Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo ACMAtiker,

ich bin seit kurzem auch stolzer Besitzer einer Französin und lese begeistert mit. Suche derzeit einige Teile z.B. einen patinösen Hauptständer inkl. Halterung und Feder für eine 125 N.

http://www.germanscooterforum.de/index.php?/topic/264537-Suche-VNA,-VNB,-VBB-Motor-kpl.

Eine Briefkopie wäre auch hilfreich ergänzend zu den Angaben bei scooterhelp.

Grüße...

Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk 2

Bearbeitet von darkstrike
  • Antworten 7,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Bei ebay.fr ist einer drinnen für knapp 90€ mein ich von Brown!

Also entweder ich war jetzt zu langsam oder ich bin zu blöd. Ich finde keinen.

Könntest du mir eventuel einen Link zukommen lassen? Bitte

Lg

Geschrieben

Hallo, kann mir bitte jemand helfen.Habe eine v55 die ich gerade restauriere, habe ein neues Kabelbaum durchgezogen und habe leider ein schaltplan von einer v51 bekommen die scheinbar nicht ganz passt.

Geschrieben

Hallo und guten Abend,

 

wollte heute mit meiner V56 über den TÜV. Soweit alles klar aber die gelbe Birne ging nicht durch  :wallbash: !

 

Im Netz finde ich nur die Variante Ba21d 6V 35/35 W. Ursprünglich verbaut war aber eine 25/25W. Weiß jemand, wo es die 25/25W gibt oder kann ich auch die 35/35W fahren, ohne dass weißer Rauch aufsteigt.

 

Schon jetzt danke für Eure Tips.

 

Gruß Michael

Geschrieben

Hallo, kann mir bitte jemand helfen.Habe eine v55 die ich gerade restauriere, habe ein neues Kabelbaum durchgezogen und habe leider ein schaltplan von einer v51 bekommen die scheinbar nicht ganz passt.

 

Hi,

 

weiß nicht, ob Dir der Plan einer V56 hilft. Das hat bei mir gestimmt.

 

Gruß Michael

post-47665-0-27287200-1365103627_thumb.p

Geschrieben

Servus,

 

die 6V 25/25 ist sehr selten zu bekommen, die 35/35er geht auch, aber ist nicht ideal. Wenn jemand eine braucht, habe noch eine NOS liegen

 

Gruß

Jan

Geschrieben

Hallo GSF'ler

 

ich brauche mal wieder eure Hilfe. Bin grad am Zughüllen verlegen, im Lenker. Meine Frage: Ist die Verlegung so richtig?

Kupplung kommt von rechts und geht ins linke Loch des Lenkers, Gaszug von links und geht ins rechte Loch. Oder muss das genau anders???

Sobald ich den Lenker zusammengeschraubt habe sind die beiden Züge nicht mehr gängig weil die Zughülle anscheinend gequetscht ist.

 

Könnt ihr mal nen Blick drauf werfen.

 

post-46176-0-98284600-1365182085_thumb.jpost-46176-0-65620700-1365182121_thumb.j

 

Vielen Dank und schönes WE

Tom

 

 

 

 

Geschrieben

so klemmste die zuge mit der lenkstange fest. züge rausziehen, lenker festschrauben und züge wieder einfädeln, linker zug von links ins linke loch...rechts nur andersrum. die züge kreuzen sich IM lenkerrohr!

Geschrieben

hallo,

ich hätte ne kurze frage...möchte an meiner 53acma das getriebeöl wechseln! habe das öl auch schon abgelassen! da kam aber nicht besonders viel raus!!! kann mir jemand sagen wieviel öl da rein muß?

und wo muss das öl nachgefüllt werden?

vielen dank

princess

Geschrieben

Danke für die tolle Erklärung!

Das ist dann die einzigste Schraube die ich für einen Wechsel des Öls aufmachen muss,oder? An dieser Schraube lasse ich das Öl ab und Fülle dann auch hier wieder auf? Richtig? Haltet ihr den Roller noch irgendwie schräg,dass das alte Öl komplett rausläuft?

Sorry für die vielen fragen...

Geschrieben

Danke für die tolle Erklärung!

Das ist dann die einzigste Schraube die ich für einen Wechsel des Öls aufmachen muss,oder? An dieser Schraube lasse ich das Öl ab und Fülle dann auch hier wieder auf? Richtig? Haltet ihr den Roller noch irgendwie schräg,dass das alte Öl komplett rausläuft?

Sorry für die vielen fragen...

ja, du musst den roller auf den kopf stellen bis alles rausläuft.... :-D ...es gibt weiter unten noch eine schraube mit nem dichtring...DA wird das öl abgelassen.

Geschrieben

Kann auch sein, dass die 53er keine separate Ablassschraube hat ( Einkanal - ohne, oder Zweikanal - mit )

Dann müsste das alte Öl auch durch diese Öffnung raus - da hilft wirklich nur schrägstellen. 

Zeitgenossen sollen erzählt haben, dass dies über einem Kanalgitter am Besten geht - spart man sich die Entsorgung.

 

G.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaube mal gelesen zu haben, dass nur 160ml Öl rein kommen! 

 

Als ich das erste mal meine Acma befüllt habe, habe ich ganz unbefangen mein 250ml Fläschchen voll gemacht und rein gedrückt. Da kam dann sofort ein Schwall zurück  :-D

Bearbeitet von Lauszoo
Geschrieben

Vielen dank,

Werde den Roller etwas schräg stellen bis das Öl draußen ist und dann wieder an der Schraube einfüllen bis nichts mehr reingeht!

Beim einfüllen den Roller auf den hauptständer stellen oder aufs Rad?

Princess

Geschrieben

Da spricht der Fachmann!

Danke! Es gibt nämlich keine Schraube die weiter unten ist...

Mister Soul...

Der Roller steht auf dem Kopf...!

jaj ja, man lernt nie aus...meine anderen blöcke haben da noch ein schraubenloch...meine 53er acma aber ebenfalls nicht :rotwerd:

 

post-796-0-99031100-1365399613_thumb.jpg

Geschrieben

...für die die es interessiert, wie man einen PX 200er Zylinder bearbeiten muss, damit der 200er Motor ohne Karosserieänderungen in eine ACMA passt, hier ein paar Bilder. Normal langt es nur den Kopf und die ersten 3 Rippen am Zylinder zu ändern, aber wenn man den Zylinder auch ohne Motorabsenken ausbauen will, ist es komplett besser. Ich fahre das Ganze so seit 2 Jahren im Gespann und baue gerae eine V54 solo auch so um.

post-1434-0-72480400-1365412679_thumb.jp

post-1434-0-24754700-1365412681_thumb.jp

post-1434-0-79027700-1365412682_thumb.jp

Gruß

Jan

Geschrieben

...für die die es interessiert, wie man einen PX 200er Zylinder bearbeiten muss, damit der 200er Motor ohne Karosserieänderungen in eine ACMA passt, hier ein paar Bilder. Normal langt es nur den Kopf und die ersten 3 Rippen am Zylinder zu ändern, aber wenn man den Zylinder auch ohne Motorabsenken ausbauen will, ist es komplett besser. Ich fahre das Ganze so seit 2 Jahren im Gespann und baue gerae eine V54 solo auch so um.

attachicon.gifP1110490.jpg

attachicon.gifZylinder aussen bearbeitet + Platz am Rahmen.jpg

attachicon.gifZylinder aussen bearbeitet.jpg

Gruß

Jan

 

Ich dachte der Trend geht zum Cosa-Motor!?

Geschrieben

...ich fahre in allen meinen Wideframes PX Motor, aber das ist Geschmackssache. Für mich zählt nur, dass ich nichts am Fahrgestell ändere....

 

Gruß

Jan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt was man braucht um das Drucken zu lassen..  
    • Das letzte Foto vom Lagersitz des Kurbelwellenlagers, zeugt von der Qualität der Restauration…
    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung