Zum Inhalt springen

Abraucher 2013


Empfohlene Beiträge

Es schwimmt gerade ein Vijay GP150 Bj. 1985 aus Indien nach Hamburg Hafen ...

Wäre denn in diesem Model eine gescheite Kurbelwelle oder sollte ich dort auch gleich Handanlegen ?

Was meint Mr. mqq ?

wenn man mit dem ding ernsthaft fahren will würde ich grundsätzlich den motor aufmachen und alles an verschleissteile inkl. welle erneuern.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

scheinbar nicht oft genug

 

auf der anderen Seite bin ich persönlich aus nostalgischen Gründen bei meiner TV BJ 62 noch mit der originalen Welle unterwegs. Das Drumherum ist allerdings komplett neu aufgebaut, no na. Mittlerweile 12,8 am Hira mit der Duocentino Conversion, elektronische Zündung mit erleichtertem Polrad. Damit schon über 1300km unterwegs - davor auch schon 3tsd. Immer mit hochwertigstem Öl, 3% und zu fetter Gaserabstimmung unterwegs. Lange Vollgasstrecken fahr ich auch nicht damit. Noch läufts (auf Holz klopf) Mit dem ins Auge gefassten RT195 wird das dann aber anders.

 

Nur zur Sicherheit: das ist jetzt aber keinesfalls eine Aufforderung ebenfalls mit 51 Jahre alten Kurbelwellen unterwegs zu sein! Im Gegenteil, auch ich vertrete die Ansicht an dem Bauteil darf man nicht sparen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auch ich fahre ne Standard-LI-SX-Welle in der Serveta, mit schwerem Polrad UND UDSSR-Lagern, bisher OHNE Probleme....

 

weil halt bisher nix zu tun war am Motor.... kommt aber der Tage... werde ich auch diese Welle rausschmeissen... MÜSSEN !!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn man den motor eh überholt, bin ich eurer meinung, jedoch hab ich so ein bisschen was gegen das ständige "ich wechsel mal das, weil ich hab mal gelesen...". jeder macht so seine eigenen erfahrungen. meine ist eben, dass ein funktionierender motor im orginalzustand auch ohne revision oder nur neu abgedichtet, noch lange laufen kann.

Ist ja letztens tatsächlich hier jemanden passiert, dass eine li-welle am stumpf abgerissen ist. wechseln deshalb jetzt alle ihre funktionierenden motoren auf gp?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn man den motor eh überholt, bin ich eurer meinung, jedoch hab ich so ein bisschen was gegen das ständige "ich wechsel mal das, weil ich hab mal gelesen...". jeder macht so seine eigenen erfahrungen. meine ist eben, dass ein funktionierender motor im orginalzustand auch ohne revision oder nur neu abgedichtet, noch lange laufen kann.

Ist ja letztens tatsächlich hier jemanden passiert, dass eine li-welle am stumpf abgerissen ist. wechseln deshalb jetzt alle ihre funktionierenden motoren auf gp?

... ja, und nicht nur einmal! Selbst bei originalen 125/150er Motoren!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn man mit dem ding ernsthaft fahren will würde ich grundsätzlich den motor aufmachen und alles an verschleissteile inkl. welle erneuern.

Ach, wenns vorher lief...

und man weiterhin nur einmal in der Woche im ersten Gang einen Sack Hirse vom Feld zum Tempel transportiert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...so, nun die Gretchenfrage:

 

WELCHE IST DIE HALTBARSTE WELLE?

 

...ich weiß, sehr allgemeine Frage, die auch vom Einsatz abhänig ist. Aber unabhänig vom Setup, was haltet ihr SUBJEKTIV für die beste Welle?!?

 

PS: ja, stimmt auch, müsste ein eigenes Thema sein: passt hier aber grade so schön rein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was haltet ihr SUBJEKTIV für die beste Welle?!?

Meine jeweils aktuell eingebaute(n) Welle(n).

Der Trend geht zum Zwoat- bzw. Dritt-Oansa. :-D

 

ja, stimmt auch, müsste ein eigenes Thema sein

bloß nicht. :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was ist denn bei den bekannten Wellentodesfällen öfter die Ursache? Material- und/oder Verarbeitungsschwächen der Wellen, oder falsche Rahmenbedingungen durch mangelnde schmierung, Überleistung, Resonanzschwingungen, Unwuchten, überschrittene Fluchtoleranzen etc pp?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...so, nun die Gretchenfrage:

 

WELCHE IST DIE HALTBARSTE WELLE?

 

...ich weiß, sehr allgemeine Frage, die auch vom Einsatz abhänig ist. Aber unabhänig vom Setup, was haltet ihr SUBJEKTIV für die beste Welle?!?

 

PS: ja, stimmt auch, müsste ein eigenes Thema sein: passt hier aber grade so schön rein.

 

Die beste Welle die ich je verbaut und auch gefahren hab war eine von Tino Sacchi - die war top, kostet natürlich auch entsprechend ( aktuell glaub ich 330,- Flocken )

 

Und die Wellen, die mir oder anderen die ich kenne bis jetzt defekt gegangen sind, waren immer vorher gebraucht mit unbekannter Laufleistung und/oder schon vorbelastet oder schlecht verarbeitet/gefaket. Wenn dir der Motor 1-2x hochgeht, klemmt, frisst, Kolben zerbröselt u.a. und die Welle und/oder das Pleuel teilweise blau angelaufen sind, dann reicht m. E. ein durchspülen mit Bremsenreiniger nicht immer aus um das Teil wieder haltbar zu verbauen.. Leider sieht man es den meisten Wellen als Laie nicht an ob die ok oder scheisse sind.

 

Auf der anderen Seite sind Kurbelwellendefekte wie Zahnriemenreissen beim Auto - es sollte nicht passieren, macht es aber hin und wieder doch, und keiner kann genau sagen wieso und warum - nur dann ist meistens leider immer richtig was kaputt...  :thumbsdown:

 

Richtig scheisse war damals dieser AF-Fake Skandal wo billig zusammen gekloppte Wellen als "AF" verkauft wurden und reihenweise hochgingen weil das untere Pleuellager max. 1,50 gekostet hat...  :sneaky:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte die Evolutionswerbung so verstanden, dass alles davor - egal von wem - Schrott war und nur das Mito-Messerpleuel (rechts im Bild) die Erlösung bringt.

 

 

meinst ?

 

Messerpleule waren schon in den 80igern bei VEPSA modern, warum sind die davon weg, und jetzt wieder zurück..

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Waren auch in den 60ern zwischenzeitlich Tuningstandard. Ich nehme an, das ist wie mit Leggings, Schulterpolstern, Röhrenjeans oder lila Sneakers: alle Jahre muss mal wieder eine andere Sau durchs Dorf getrieben werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke @Dr.Tyrell! Ich würde die von Fabbri nehmen 24/72 https://www.scooter-center.com/de/primaeruebersetzung-fabbri-racing-performance-vespa-v50-pv125-et3-pk50-pk80-pk125-24-72-3.00-gerade-verzahnt-fr0056?number=FR0056   da bin ich mir nicht sicher ob das dann mit 23 oder 25er Ritzel geht.   Aber alles besser als jetzt, da wurde mal 16/69 verbaut   
    • Danke, gerade im GSF Wicki gelesen. VBA und VBB1T hatten ne DC Hupe. Dann mach ich mich mal auf die Suche. 
    • Mit ner 3.00er machst Du nie was verkehrt bei Kurzhub. Die kannst Du mittlerweile auf 2.76 verlängern oder bis 3.27 verkürzen. Bin die 3.00er schon auf etlichen Motoren gefahren. Macht auch bei einem Piaggio PK80 Zylinder nen schlanken Fuss! Aber auch die Standard 102er laufen damit super.    War meine erste Primär 1990 mit 102ccm Polini 19er und 3.Gang 
    • Ja ist das, frag nicht warum. Ich hab die Dinger nicht erfunden. Fände nur die Lösung geil. Weil wenn das Ding durch ist, macht man ein neues rein und gut. Ohne schmieren ohne vibrieren. Ohne eine Drehbank kaufen zu müssen. Aber mir fehlt leider das Wissen ob diese Hülsen geeignet sind. Deswegen die Frage .   Kann natürlich sein das die genau so gut wie die Kunststoff Hülsen von lml sind oder schlechter. 
    • Ich denke der Schieber und der Filter sind weitere wichtige Faktoren...   In ner 90er Jahre Kat PX ohne das Sek-Luftdingens habe ich neulich folgendes vorgefunden: 140BE5 96inc, 48/140inc, aber 12mm breiter Cutout am Schieber unten und kleiner Cutout oben (6823.13), Lufi weis ich leider nicht mehr. Vermutlich ein oder kein Loch über der HD.   Ich würde mit dieser Erfahrung damit anfangen, eher nicht BE3. Aber wie gesagt, der Schieber und der Filter haben m. E. erheblichen Einfluss.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information