gespannt wann es kurven gibt...oder ob versucht wird das Ding ohne Referenzmessungen zu verkaufen.

Italien halt  cavalli 35  , giri ~10500 ( drehzahlniveau jenseits von gut und böse????) angaben müssen reichen

 

Sieht fast so aus als ob man da ohne Belly Demontage den Kettendeckel abnehmen kann.

hmm dem wäre schön

 

 

der ursprüngliche Auspuff war ja letztes jahr im katalog für hmmm 550 euro aber aus titan

Geschrieben

puh, der könnte doch problemlos 5 oder mehr cm höher hängen...da bin ich nicht so angetan  :wacko:

Geschrieben

puh, der könnte doch problemlos 5 oder mehr cm höher hängen...da bin ich nicht so angetan  :wacko:

das war das erste was mir aufgefallen ist ,

 

das dingen reisst doch sofort weg bei der ersten doppelbodenwelle

Geschrieben

Antwort von RLC: Rimini Lambretta Centre It's more due to the angle of the pic Michael, the exhaust sits as per most expansion chambers on the market, allowing for clearance for the stand and the cross.member.

 

Aha..

post-3845-0-56816300-1449764430_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

alles klar

 

jetzt gibbet sogar RLC SS200 und SS225 kurbelwellen ( nachtrag im ersten Beitrag)

... aber warum zur Hölle nur mit kurzem Pleuel und 58mm Hub!?

Ich steh schon aufs lange Pleuel und 60mm Hub hat doch auch net der Teufel ´gsehn.

Da wird der Absatz überschaubar sein.

So schauen sie ja eingentlich schon ganz net aus.

Bearbeitet von SXJhonny
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

auf FB gibts jetzt ein Diagramm vom Protti Auspuff (casa lambretta) auf dem SS200.

Hmmm....schaut es euch mal an....

  • Leistung: 31,52PS bei 9300rpm
  • Drehmoment: 2,42kgm was ca. 23,7Nm sind

was haltet ihr davon? :wacko:

 

CASA LAMBRETTA – MAKING THE DIFFERENCE! This is an engine that the lads at Rimini Lambretta Centre have just built on commission for Vittorio. It’s a small-block 150 motor. It has been fitted with the superb Casa Performance SS200 kit (X6), Cyclone 5 Speed gearbox (CYN001), Casa Performance Race crankshaft (X54), BGM 6 plate clutch, 34mm Dell’Orto carb (X18), Casa Performance Protti exhaust (X52), Casatronic variable ignition system (X47) and race quality components throughout.

These engines can be supplied with the crankcase transfers welded and enlarged, or left as it came from the factory. As with all the engines built by RLC, each one is fitted to a scooter and then checked. After minimal running in, they are tested on their ‘Soft Engine’ dyno. Engines without the modified casings give 27cv /bhp at the rear wheel, whilst an engine with the modified casings will give 31.5cv / bhp! The barrels are lightly tuned but nothing drastic.

This set-up is what counts and what can’t speak can’t lie. The SS200 performance kits are the most powerful small-block kits available on the market. If you want to stay ahead of the rest, there really is only one choice. If this isn’t already enough, Casa Performance has LOADS of new items about to hit the market….you WILL be amazed, on that you can be assured.

 

 

post-37324-0-50790600-1452263525_thumb.j

Geschrieben

Nun ja, wenn man was für Spaß haben möchte, warum nicht?

man sieht halt, ass der Auspuff aus Italien kommt, sieht schön gearbeitet aus, und ist eher was mit Drehzahl. 

Ich finde es gar nicht schlecht.

Geschrieben

Klaro, wie vieles im Leben ist auch das "Geschmacksache".

 

 man sieht halt, ass der Auspuff aus Italien kommt ...

wahrscheinlich wird man das auch deutlich hören. :music::-D

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Klar laufen Wellen ohne Prob's, aber wie bei jedem wärmebehandelten Werkstück ist bei, hier die Wange der Wärmeverzug unterschiedlich gross. Ein Konstrukteur kann und muss dies aber durch eine in der Zeichnung geforderte Toleranzvorgabe gewährleisten., und das erreicht er eben bei wärmebehandelten Werkstücken nur durch eine Nacharbeit.   Dann erreicht jede einzelne Wange eine 100%ig Qualität
    • Wenn das wirklich LEDs sind, dürften die am 12V-Wechselstrombordnetz nicht korrekt funktionieren. Batterie einfach anschließen geht maximal an bestimmten Punkten und dann auch nur zum Testen der Verbraucher. Dazu entsprechende  Steckverbindungen lösen und "fliegend" verdrahten. Plan mit möglichen Stellen könnte ich dir ggf später schicken. Wichtig: bei allen Spielereien mit externen Stomquellen unbedingt den Hupengleichrichter vom Netz trennen. Das ist der schwarze Klotz querliegende Klotz mit einem 4-fach-Stecker an der Reserveradhalterung. Die Dinger sind sensibel, teuer und als O-Teil nur schwer zu bekommen.
    • Ich denke nicht Geiz ist geil - eher Kostenoptimierung hoch 4!    Wie überall   Egal ob ich ein PKW in neu kaufe - nicht die gleiche Qualität wie vor 30 Jahren - oder eben eine Kurbelwelle die sich Performance/Premium/wasweissich nennt. Damit ists leicht auf Kundenfang zu gehen. Ich hatte noch Glück bevor der Motor komplett hops geht. So neuer Kolben und (wie ursprünglich geplant) eine andere KuWe.    SIP sollte sich da was überlegen.  Sicherlich laufen viele (bis jetzt) ohne Probleme. Allerdings sollten alle die Sache kontrollieren.    
    • Es ist eigentlich wirklich schade das solch eine geile Kuwe von der "Geiz ist geil" Mentalität Schaden nimmt und an Attraktivität verliert. Primatist fertigt die Kuwe bis auf die Vorgabe des Materials, Wärmebehandlung usw. nach Kundenzeichnung und Massangaben. Die Leute haben in ihrer Materie einen dermassen hohen Erfahrungsschatz, das ist unglaublich.   Nun kalkuliert der Konstrukteur, eben in diesem Fall "nicht" Primatist, eine Oberfläche, in diesem Fall die Innenseite der Pleulanlage, nach der Wärmebehandlung nicht nachzuarbeiten.   Ich zitiere hier mal @Uncle Tomvom 30.April 2025 "Aber wie gesagt. Solange alles wirklich parallel ist gibt es damit keine Probleme." Für mich hat primär die Parallelität der Pleulanlagefläche 100%ig zu stimmen!    Fazit, durch jede Wärmebehandlung, entgegen mancher Meinung auch beim Nitrieren,  entsteht Wärmeverzug der Bauteile! Abhilfe schafft hier eine Nacharbeit dieser Pleulanlagefläche, Toleranzvorgabe max. 1/100mm Abweichung in der Parallelität.   Ganz klar kostet die Kuwe dann gesamt €35-50 mehr, das es mir wie oben beschrieben auch wirklich wert wäre, aber es muss endlich diese "Geiz ist geil Mentalität" im Motorenbau verschwinden!   pr
    • looking good, what material are you going to print it in ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung