Zum Inhalt springen

L&S Lara - Was kann sie wo?


northrider

Empfohlene Beiträge

Moin,

gibt schon Erfahrungen mit dem Pott und MHR auf Drehschieber?

Gruß, Ralf

 

 

Der Herr Nicsar von der Vorseite fährt das wohl. Sonst hab' ich leider keinen Überblick. So dem Sound aus dem Video nach zu schließen läuft das gut. Wie gut, und wie gut im Vergleich mit anderen Setups, ist wahrscheinlich nicht so einfach zu sagen.

@Nicsar: 

Are you thinking about taking this one to the dyno some day?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe einen 57er MHR (Auslass unbearbeitet) mit MMW Langhub-Kopf, 60mm Pinasco DS Welle, Standard-Zündung, Elestart ohne Kranz, MRP 30mm Ansauger und 30 PHB heute fertig bekommen.
Werde den nach Ostern in ein Testchassis hängen und dann mit einer geliehenen Lara auf dem P4 durchtesten.

Bearbeitet von px150
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Nicsar: 

Are you thinking about taking this one to the dyno some day?

 

Yeah, its going on a dyno, but not before June.

Thought it would be interesting to see what its like with a huge rotary inlet. If Im not happy its pretty straight forward to grind away the sealingpad and fit a big reedinlet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 3 Wochen später...

Ich bin das jetzt auf einigen MHR Motoren gefahren und könnte das mit dem Loch jetzt so nicht bestätigen. Allerdings war das gerne mal mit weniger bis deutlich weniger Auslass. Da war jeweils ab Tacho 50 im Vierten ausreichend Schub da um das Tempo bis Maximum auch auf ansteigender Strasse mit dem Drehgriff alleine zu variieren. Wenn bei dem GSF Dyno die Leistung im Bandeinstieg nicht realistisch abgebildet wird (wenn, ich weiß das nicht) ist die Kurve jetzt aber auch mit etwas Vorsicht zu genießen. Keine Ahnung, ich würde da unter Umständen auch noch mal mit der Bedüsung spielen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde das "extrem" wenig Band anderst aussieht und finde auch nicht dass es extrem viel Band ist. Es gibt kurven mit mehr und weniger Band, aus meiner Sicht ist es die Mitte von dem was so an Kurven im Umlauf ist. 

 

Ich finde das Rocco Stifetti und Schöni da natürlich sehr gut vorgelegt haben mit 64 Hub, 62 und 60 Hub kenne ich aus meinem eigenen Interesse heraus weniger. Mein 64 Hub MHR 221 läuft noch zu Fett untenherum mit gestecktem MHR und SIP-Performance, aber fühlt sich schon sehr geil an. Prüfstand gehe ich erst wenn ich auf der Strasse zufrieden bin, da der Roller ausschließlich für die Strasse sein soll - max. Leistung usw. interessiert mich nicht.

 

Mir fehlen allerdings auch sachdienliche detaillierte Hinweise wo, wie was ... vielleicht geht da ja künftig mehr an Info`s. 

 

Also her mit den SZ, Settings allgemein und Erfahrungen ...  :thumbsup:  !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information