Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

nach dem ich mit einem freund zusammen mein motor zusammen gebaut habe hab ich ne kleine probefahrt gemacht und nach ca. 500m klappe der kickstarter nach unten... ich konnte mivh gerade noch fangen... das Kickstarter zahnrad war auf der nebenwelle gest aber ging aber noch mit der hand ohne hilfsmittel abziehen... jetzt die frage brauch ich en neuen tannenbaum oder kann ich den noch weiter fahren?

post-48196-0-51179600-1374687450_thumb.j

Geschrieben

nach dem ich mit einem freund zusammen mein motor zusammen gebaut habe hab ich ne kleine probefahrt gemacht und nach ca. 500m klappe der kickstarter nach unten... ich konnte mivh gerade noch fangen... das Kickstarter zahnrad war auf der nebenwelle gest aber ging aber noch mit der hand ohne hilfsmittel abziehen... jetzt die frage brauch ich en neuen tannenbaum oder kann ich den noch weiter fahren?

Ein paar mehr Infos wären nicht schlecht!

 

- Welches Motorgehäuse?

- Wie zusammen gebaut? (geölt, gefettet, garnix?)

- Hast du auch ein Foto vom Ritzel?

- Welches Ritzel war verbaut?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde es sinnvoller die Ursache zu bekämpfen, einfach nur mehr alte Originalkickerritzel einbauen, seitdem hab' ich keine Probleme mehr.

Stell' dir mal vor dir stirbt an der Ampel der Motor ab nachdem du dich souverän nach vorne geschlängelt hast, dann musst den Kicker erst ausm Handschuhfach kramen.....

Bearbeitet von 50s-bastler
Geschrieben (bearbeitet)

Die Idee hatten wir auch. Die Umsetzung sah so aus bei einem Freund.

 

attachicon.gifIMG-20130626-WA0002.jpg

 

Ich finds gut.

 

Eventuell kann man hier noch eine Sollbruchstelle einbauen, damit der Kicker bricht, wenn er nach unten schnalzt und somit einen schlimmeren Ausgang verhindert.

 

Idee:

 

a) kürzerer Kicker bzw. anders geformter

b) Kicker mit einem Gelenk, sodaß er sich nach Betätigung automatisch um die Hälfte verkürzt und im Falle nicht die Straße berührt.

Bearbeitet von kruemml
Geschrieben

Stell DIr mal vor, dass Du in der Phase, in der Du auf der Landstraße bei Tempo 100 und Gegenverkehr über die Ursache nachdenkst, der Kicker runterknallt. Ich empfinde das Ding absolut nicht sinnbefreit, obwohl ich den selbst nicht verbaut habe.

Einem Lübecker Kollegen ist das ganze im übrigen nach ca. 400 km Einfahrphase und original Piaggioteilen passiert. Der war zum Glück nicht ganz so schnell und hat es ohne Verletzungen überlebt. Der Roller leider nicht.

Geschrieben

Wenn es das Ritzel frisst und der Kicker ist nicht drauf wirds dir das Gehäuse wohl trotzdem zerlegen oder?

Wenn die Zahnscheibe mit der Welle dann voll ins Gehäuse knallt...

 

ist trotzdem noch immer das kleinere Übel...

  • Like 1
Geschrieben

ist ein px200 origibal gehäuse... gefettet wurde nur damit die feder am Gehäuse bleibt und für die nadeln anzubringen bei der nebenwelle... fett wurde aber nur ganz qenig benutzt... vor dem zusammen bau wurde vorher die teile geölt! ich hatte SAE80 im motor... das zahnrad hat innen nur ein paar riefen...

post-48196-0-66231500-1374783624_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

alles is neu bis auf die sicherrungsringe von den lagern

ja und original piaggio teile

 

Also auch die Nebenwelle und das Ritzerl neu.

 

Wurden die Teile im Piaggio Sackerl geliefert? - gut, ist auch ned aussagekräftig bzw. ein Garant für orig. Teile und gute Qualität.

 

Das Ritzerl schaut katastrophal aus.

Bearbeitet von kruemml
Geschrieben

Wurden nicht schon mal Abmessungen gepostet die die Welle und das Ritzel haben sollte?

Ritzel mit Öl montiert?

Muss das eigentlich so eng gefertigt sein? Macht es Sinn das Ritzel eventuell gleich 0.2mm größer zu machen?

Geschrieben

Wurden nicht schon mal Abmessungen gepostet die die Welle und das Ritzel haben sollte?

Ritzel mit Öl montiert?

Muss das eigentlich so eng gefertigt sein? Macht es Sinn das Ritzel eventuell gleich 0.2mm größer zu machen?

 

Bei zu viel Spiel wird wohl das Ritzerl auch die Nebenwelle beleidigen.

Geschrieben

Wenn das Ritzel wirklich neu war, dann wundert mich seine seitliche Verzahnung.

 

...eventuell kein Originalteil in einer orig. Verpackung zum erhöhten Originalteilpreis ;)

Geschrieben

sorry hab euch angeschwindelt das ritzel war nicht neu das war noch vom alten motor! ja werde es gleich mal messen gehen...

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

schreibe hier mal weiter da mir letzte Woche genau das gleiche passiert ist...

 

Hatte gerade meinen 221 Malossi fertig gebaut und nach 400 m bei der erste Testfahrt den Kickstarter in den Boden versenkt;

dabei viel glück gehabt da es beim Anfahren passiert ist... war dann nicht schnell...

bin aber trotzdem ganz schön gehüpft und konnte die Vespa nicht mehr kontrollieren...

bin aber nicht gefallen und die vespa auch nicht... nur das Gehäuse hat es nicht überlebt...kleine Hälfte gebrochen...

 

Das Gehäuse und Getriebe war original bis auf den Kickerritzel und seine Feder... hatte diese neu gemacht aber O-Piaggio Teile verbaut. 

das neue Ritzel wurde beim Einbau aber nicht geölt. Das spiel wurde auch nicht gemessen, war alles schön freigängig...  

Könnte mir nicht vorstellen, dass sowas passieren kann.

 

Jetzt ist das Ritzel sauber auf den Tannenbaum verschweisst, ca 1 mm bevor die Zähne eingreifen...

 

Also Gehaüse, Tannenbaum und Ritzel im a..... die Kickstarterwelle hat auch beim schlagen gegens Gehäuse ein Zahn verloren...

 

So jetzt alle Teile neu bestellen... dann geölt einbauen... und dann passiert es nicht mehr???

 

Gruss

Jerry57

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

ich hatte nur die neuen Lager ein bischen geölt,

dann Gehaüse zu, 250ml Öl rein und dann ca. 50 mal mit dem Kickstarter gekickt

um das Öl im ganze Getriebe ein wenig zu verteilen...

 

da hätte doch Öl am Tannenbaum und am Ritzel ankommen müssen? oder?

 

Sollten man dann alle Getriebe-Teile im Öl baden vor der Montage? reicht das dann?

 

Danke und Gruss, Jerry57 

Geschrieben

Lese von dem Problem immer nur in Zusammenhang mit 200er Blöcken. Ist das bauartbedingt oder kann das genauso gut auch bei PX125/150 oder auch Smallframe V50/PV passieren? Irgendwelche derartige Fälle bekannt?

Geschrieben

...da bleibt gewiss ein Ölfilm drinnen! Aber beim Zusammenbau gehoert das geoelt und ja nicht gefettet!

 

Servus Gerald,

 

ich hab bisher (unglaubliche 30 Jahre  :blink: ) auch immer sämtliche Ritzel (und Nadeln) nur gefettet und zum Glück noch nie Pech gehabt.

Oder immer Glück gehabt. :-)

 

Gruß, Uwe

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich glaube wenn alles takko laufen würde, hätten wahrscheinlich alle müde gelächelt. Momentan ist die Stimmung im Land wahrscheinlich eher etwas angespannt, das Sommerloch schaut um die Ecke und es gibt Protagonisten die sowas zum Selbstzweck gerne an‘s Licht zerren. Eine Vielzahl der Bürger hat das Gefühl die Entscheidungsträger beschäftigen sich lieber mit „Gedöns“ anstatt wirklich mal was zu ändern. Demnächst benennt man das Arbeitsamt um weil der Begriff Menschen die nicht arbeiten ausschließt. Kann man machen, löst aber nicht ein wirklich gravierendes Problem…….
    • Ich denke, das wird nicht gehen, ohne zu googeln 😉 und selbst das könnte schwierig werden. Marken, die nichts selbst machen, sind ja nicht allzu gerne dazu bereit, offen zu legen, wie ihre Produkte entstehen.  Die Hersteller werden ganz normale Fabriken sein. Da wird sicher keiner hocken müssen. Eine staubarme Umgebung, in der die Leute an Tischen sitzen, dürfte eher realistisch sein. Und das eine Team stellt dann Armani her, das andere Adidas, und das nächste Hugo Boss. Die Werke werden zugekauft. Bei Automatikuhren zum Beispiel von Seagull, die bauen alte ETA-/Unitas-Werke nach und sind gar nicht mal schlecht. Quartzwerke starten vermutlich schon bei Preisen, für die man kaum einen Döner bekommt.  Wenn die das jetzt Appetit gemacht hat, eine Lapflop-Uhr auf den Markt zu bringen  dann melde dich mal bei OPS, 3Wells oder irgendeinem anderen China-Hersteller. Da geht sicher was 
    • @Hellsi grundsätzlich musst du ja einen Mehrhub von 5 mm ausgleichen. Die Hälfte davon nach oben, also durch Spacer…Ideal unterm Kopf. Soweit wäre der 2,5er ok. Deine Steuerzeiten sollten idealerweise irgendwo bei 120-176(178/180) liegen.  Und klar solltest du mal den Unterstand der Kolbenringe unter der Oberkante der Lauffläche des Zylinders messen. Mehr als 1mm würde ich hier nicht machen. Entsprechend musst du natürlich ne Fudi wählen. QK würde ich 1,1 bis 1,3 anstreben.  Und wenn ich ehrlich bin würde ich keine 62er Hub Welle mit dem 105er Pleul nehmen. je größer der Hub und je kürzer das Pleul desto größer die Gefahr dass das nachher vibriert. Ich würde da ganz klar auf 57 oder 60 gehen. Der BGM ist ein herrlicher Zylinder der auch mit kürzerem Hub schön Druck hat und dann auch drehfreudig bleibt 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung