Zum Inhalt springen

Wurst-Käse-Sprint-Restaurierung


Empfohlene Beiträge

Ja genau > Das würde Undi tun. 

 

 

Steht hier abwer nicht zuir debate hoffe ich , wenn ich da den Hr. Fellman richtig einschätze :cheers:

 

weiter so!!   Ich bin gespannt, zuweil ich auch an einem Wrack gerade arbeite

 

L.G.

 

Woifal

 

Leider ist mir aufgesetzt, dass ich nie den leichten Weg gehen kann. Daher bleibe ich dran! Ein anderer Rahmen ist für mich keine Alternative!

 

Ansonsten bin ich halt ein Optimist bis zum Untergang... 

 

Außerdem sind ein neues Spritzblech und ein Karosserie-Verzinnungssatz und Karosserieblech auf dem Postweg. 

 

Woifal, Du darfst gerne Fotos von Deiner Leiche hier mal einstellen. Bin neugierig, auch auf die Umsetzung im Detail. 

 

VG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Hallo Leute,

 

die Sprint läuft weiter! Der Käse ist jetzt eh schon Wurst...

 

Ich muss Euch um Eure Hilfe bitten.

 

Irgendwo im Internet war eine Fotodoku eines Kollegen aus Süddeutschland, der auch richtig viel Blech in einen Oldie einschweißen musste. Die Fotodoku war wirklich super. Am Schluß hat er sich noch bei einem Metallbaubetrieb bedankt, dessen Werkzeug und Räume er scheinbar nutzen durfte.

 

Ich finde leider weder die Bilder noch die Beschreibung im Internet.

 

Da meine Sprint demnächst die ersten Blechteile verpasst bekommen soll, hätte ich gerne diese Fotodoku noch einmal sehen wollen.  

 

Kennt jemand die Fotodoku bzw. kennt jemand diesen Herren, der das gemacht hat?

 

@ Raphi: Du hast ja den Topic-Namen nicht mehr geändert :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anbei mal die Zerlegung der Spender-PX. Die Bilder sind nicht ganz aktuell. Da bei PIS lange Zeit keine Spritzbleche verfügbar waren, habe ich versucht dieses Teil auch aus der Spender-PX herauszutrennen.  Das war eine Höllenarbeit und ich habe des dann doch gelassen, da das Teil dann irgendwann wieder verfügbar war. 

 

Wichtig ist aber, dass ich dieses kleine Rahmenteil unterhalb des Benzinhahns habe. 

 

 

post-6382-0-06324400-1423392224_thumb.jp

post-6382-0-71546800-1423392248_thumb.jp

post-6382-0-88494500-1423392260_thumb.jp

post-6382-0-17981600-1423392274_thumb.jp

post-6382-0-48097500-1423392284_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Darf's ein bisschen mehr Salz in der Wunde sein? Hier ein zum aktuellen Stand der Resto passendes Zitat des "ahnungslosen" Vorbesitzers in einem anderen Topic:

Die ist doch vor ca. zwei Wochen verkauft worden...?

Kurz zuvor habe ich sie live gesehen und daher die Finger davon gelassen.

So gebrutzel an nem tragenden Teil ist nicht so mein Ding,

aber trotzdem viel Spaß mit dem neuen Gefährt.

Wie bereits die Vorredner erwähnten, tunen würde ich diese Basis nicht...

Ansonsten: Respekt! Bin auch gerade dabei, einen gekräuselten Rahmen zu richten, obwohl ein gleicher daneben im Regal steht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Popo bzw. Teile davon vom Holm trennen war noch nie einfach.

Aber du hast das ja gut im Griff, wie ich sehe.

Das wird :thumbsup:

 

 

 

 

 

Ja.......geiles Gebastel :-D

 

 

 

 

 

:cheers:

 

 

Danke!

Der PX Rahmen sieht (sah) doch eigentlich recht gut aus - war der nicht zu schade zum zerschneiden?

 

Der Rahmen war schon ok, aber ohne Nummer und voll pulverbeschichtet. Der war eine super Spendenleber!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Darf's ein bisschen mehr Salz in der Wunde sein? Hier ein zum aktuellen Stand der Resto passendes Zitat des "ahnungslosen" Vorbesitzers in einem anderen Topic:

Ansonsten: Respekt! Bin auch gerade dabei, einen gekräuselten Rahmen zu richten, obwohl ein gleicher daneben im Regal steht...

 

Salz in die Wunde  :-D  Da steh ich drüber. Aber der Typ muss mit sich selbst klarkommen, das dürfte schwer genug sein.  

 

Musst Du auch am Beinschild was machen? Ein paar Bilder würden mir helfen. 

 

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiter vorne hast du davon geschrieben, dir ein Verzinnungs Set zu kaufen.

In dem Bereich solltest du besser nicht verzinnen. Das Flussmittel ist sehr aggressiv und kriecht dir zwischen die Bleche. Da fängt's gleich wieder an zu gammeln und dauert lange, bis es sichtbar wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information