Zum Inhalt springen

GS Kolben der Firma Meteor


Empfohlene Beiträge

Guten Tag Vespa Gemeinde,

 

ich baue gerade einen GS Motor für mich auf und habe mir jetzt den neuen Kolben aus dem SIP Shop gekauft. Angeblich soll dieser Kolben aufgrund seines hohen Silicium Anteils sehr stabil sein was die Ausdehnung anbelangt.

 

Gut mein Vespa Mentor hat diesen Kolben schon vermessen und eigentlich sind die gemessenen Eigenschaften jetzt nicht gerad das was einen vom Hocker schmeißt.

 

Er ist zudem schwer( 23 Gramm)die Kolbenringe sind sehr schmal gehalten, wohl um Gewicht zu sparen.

 

Nun zu meiner Frage, hat schon jemand hier Erfahrung mit diesem Kolben gemacht ?

 

Noch ist er nicht eingebaut, könnte Ihn also noch umtauschen, einen Kolben brauch ich eh, wenn mir hier jetzt jemand sagen würde das der Kolben richtig schlecht ist, tausche ich Ihn um.

 

Ansonsten würde ich mal einen " test-Run " machen.

 

Herzliche Grüße aus dem sonnigen Süden,

 

Jürgen

 

Und allen ein schönes Wochenende.

 

 

Bearbeitet von Fly High
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde diesen unterstellenden Unterton im Topictitel und deiner Fragestellung ziemlich unpassend.

(Das bestätigt wiederum meine unpassenden Vorurteile gegenüber GS Fahrern   :-D )

Das klingt ein bisschen so, als würdest du gerne deine insgeheime Vermutung bestätigt Wissen, das dieser Kolben im Grunde totaler Mist ist.

Du sagst das die gemessenen Eigenschaften jetzt nicht gerade das ist was einem vom Hocker schmeißt.

Die Frage an Dich: Was den für Eigenschaften?

Sprich du negierst etwas ohne dabei konkret zu werden.

Diese Polemik ist einfach völlig doof.

 

Um aber auch eine konstruktive Antwort auf deine Frage zu geben. Der Kolben ist qualitativ Lichtjahre von z.B. einem GOL Kolben für die GS entfernt, und das im positiven Sinne.

Die dünnen Ringe machen da sogar einen meßbaren Leistungsvorteil aus, was aber bei 2x 2,5mm beim GOL auch nicht schwer sein dürfte...

Wenn du den kaputt bekommst, ist definitiv nicht der Kolben schuld.

 

Nichts für ungut  :cheers:

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genauso ist das bei mir auch rübergekommen, hatte mich aber entschieden, nichts dazu zu schreiben.

Den Kolben habe ich verbaut, keine Probleme bisher. Da ich keine 150-GS-Erfahrung mit einem anderen Kolben habe, erwähne ich lieber die Begeisterung des Zylinderschleifers und des sehr erfahrenen 150-GS-Motorenbauers über diesen Kolben. Was ich allerdings selber erfahren habe, ist der Top-Beratungs-service der Fa. GS.

Bearbeitet von fignon83
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schmalere Kolbenringe macht man heute, weil mans kann! Und minimiert damit die Reibungsverluste.

 

Früher hat man nur Gusslegierungen dazu bekommen unter hoher Temperatureinwirkung dauerhaft die Spannung zu halten, um den Kolben gegen die Zylinderwand abzudichten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Gut mein Vespa Mentor hat diesen Kolben schon vermessen und eigentlich sind die gemessenen Eigenschaften jetzt nicht gerad das was einen vom Hocker schmeißt.

 

 

 

Wurde ja schon angesprochen, aber könntest du das unter Umständen ausführen? Eventuell kann man ja die Bedenken deines Vespa Mentors im Detail auf Basis der von ihm ermittelten Eigenschaften (ich nehme an es geht primär um die Dimensionen. Oder wurden andere Charakteristika vermessen?) seine/deine Bedenken ausräumen. Die Erklärung zu den Ringen, bzw. deren Breite hast du ja etwa schon gekriegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne die Meteorkolben aus dem Vespabereich. Dort funktionieren die ausnehmend gut. Was ist denn das Problem wenn man die in 'ne Kreidler rein hängt? Fallen die dann in einer Flory bei 40 Sachen auseinander oder was machen die da?

 

 

Der Olli ETS der hinter GS steckt hat sich da, glaube ich, ernsthaft reingehängt bei den DInger, also was alles angeht. Normal ist der Olli ETS da auch maximal sachkompetent. Da wär' mir schon dran gelegen, dass man da etwas genauer wird bei der Kritik.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der eine vermutet, dass das nicht in Ordnung ist, weil der Mentor das meint, ohne es je verbaut zu haben. Und der andere zieht Rückschlüsse von Kolben des (OEM-) Herstellers unter eigenem Namen für eine andere Marke. Und schon ist der Ruf angekratzt. Was für eine fundierte Kritik. irgendwann wird sich jeder Enthusiast die Frage stellen, warum er viel Zeit und manchmal auch noch mehr Geld in irgendwelche Nachfertigungen stecken sollte. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend,

So da habe ich ja ein paar Antworten bekommen welche ich ehrlich gesagt so nicht erwartet habe.

Aber nun zum Thema.

Ich habe schon eine GS 150 welche seit 3000 Km ohne Probleme läuft.

Ich restauriere gerade meine Zweite. Auch wieder eine GS 150/3. ich liebe dieses Modell weiß aber auch das es eine echte Diva ist.

Nur meine Frage wurde hier nicht beantwortet. Wie sind den die Erfahrungswerte ?

Wieviel Kilometer wurden den mit diesem Kolben gefahren ? Ist die GS damit auch in der Lage lange Strecken mit hohen Geschwindigkeiten zu fahren ? Sprich auch mal Strecken über 150-200 km mit 80-90 km/h ? Die Aussagen die ich getroffen haben wurden gemeinsam mit einem Mann getroffen der mehr GS Motoren in seinem Leben überholt hat als ich wahrscheinlich Kilometer fahren kann. Wir sind beide nicht wirklich sicher ob dieser Kolben wirklich die erste Wahl ist, möchten aber auch neuen Dingen eine Chance geben, zumal SIP da wohl wirklich auch Kosten investiert hat.

Ich wollte hier auf keinen Fall provozieren oder hier irgendwas in den Raum stellen. Wenn das so rüberkam sorry dafür.

Ich bau den Kolben demnächst ein und werde den Roller dann im Mai wieder auf die Strasse bringen und dann schauen wir mal.

Jetzt wünsche ich noch ein schönes Wochenende,

Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abend,

 

Ich hab ebenfalls Meteor Kolben. Fahr zur Zeit einen in meiner 150S.  Den Kolben hab ich 2008 gekauft. Damals noch in einer silber/ blauen Verpackung. Optisch machte dieser einen super Eindruck.

Technisch kann ich bis jetzt ebenfalls nix sagen.  2013 hab ich bei einen Onlinehändler für Vespa Teile den gleichen Kolben noch mal gekauft!!  Diesmal in einer schwarz / gelben Verpackung.

Der neue Kolben war gut 15 -20% leichter wie der alte Kolben und sieht jetzt nur vom optischen Zustand billig aus, zu vergleichen mit einen GOL Kolben. Technisch kann ich nix sagen weil er in meinen Regal liegt als Reserve Kolben.        Hat sonst noch wer die gleiche erfahrung gemacht??   Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal,

Jetzt hat sich meine Antwort mit mehreren Antworten überschnitten.

Ok, jetzt sind auch ein paar Antworten dabei die mir helfen.

Nochmal ich wollte hier niemand zu Nahe treten. Jedoch haben wir den Kolben sauber vermessen und gewogen und waren halt nicht so angetan wie es diverse Aussagen in machen Katalogen sagen.

Optisch sieht der Kolben gut aus. Aber jetzt warten wir mal ab. Wenn er eingebaut ist, der Motor fein abgestimmt wurde und die ersten 1000 km drauf sind gebe ich mal einen Bericht ab.

Nochmals Grüße,

Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meteor baut dir auf Wunsch alles an Kolben von billig bis teuer, von Kettensäge bis Kart, von Zigarettenpapier Alu bis Weltraummaterial.

www.meteorpiston.com

Rückschlüsse von einem Typ Kolben auf den anderen sind deshalb nicht wirklich möglich, also helfen nur Erfahrungen mit genau diesem einen Kolben (die ich leider auch nicht habe).

Allerdings wären Gewicht und Dicke der Kolbenringe mit modernen Material für mich kein Grund Rückschlüsse auf die Haltbarkeit zu schliessen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne die Meteorkolben aus dem Vespabereich. Dort funktionieren die ausnehmend gut. Was ist denn das Problem wenn man die in 'ne Kreidler rein hängt? Fallen die dann in einer Flory bei 40 Sachen auseinander oder was machen die da?

 

Kreidler hat nicht nur die Flory gebaut. Bestseller war die Florett. Von diesem Fahrzeugtyp gab es Mokicks und Kleinkrafträder.

Bei Florys und Florett Mokicks kann man Meteorkolben bedenkenlos verbauen.

Bei Kleinkrafträdern der späteren Baujahre (also mit ca. 6,25 PS) sind Meteorkolben eher nicht die erste Wahl, was Maßhaltigkeit und Verschleißfestigkeit angeht. Deren Motoren sind extrem drehzahlabhängig um überhaupt eine gewisse "Fahrbarkeit" zu bieten. Heißt im Klartext eigentlich Dauervollgas vom ersten bis zum fünften Gang. Da sind die für Kreidler passenden Meteorkolben nach eigener Erfahrung relativ schnell ausgelutscht und dann macht es keinen Spaß mehr (Ganganschluss passt nicht etc.).

Ich denke jedoch, dass matzmanns Aussage den Unterschied macht: Je nachdem, was der nachfertigende Händler bei Meteor geordert hat, bekommt man Einmalkolben oder eben besseres Material...Leider steht immer Meteor drauf.

Das muss jedoch nicht zwingend auch auf Vespakolben zutreffen. Und außerdem hat eine Vespa zumeist immer noch eine andere Motorcharakteristik als ein Kleinkraftrad.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was genau wurde denn da jetzt gemessen/vermessen und für schlecht befunden?

Die Arbeit von Grand Sport war bisher immer über jeden Zweifel erhaben und einen besseren GS-Kolben habe ich bisher nicht verbaut.

Finde es sehr schade, dass hier mit pauschalen Aussagen sehr gute Produkte schlecht gemacht werden und dazu auch auf Nachfrage keine Präzisierung erfolgt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kreidler hat nicht nur die Flory gebaut. Bestseller war die Florett. Von diesem Fahrzeugtyp gab es Mokicks und Kleinkrafträder.

Bei Florys und Florett Mokicks kann man Meteorkolben bedenkenlos verbauen.

Bei Kleinkrafträdern der späteren Baujahre (also mit ca. 6,25 PS) sind Meteorkolben eher nicht die erste Wahl, was Maßhaltigkeit und Verschleißfestigkeit angeht. Deren Motoren sind extrem drehzahlabhängig um überhaupt eine gewisse "Fahrbarkeit" zu bieten. Heißt im Klartext eigentlich Dauervollgas vom ersten bis zum fünften Gang. Da sind die für Kreidler passenden Meteorkolben nach eigener Erfahrung relativ schnell ausgelutscht und dann macht es keinen Spaß mehr (Ganganschluss passt nicht etc.).

Ich denke jedoch, dass matzmanns Aussage den Unterschied macht: Je nachdem, was der nachfertigende Händler bei Meteor geordert hat, bekommt man Einmalkolben oder eben besseres Material...Leider steht immer Meteor drauf.

Das muss jedoch nicht zwingend auch auf Vespakolben zutreffen. Und außerdem hat eine Vespa zumeist immer noch eine andere Motorcharakteristik als ein Kleinkraftrad.

 

 

Na also, geht doch. Wenn du jetzt noch den Brückenschlag von der Florett mit grob der doppelten Literleistung wie 'ne GS3 bei auch grob doppelter Drehzahl, mit einem mutmaßlich in allen Details anderen Kolben hinkriegst, dann wird da 'ne Antwort auf die Frage die hier gestellt wird draus. Ich find' das nämlich auch voll unglücklich, dass sich jemand echt Mühe macht und sich auch finanziell engagiert um Teile zu fertigen und dann wird da grob gesagt "Bier ist immer warm, ich hab' 1998 schon ein warmes getrunken" und damit ist die Nummer dann fachkundig abgefrühstückt. Du hast das jetzt immerhin mal mit ein paar Rahmeninfos ergänzt. Die würde ich mir vom Topiceröffner und seinem Mentor auch noch wünschen. So richtig fundiert wirkt zumindest die These mit den gewichtsoptomierten Kolbenringen nämlich nicht.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal zum technischen vielleicht: Die Kolben um die's hier geht sind aus Aluminiumlegierungen. Die dehnen sich beim Erwärmen aus. Wie sehr hängt von der jeweiligen Legierung ab. Bei Raumtemperatur sind Kolben nicht zylindrisch sonder konisch und ballig. Konisch heißt oben am Dach vom Durchmesser her kleiner als unten am Hemd. Das hängt damit zusammen, dass der Kolben im Betrieb oben am Brennraum heißer wird als am Hemd und sich deshalb dort entsprechend stärker ausdehnt. Ballig meint, dass der Kolben an den rund um den Kolbenbolzen wo mehr Material steht das sich im Betrieb stärker ausdehnt anders geformt ist als dort wo der Kolben dünnwandiger ist; gedacht ist das so, dass der Kolben im Betrieb, wenn er heißt ist, zylindrisch ist. Aktuelle Kolben bestehen aus anderen Legierungen als Kolben in den 50ern. In der Regel ist der Siliziumgehalt höher. Im Ergebnis dehnen sich diese Kolben anders aus als die alten Kolben. Deshalb kann es gut sein, dass die Kolben was das Konische und das Ballige angeht anders geformt sind als die alten Kolben. Die Kolben sind deshalb aber nicht schlechter. Eher im Gegenteil. Genau so sieht das bei den schmaleren Ringen aus. Das steht aber ja weiter vorne schon.

 

Was das honen angeht hat sich in den letzten Jahrzehnten auch einiges getan. Mittlerweile sind Plateauhonungen standard. So bearbeitete Zylinder werden nicht mehr 1000 km eingefahren. Das ist aber ein anderes Thema. Mich würde einfach nur mal interessieren, was da gemessen wurde und was nicht den Vorstellungen entsprach. Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass die Abweichungen von den "klassischen" Kolbenmaßen und Ringdimensionen eventuell in Unkenntnis der metalurgischen Hintergründe fälschlicherweise für minderwertig gehalten wurden.  Deshalb wär's sinnvoll einfach mal Butter bei die Fische zu geben, dann wüsste man, wovon wir hier reden. Oder wurde zum Beispiel über eine Funkenanalyse des Materials eine Abweichung zum spezifizierten Material "gemessen"?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Tag Amazombi,

 

die Dinge welche Du hier schreibst sind korrekt und entspricht auch meinem Wissen. Ich selber habe mich mit dem Thema Kolben in Zweitaktmotoren zum einen und dann speziell in Vespa Motoren sehr intensiv beschäftigt. ich habe noch ein paar japanische Zweitakter wo das Thema Kolben auch immer ein Thema ist, jedoch das Klemm Thema ein anderes ist als bei der Vespa.

 

Ich gebe Dir in Deinen Ausführungen vollkommen recht.

 

Bevor ich Dir Deine Frage beantworte möchte ich noch kurz erklären warum ich diesen Thread eröffnet habe und was der Hintergrund meiner Frage ist.

 

Ich fahre seit knapp 3,5 Jahren eine Vespa GS 3.Bin damit ca.3500 km gefahren, alles ohne Probleme. Ich hatte allerdings auf den ersten Kilometern ( nach ca. 70 km ) einen Klemmer und habe darauf hin einen anderen Kolben eingebaut ( Die Marke ist jetzt egal, ich möchte nicht noch mehr Diskussionen haben) und dann wurde der Roller über Abgastemperatur Messung eingestellt. Da ich aus der Luftfahrt bin und selber über 3000 Triebwerks - Prüfläufe gemacht habe weiß ich um die Wichtigkeit der Abgastemperatur ( bitte hier keinen Einwand das eine Turbine nicht mit einem Zweitakter Kolbenmotor zu vergleichen ist...das weiß ich ! Aber es gibt, wenn man die Daten analysieren kann, wertvolle Hinweise und Rückschlüsse), war also sofort Feuer und Flame als ich von der Gelegenheit hörte so etwas an meiner GS/3 durchzuführen. Heute fahre ich Düsen, bzw. eine Düsenabstimmung in der GS welche in keinem Handbuch stehen ( ich zumindest nichts davon fand) und der Motor läuft seitdem perfekt und auch ohne Klemmer und ist Vollgasfest. Die Kerze hat ein perfektes Bild und der Verbrauch ist gigantisch niedrig. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei knapp 100 km/h. 

 

Soweit so gut.

 

Warum dann ein neuer Kolben ?

Weil ich gerade eine weitere GS aufbaue und neuen Dingen eine Chance geben möchte. Eigentlich brauche ich es nicht einen neuen Kolben zu testen. Ich weiß welcher Kolben funktioniert.Ich habe eigentlich keinen Bedarf etwas neues zu testen, allerdings möchte ich auch die Entwickler und Firmen von neuen Dingen unterstützen und Ihre Arbeit honorieren in dem ich dann auch neue Produkte kaufe.

 

Aber, und hier beginnt das große Problem, wurden in letzter Zeit viele Dinge in der Vespa Szene angepriesen welche angeblich so super sein sollen, es aber nicht sind...( Meine Liste wäre hier ziemlich lang...) Nicht jede Innovation stellte sich als solche heraus. Ich habe da sehr viel Lehrgeld gezahlt was ich mir gerne erspart hätte. Das Hobby ist auch so schon teuer genug.

 

Deswegen meine Frage hier in diesem Forum.

 

Aber bis heute ist keiner hier mit einer GS/3 wo diesen Kolben verbaut hat und auch mal einige ( Tausende) Kilometer gefahren hat ( Auch Vollgas) und Erfahrungswerte geben könnte.

 

Das hätte ich mir gewünscht.

 

Weil wenn es nicht funktioniert ruiniere ich mir unter Umständen einen wertvollen GS/3 Zylinder.....und wie jeder weiß liegen die Dinger nicht mehr an jeder Ecke.

 

Das mal als Vorgeschichte. Ich habe es schon gesagt und werde es nochmal tun. Ich wollte hier niemand zu Nahe treten, war aber um es vorsichtig zu sagen über einige Antworten hier sehr enttäuscht. Auch der Umgangston gefällt mir nicht.

 

Es war wohl das letzte Mal das ich hier im Forum einen Thread aufgemacht habe. Nun werde ich stiller Leser so wie es wahrscheinlich viele machen.

Ich persönlich bin auch oder gerade aus beruflichen Dingen ein Mensch der Dinge hinterfragt. Ohne schlechte Absicht, ohne böse Hintergedanken.

 

Nun zu der Antwort:

 

Der Kolben wiegt Nackt 23Gramm, ist also schwerer als der Kolben mit dem wir sehr guten Erfahrung haben ( Es wird keine Marke genannt !!!) Es sind 8,2 % mehr Gewicht.

 

Die Balligkeit des Kolbens fällt im Bereich der Feuerstege ca. 10 Hundertstel geringer aus und kurz nach den Feuer Stegen liegt der Meteor Kolben noch 5 Hundertstel unter dem Muster Kolben.

Auch sind die Kolbenringe schmaler, aber hierzu habe ich meine eigene Meinung. Das Thema hatten wir ja schon.

Man muss jetzt der Beschreibung im Katalog Glauben schenken das der Silizium Anteil von 18 % die Ausdehnung des Kolbens positiv vermindert.(So wird der Kolben beschrieben).

Nur nochmal, wenn es nicht gerade um einen GS Zylinder gehen würde könnte ich ja damit leben wenn wer klemmen würde, aber soviel Zylinder von der GS habe ich nicht mehr auf Lager...

Ich habe noch einen mit Nullmass, das war es aber schon... Und dann ich dann demnächst mit 2 GSen fahre wäre es beruhigen wenn ich diesen nicht nutzen müsste.

 

Dieser Kolben sieht klasse aus, ist sauber verarbeitet. Nur das höhere Gewicht und die balligkeit waren dinge wo wir mal drüber nachgedacht haben ( Meine Mentor und Vespa Freund ), Wir hatten sogar mal kurz darüber gedacht diesen wieder umzutauschen. Aber wir versuchen es jetzt.

 

 Hast Du den Kolben in einer GS eingebaut und bist schon damit gefahren ?

 

Das war meine ursprüngliche Frage.

 

Nun, ich werde jetzt zu diesem und zu anderen Themen nichts mehr schreiben, auch werde ich hierzu keine Fragen mehr beantworten. Weder habe ich die Zeit dazu, noch die Motivation.

 

Jetzt wünsche ich allen hier und auch Dir Amazombi eine schöne Vorweihnachtszeit und verbleibe mit sonnigen Grüße aus dem sonnigen Süden.

 

Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt nur mal als Frage: Warum hast du das nicht direkt so ausgeführt? Und warum schreibst du nicht einfach deine Meinung zu den Kolbenringen? Wie gesagt, die Geschichte mit der gemutmaßten "Gewichtsersparnissmotivation" ist so schlichtweg nicht haltbar.

 

 

Den Wärmeausdehnungskoeffizienten von Aluminiumlegierungen in Abhängigkeit zu den Legierungspartnern kannst du ja einfach überprüfen. Wenn du bei der Recherche zu dem Ergebnis kommst, dass eine Erhöhung des Silliziumanteils tatsächlich den vom Hersteller genannten Effekt hat (und dem ist so), dann müsstest du folgerichtig zu dem Ergebnis kommen, dass der Hersteller pfuscht wenn er die Abmessungen des Kolbens trotz anderer Wärmeausdehnung gleich lässt. Also müsste dich euer Messergebnis von der Idee her im Glauben an den Kolben bestätigt haben. Oder sehe ich das falsch? Ich mein' sonst wär' ja an den Materialeigenschaften vorbei konstruiert worden. Von daher verstehe ich den negativen Tenor bei "Angeblich der Superkolben" nicht. Oder hast du Zweifel an der Materialangabe?

Zu deiner eigentlichen Frage: Ich fahre Kolben aus dieser Baureihe von diesem Hersteller und unter Federführung dieses Entwicklers in diversen Motoren. Einige davon in Nutzungssituationen mit Volllastanteil der so in der Form auf der Strasse nicht realisierbar ist. Auch diese Kolben weichen von den "Originalvorgaben" in den Maßen deutlich ab. Und funktionieren unauffällig.


23 Gramm - never ever.

Es gibt nur einen Feuersteg.

 

 

Warscheinlich 230g.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun, ich werde jetzt zu diesem und zu anderen Themen nichts mehr schreiben, auch werde ich hierzu keine Fragen mehr beantworten. Weder habe ich die Zeit dazu, noch die Motivation.

 

Eigentlich 'ne ziemlich gute Einstellung, um ein eigenes Topic in einem Forum zu eröffnen. Nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unter #4 hatte ich schon geschrieben, dass ich den Kolben fahre und keine Probleme damit hatte. Ich hatte auch geschrieben, dass weitaus erfahrenere Vespa-Schrauber als ich nur Gutes über den Kolben berichten.

Laufleistung bisher knapp 2500 km, nahezu immer Vollast. Verbrauch gute 3 Liter (großzügig ausgelegt. 1:30), nicht extrem sparsam, fährt knapp 95 sitzend. Mit den serienmäßigen Komponenten sind aber keine Wunderdinge zu erwarten. Motor wurde jetzt im Sommer von einem Zweitaktspezialisten (WM-Teamchef 250 und 500er Klasse) analysiert. Mehr Power und weniger bzw. gleich viel Sprit geht nur mit tiefergehenden Arbeiten an Auspuff, Vergaser und Zylinder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[OT on: Wäre schön, wenn man die verletzten Egos mal ein bisschen zur Seite legen könnte. Rein fachlich ist das hier sehr interessant und wenn Kapazitäten wie Motorhuhn, T5Rainer, amazombi, etc. sich mit "dem neuen" hier auf höherem Niveau austauschen, profitieren davon noch ganz andere. OT off]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information