Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 25 Minuten hat benny.79 folgendes von sich gegeben:

@TRSIXTY kontrollier umbedingt die ganzen crimp kabelschuhe. Hab bei den letzten zwei bestellten Kabelbäumen mehrere Kabel ohne Kontakt oder Lose krimpverbinder gehabt. 

okay, Danke, das ist interessant! Mache ich morgen Mittag

Geschrieben

schwarz und gelb zusammengesteckt ist auf jeden Fall schonmal falsch.....

außerdem Bildauschnitt zu klein...

man sieht die Stecker....aber nicht welche Kabelfarben die haben

 

Rita

  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden hat Rita folgendes von sich gegeben:

schwarz und gelb zusammengesteckt ist auf jeden Fall schonmal falsch.....

außerdem Bildauschnitt zu klein...

man sieht die Stecker....aber nicht welche Kabelfarben die haben

 

Rita

@Rita: Auf die schnelle neue Fotos gemacht. Siehst Du was genau falsch gesteckt ist? Wie gehört es richtig?

VG Frank

BdrCXd+2TBiP1mM+%rJAiA.jpg

3KxKKZQtTSGAUE0K23iO6A.jpg

nQEctgiMSguab0nFXiDJaQ.jpg

7nupW+O%Rly9qe8CiyG+jA.jpg

Geschrieben
vor 9 Minuten hat Rita folgendes von sich gegeben:

oben links steckt schwarz beim gelben.....

ALLE schwarzen geöre nach unten rechts

 

Rita

also das doppel-adrige schwarze nach unten rechts neben das einfach schwarze Kabel? Da wo noch ein Steckplatz frei ist?

Geschrieben (bearbeitet)

schwarz ist IMMER Masse, legst du Schwarz und 12V (gelb) zusammen, gibts Masseschluss par excellence :-)

 

Schwarz dorthin, wo der Körper der Birne ebenfalls sein Masse herhat... also nach rechts neben dem schwarzen anderern...

 

du hast dein ganzer 12VAC Baum auf masse gelegt, datt geht so ned... das 12VDC Zeuchs hat scheinbar noch getutet :-P

 

Bearbeitet von tbs
Geschrieben
vor 25 Minuten hat tbs folgendes von sich gegeben:

schwarz ist IMMER Masse, legst du Schwarz und 12V (gelb) zusammen, gibts Masseschluss par excellence :-)

 

Schwarz dorthin, wo der Körper der Birne ebenfalls sein Masse herhat... also nach rechts neben dem schwarzen anderern...

 

du hast dein ganzer 12VAC Baum auf masse gelegt, datt geht so ned... das 12VDC Zeuchs hat scheinbar noch getutet :-P

 

ja, als Vespa-Neuling und Elektrik-Anti-Experte bin ich noch in der Lernphase.... ;-)

 

Danke!

Geschrieben
vor 46 Minuten hat TRSIXTY folgendes von sich gegeben:

ja, als Vespa-Neuling und Elektrik-Anti-Experte bin ich noch in der Lernphase.... ;-)

 

Danke!

Schau Dir mal den Schaltplan für Deine Vespa an. Findste mannigfaltig im Netz und man muss auch kein Experte sein, um einem farbigen Strich von A nach B zu folgen, hilft aber ungemein beim Verständnis und man hat erfahrungsgemäss bei diesem Hobby auch nicht immer das GSF grad zur Hand, wenn nachts im Regen auf der Heimfahrt mal wieder der Scheinwerfer im Blinkertakt flackert… :whistling:

  • Haha 2
Geschrieben

vermutlich liegts daran, dass ich Anfänger bin.... Wer kann mir einen Link schicken, wo ich einen Schaltplan in FARBIG und SCHARF finde? Die ich gefunden habe, sind nur s/w, total unscharf -  vllt liegt ja der Fehler in meiner Verkabelung. Einfach, weil ich es auf dem Schaltplan hier nicht richtig erkennen kann :-(  Guckstdu....

 

 

vor 7 Stunden hat tbs folgendes von sich gegeben:

schwarz ist IMMER Masse, legst du Schwarz und 12V (gelb) zusammen, gibts Masseschluss par excellence :-)

 

Schwarz dorthin, wo der Körper der Birne ebenfalls sein Masse herhat... also nach rechts neben dem schwarzen anderern...

 

du hast dein ganzer 12VAC Baum auf masse gelegt, datt geht so ned... das 12VDC Zeuchs hat scheinbar noch getutet :-P

 

ja, als Vespa-Neuling und Elektrik-Anti-Experte bin ich noch in der Lernphase.... ;-)

 

Danke!

Schaltplan Vespa-P200E,-12V,-el.jpg

Geschrieben

@benny.79

Vielen Dank, das hilft auf jeden Fall weiter. 

Ich glaub ich steig da jetzt auch durch. Da ich einen komplett neuen Kabelbaum brauche (hab nur den blanken Rahmen) würde ich den SIP Kabelbaum zur Umrüstung auf VAPE DC (ART.NR. 86131120) nehmen. 

Dass ich dabei das "alt" Zündschloss 4-Polig verwenden muss ist klar, aber wie schaut es mit den Lusso Schaltern für Blinker und Licht aus ? 

Dazu hab ich jetzt Unterschiedliches gelesen. 

Geschrieben (bearbeitet)

@La_Panterakann man natürlich auch machen. Ob der passt weiß ich nicht, aber mir wäre der zu teuer(Preis Leistung) . Der kann nicht mehr eher weniger.

 

Blinker Schalter geht auf jeden Fall allerdings musst ihn auch evtl umpinnen, anpassen. Du brauchst auf jeden Fall ein Relais das DC ab kann. Ich hab das motogadget Moflash genommen. Wie man es anschließt sieht man im Plan. Man benötigt dazu auch sperrdioden (gibt's bei mir per Pn) 

Nomales Lusso Zündschloss 4 Kabel passt auf jeden Fall mit dem Kabelbaum der von mir gepostet wurde. Auch der Lichtschalter von Lusso passt. 

Bearbeitet von benny.79
Geschrieben

Hallo Gemeinde, nun hab ich auch mal

eine Elektrikfrage. Ich würde meiner PX 80 Lusso (84 ohne Batterie) einen LED Scheinwerfer spendieren. Ich weiß, dass der DC benötigt während bei meiner PX, AC am Scheinwerfer ankommt. Nun die Frage: Kann ich in die Leitung zum Lichtschalter einen AC DC Wandler einsetzen, sodass der Schalter anstatt AC, DC schaltet uns an der Leuchte DC ankommt? Denke ich da zu einfach? 
Danke vorab und viele Grüße Andreas 

Geschrieben

Ich verstehe Dich so, dass Du das irgendwo dazwischen hängen willst... ich würde sagen, dass das nicht so viel Sinn macht, weil Du da ne Halbwelle, sprich etwa die Hälfte an Leistung verlierst. Die üblichen ACDC Wandler killen nämlich einfach die negative Halbwelle. Einen Brückengleichrichter bzw. Vollwellenregler zu integrieren wird vermutlich etwas aufwendiger. Ich würde direkt die Lima umbauen (Typ Cosa, 4 Spulen in Reihe massefrei) oder gleich ne stärkere einbauen (BGM HP) und nach nem Vollwellenregler schauen der dann beide Halbwellen nutzt (maximale Leistungsausbeute) und das gesamte System auf DC umstellen.

 

Hab das auch vor, finde es aber  schwierig nen preislich attraktiven Vollwellenregler zu finden. Im Prinzip kann das ja irgendein Regler von irgend einem Hersteller sein. Allerdings werden die m. Erfahrung nach oft nicht als Vollwellenregler deklariert. Schaltpläne sind auch seltenst verfügbar.

 

Falls also jemand einen Tipp hat bin ich dankbar.

Geschrieben (bearbeitet)

Folgendes Problem: das Rücklicht (!) blinkt, wenn eine 16er Sicherung eingebaut ist. Eine 8er brennt immer durch… was könnte es sein und wo fange ich an zu suchen? Blinker, Hupe gehen auch nicht. Spannungsregler sowohl mit einem alten als auch mit einem neuen funktioniert nicht…

 

ich vermute den Fehler im Lenkkopf. Habe die Birne getauscht. Ist das richtig verkabelt, was ist mit der Klemme an schwarz/weiß auf dem Bild. Muss die nirgendwo ran? Die baumelt so in der Luft…
 

Blinkerrelais ist mir jetzt auch abgeraucht.. ist das überhaupt das richtige?

F6085140-1061-4DD4-887F-40676B6D02D2.jpeg

0DB83AAA-9674-4D3B-9543-FB3991B26D83.jpeg

Bearbeitet von Tobi_S1904
Geschrieben

Update: mit

kaputtem Blinkerrelais und nicht angeschraubtem Lenkerkopf geht alles. Blinker natürlich nur ohne blinken mit dauerlicht… hilft das vielleicht bei der Eingrenzung?

 

8A Sicherung hat gehalten 

Geschrieben

Danke schon mal für den Tipp!

 

ist es schlimm, wenn die Tachobeleuchtung nicht vorhanden ist? Würde den weißen Stecker erklären, der glaube ich für den Tacho ist, oder? Am Tacho ist keine Birne und kein Stecker… 

Geschrieben (bearbeitet)

Hi!

so sieht es aus. Fotos sind glaub ich nicht so toll geworden… ich mache es vielleicht morgen einfach nochmal bei Tageslicht

 

den Stecker hab ich mit ner Lüsterklemme überbrückt weil überflüssig und potentielle Fehlerquelle… glaub das war nicht so schlau 

 

 

 

 

Bearbeitet von Tobi_S1904
Traffic sparen
Geschrieben (bearbeitet)

muaah, ich seh und les lüsterklemme :-P

 

würd das mit einer Stossverbindung crimpen :-D

 

oder mindest die Litzen mit einer hülse versehen und mit einer wago klemme verbinden... (ich weiss ist auch nicht ausm kfz-bau, aber immerhin sicherer als ein LÜSTERKLEMME) :-D

 

Bearbeitet von tbs
Geschrieben
Am 25.3.2022 um 15:40 hat TRSIXTY folgendes von sich gegeben:

vermutlich liegts daran, dass ich Anfänger bin.... Wer kann mir einen Link schicken, wo ich einen Schaltplan in FARBIG und SCHARF finde? Die ich gefunden habe, sind nur s/w, total unscharf -  vllt liegt ja der Fehler in meiner Verkabelung. Einfach, weil ich es auf dem Schaltplan hier nicht richtig erkennen kann :-(  Guckstdu....

 

 

ja, als Vespa-Neuling und Elektrik-Anti-Experte bin ich noch in der Lernphase.... ;-)

 

Danke!

Schaltplan Vespa-P200E,-12V,-el.jpg

nochmal ich: Problem ist geblieben, auch nach Umstecken das doppel-adrigen schwarzen Kabels nach rechts unten. Die Beleuchtung stellt sich tot. Wer kann mir einen Link zu einem Schaltplan schicken, der zu meiner 81er Motovespa P 200 E ohne Batterie schicken? Möglichst farbig und scharf.... Ich komme so einfach nicht weiter :-( Danke vorab!

Geschrieben

Moin.

 

Jetzt hab ich auch kleines Elektrik problem.

 

P80X bj 81.

Malossi Vespower zündung.

 

Blinker, Hupe und Bremslicht gehen nicht. Batterie hatte nur noch 12V, jetzt geladen 12,7V. Geht aber immer noch nichts.

 

Was könnte es geschrottet haben?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Verkaufe MRP-Kopf (MRP377) für T5 original. Neu, unverbaut, mit 3 Dichtringen:   https://www.mrp-racing.de/CNC-Zylinderkopf-fuer-Originalzylinder-Vespa-T5   Preis:  VB 125€ inclusive Versand in DE Standort: 90518 A bei N   Meins, nur hier:  
    • Hallo Zusammen! Nach längerer Zeit habe ich es endlich geschafft meine Vespa zusammenzubauen. Leider springt sie nicht an, daher hoffe ich auf Eure Hilfe. Ein bisschen Vorgeschichte ist vermutlich notwendig bevor ich die (hoffentlich) relevanten Fakten beschreibe. Die Vespa wurde nachdem ich sie 2010 gekauft habe zerlegt. Der Motor wurde komplett von mir überholt. Die Blecharbeiten zogen sich hin und dann kamen viele Dinge dazwischen sodass der Roller über 10 Jahre in meinem Keller eingelagert war. Wie bereits geschrieben, habe ich es diese Frühjahr endlich geschafft sie zusammenzubauen. Das Problem ist, dass der Motor nicht anspringt. Er lief als ich ihn revidiert hatte zur Probe im Motorständer aber seit seinem Einbau ist er noch nicht angesprungen. Der Übersicht halber werde ich die durchgeführten Reparaturversuche und getauschten Teile, sowie die Messergebnisse in Stichwortform auflisten.   Modell: Vespa V50 Special V5B3T, Bj. 1982, deutsche Auslieferung mit 4-fach-Blinker (von mir auf Lenkerendenblinker umgebaut)   Fehler: Kein Zündfunke   Maßnahmen bisher: Austausch Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerze (mehrfach), Kondensator, Einstellen Unterbrecherkontakt, Umbau auf kontaktlose Zündung   Aktueller Zustand: ZGP BGM-PRO HP V2.5 Silikon (6 Kabel), Mitsubhi-CDI   Auch nach dem Umbau auf die elektronische Zündung habe ich keinen Zündfunken. Ich habe nach Recherche nur die CDI und die ZGP eingebaut und angeschlossen, das Polrad soll meines Wissens nach weiter verwendet werden können. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich viel gelesen und einige Tipps für Messungen gefunden und umgesetzt aber leider nicht was die Ergebnisse bedeuten. Hier sind die Ergebnisse der Messungen mit den im Netz gefundenen Sollwerten:       Zündgrundplatte BGM PRO HP V2.5 Messpunkt Soll Ist weiß - rot 100 Ω 93,5 Ω weiß - grün 500 Ω 475 Ω   Den Sollwert für die Erregerspule (weiß-grün) für die BGM ZGP kenne ich nicht und habe den Wert der PK/PX ZGP angenommen.   CDI Mitsubhi Messpunkt Soll Ist Masse - weiß 0 Ω 0 Ω Masse - rot 160 Ω 241 Ω Masse - grün 100 kΩ 99,2 kΩ ZK - weiß 4,5 kΩ 4,52 kΩ ZK - rot 4,6 kΩ 4,77 kΩ ZK - grün 105 kΩ 103 kΩ ZK = Zündkabel - gemessen an CDI ohne Zündkabel   Zusätzlich habe ich mir eine Dioden-Prüflampe gekauft und das Signal der ZGP gemessen. Bei Verbindung Klemme auf weiß und Prüfspitze auf grün kommt wie erwartet das Ergebnis, dass beide Dioden beim schnellen kicken gleichzeitig leuchten und bei langsamen kicken abwechselnd. Wenn ich die Prüfspitze an rot lege kommt aber nicht wie erwartet ein Blinken pro Umdrehung bei langsamen kicken.   Kann mir jemand die Messwerte entschlüsseln, vor allem die Werte der Dioden-Prüflampe und den Wert von Masse-Rot der CDI und mir einen Tipp geben was ich noch prüfen kann bzw. jetzt tauschen / reparieren soll?   Vielen Dank für Eure Hilfe!   Gruß, Robert
    • Der war immer schon so, der hat bisserl Spiel auf der Welle. Muss ich Mal nen neuen besorgen… Welle ist aber gut. Wenn ich ihn locker schraub, dann kann ich den gut und gerne 3cm nach oben drehen.
    • Ich habe den Tank mit Wasser gefüllt und von außen mit nem potenten Brenner heiß gemacht.  Das Zeug platzt dann ab. Danach alles verschließen, und in Decken und Kissen gepackt in den Wäschetrockner mit Rollsplit. Funltioniert. Und danach den Staub rausgekärchert plus umgehend per Heißluftfön getrocknet. Danach mit Owatrol ausgesprüht.    Heute würde ich das Ganze anders machen. Tank ringsum sauber aufflexen, saubermachen und zuschweißen. Danach Owatrol bis Sprit reinkommt.    So ne Aktion kostet sonst zu viel Zeit, Geld und Nerven. Alternativ neuen kaufen. 
    • Aktuell hab ich einen heißen WC Reiniger im Tank. Das schaut gut aus 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung