Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted
vor 19 Stunden schrieb zimbo:

 

Frag doch mal per Email VAPE direkt an, kommt bestimmt eine Erklärung 

Posted

Die Thematik mit den verschiedenen Vollwellenreglern wurde vor geraumer Zeit auch hier schon behandelt:

Auf Seite 3 hat @Pholgix freundlicherweise das bei Vape angefragt Datenblatt zum R 102-3 eingefügt.

das gesamte Topic ist recht interessant und könnte ggf. Weitere Fragen beantworten

  • Thanks 1
Posted
Am 23.2.2025 um 18:57 schrieb zimbo:

 

Ich habe mit dem SIP VAPE DC Regler an meiner LiFePo4 kein Problem. :lookaround:

  • Like 2
Posted
vor 24 Minuten schrieb Uriel:

 

Ich habe mit dem SIP VAPE DC Regler an meiner LiFePo4 kein Problem. :lookaround:

Ich auch nicht, nur interessant warum es dann einen extra für die LiFePo gibt. 

 

Ich  hab so 13.7-8 Ladespannung (mit so nem einfachen USB-Ladedosenadapter mit Anzeige) . Ruhespannung ist 13.2-3 etwa

 

 

  • Like 2
Posted

Ich war kurzzeitig ganz schön irritiert und hatte schon Befürchtungen, dass ich nen neuen Regler brauche. Puuuh. :wow:
Mein Akku und das Ladegerät sind gestern angekommen. :inlove: Bin ganz gespannt wie es funktioniert. 

Posted

Der LiFePo4 Regler könnte ggf. eine etwas höhere Ladespannung haben.

Die Ladeschlussspannung liegt bei 3,6 V pro Zelle, also 14,4V. Bei 13,8V nutzt man eben nur die "halbe" Kapazität...

  • Like 1
  • 2 weeks later...
Posted

Moin nochmals,

ich bekomme heute mein Gehäuse, in das ich den Lifepo4 Akku reintun möchte. 
Wie sieht denn das mit der Wärmeentwicklung aus? Würde am liebsten ne Kabeldurchführung machen und den Deckel drauf. Oder wird das zu warm da drin? Das Gehäuse ist wenig größer als der Akku und aus Aluminium.

Hat jemand nen Tipp?

 

Posted

Ich würde Entlüftungsbohrungen rein machen.  Beim Entladen wird der Akku warm. Heiß würde ich jetzt nicht sagen, aber warm.

  • Thanks 1
Posted

Daran hatte ich auch schon gedacht und überlegte dann, dass ich auch einfach den Deckel weglassen könnte 😅. Mal sehen. Jetzt ist mir auf jeden Fall klar, dass Wärme raus muss.

Posted

Oder halt bei den ersten Fahrten einfach mal so'n Billigthermometer mit in die Box legen. Würde mich auch mal interessieren.

  • Like 1
  • Thanks 1
Posted

Für das gute Gewissen kannst du ja ein Loch setzen - wenn du sowieso für das Kabel bohren musst.

Ich wollte nur verdeutlichen: Mach' dir keinen Kopf, dass da dringend gekühlt werden müsste...

  • Thanks 1
Posted

So machen wir das. Danke für die hilfreichen Tipps :thumbsup:

Werd ein „gutes Gewissen Loch“ machen und da dann mal aus Interesse die Temperatur mit einem Thermometer mit Fühler abnehmen. 

  • Like 1
Posted
vor 1 Stunde schrieb Elbratte:

So machen wir das. Danke für die hilfreichen Tipps :thumbsup:

Werd ein „gutes Gewissen Loch“ machen und da dann mal aus Interesse die Temperatur mit einem Thermometer mit Fühler abnehmen. 

...und das machste an passender Stelle in den Boden damit sich da kein Kondenswasser staut. Bzw mach zwei Löcher ca. 5 - 8 mm irgendwo unauffällig "gegenüber", dann haste so ein bissi Durchzug, das reicht.

 

:-)

 

d.

Posted
vor 2 Stunden schrieb Elbratte:

Also nix Löcher bohren und einfach die Dose zu machen (?). 

Ich denke, die Frage ist, wo Du das einbaust: Bei PX unter der Backe ist das sicher anders als in ner Sprint in der geschlossenen Seitenbacke, wo im Extremfall die Sonne drauf brutzelt und ein Regler noch zusätzlich heizt. Zumal so ein Lifepo ja einen sehr hohen Strom ziehen kann, wenn er etwas leerer ist. Ich hab da bei mir anfangs öfter mal die Hand rein gehalten. Fand dann aber, dass der intact Akku das aushalten muss 😉

Posted

Hier werden wieder Probleme besprochen, die nicht vorhanden sind....

 

LiFePo wird oft im Wohnwagen/Wohnmobilbereich genutzt. Verbaut im Wageninneren und mit deutlich mehr Leistungsabgabe/aufnahme wie bei unseren Ansprüchen.

Noch nie gesehen das (fertige Blöcke mit LiFePo-Zellen (mit bis zu 150aH)) da irgendwie sich um Kühlung oder Bohrungen gekümmert wurde....

 

Mein "selbstgemachter" LiFePo-Block ist nur in Schrumpfschlauch gepackt....und mit Klett am Rahmen befestigt.... 

 

 

Posted
vor 39 Minuten schrieb zimbo:

 

Mein "selbstgemachter" LiFePo-Block ist nur in Schrumpfschlauch gepackt....und mit Klett am Rahmen befestigt.... 

 

 

Und das wollte ich eben ein bisschen eleganter haben und hab nen kleines Alugehäuse besorgt. Das wird an die Batteriehalterung geschraubt, Akku kommt da rein. Und die Frage ist ja jetzt geklärt. 😉

Posted
vor 1 Stunde schrieb Elbratte:

Alugehäuse

würde ich bei einer Batterie NIE verwenden. Ist aber nur MEINE Meinung...

Posted

Wenn du die Zellen gegen Vibrationen schützt und "fixierst" dann könnte man natürlich auch ein Metallgehäuse nehmen. Isoliert (innen) sollte es natürlich auch sein.

Meine sitzt "offen" geklettet in der Gepäckbox unter der Backe. 

 

Was für einen Akku willst du da verpacken?

Posted
vor 4 Stunden schrieb zimbo:

Hier werden wieder Probleme besprochen, die nicht vorhanden sind....

 

vor 1 Stunde schrieb zimbo:

würde ich bei einer Batterie NIE verwenden. Ist aber nur MEINE Meinung...

 

Lustig, abgesehen davon dass keiner außer Dir von Problemen gesprochen hat, scheint es ja doch welche zu gegeben... :sigh:

Posted (edited)
vor 3 Minuten schrieb Pholgix:

 

 

Lustig, abgesehen davon dass keiner außer Dir von Problemen gesprochen hat, scheint es ja doch welche zu gegeben... :sigh:

es ging um Abwärme als Problem (welches ich nicht habe, da die Akkus "im freien" hängen - und mir dazu auch noch nie Gedanken gemacht hatte), nicht um ein Gehäuse aus Alu als Problem. 

 

Edited by zimbo
Posted
21 hours ago, Elbratte said:

Wie sieht denn das mit der Wärmeentwicklung aus? Würde am liebsten ne Kabeldurchführung machen und den Deckel drauf. Oder wird das zu warm da drin? Das Gehäuse ist wenig größer als der Akku und aus Aluminium.

Habe 4 x A123 Zellen ohne BMS in einem selbst gedruckten Gehäuse aus PLA. 

Akku zusätzlich mit EPDM Schaumstoff gegen Vibrationen gesichert, läuft seit 4 Jahren unauffällig.

Temperatur noch nie gemessen.

Vespa_T4_LiFePo-A123_Gehaeuse_01.thumb.jpg.77f372e0da8657dfeccafc2a504b8b1a.jpg

 

17 hours ago, Pholgix said:

Ich denke, die Frage ist, wo Du das einbaust: Bei PX unter der Backe ist das sicher anders als in ner Sprint in der geschlossenen Seitenbacke, wo im Extremfall die Sonne drauf brutzelt und ein Regler noch zusätzlich heizt.

 

-> T/4 (VBB) mit geschlossener Backe bislang kein Thermik-Problem.

 

Vespa_T4_LiFePo-A123_Gehaeuse_02.thumb.jpg.ed07e249d1e954539c36742cb0a75828.jpg

 

17 hours ago, Pholgix said:

Zumal so ein Lifepo ja einen sehr hohen Strom ziehen kann, wenn er etwas leerer ist.

LiFePo Tiefentladen auf keinen Fall im Roller belassen!

Mir ist schon einer in der Sprint abgefackelt.

 

  • 2 weeks later...
Posted (edited)

So, bin heute mal wieder zum Schrauben gekommen. 
Hab den Akku jetzt in ner Dose verpackt. Muss nur noch angeschlossen werden. Hab mir ne 3er Peitsche besorgt, um noch einen Anschluss fürs AFR zu haben. 
 

 

 

IMG_9740.jpeg

IMG_9743.jpeg

Edited by Elbratte
  • Like 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy