Zum Inhalt springen

Stromlinien-, Rekordvespa,... neu aufgelegt. Gehts auf 200km/h?


Empfohlene Beiträge

Ich habe noch von einer DRT Primärübersetzung 24/59 gelesen, das wäre nochmal ne deutlich Verlängerung gegenüber der ultralang Malossi, 2,625 zu 2,458! Dazu noch nen 120/90-10 um bei 10 Zoll zu bleiben, da hast Du deine Ultralange übersetzung!

Gruß, Stefan

Lang übersetzen ist nicht schwer,nur musst dann auch den Motor dazu bauen,der die großen Gangsprünge packt!

Also mit Primär u. Hi-Rad ist das nicht getan,da musst am Gaytriebe (auch) was machen :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lang übersetzen ist nicht schwer,nur musst dann auch den Motor dazu bauen,der die großen Gangsprünge packt!

Also mit Primär u. Hi-Rad ist das nicht getan,da musst am Gaytriebe (auch) was machen :wacko:

Schon klar, nur wurde hier eben die Malossi Primär angeführt und gleichzeitig drüber nachgedacht weiter zu verlängern, deshalb der Vorschlag.

Wie sieht es denn mit dem 5 Gang Getriebe aus, hält das wenigstens ein paar Fahrversuche? Und ist das sinnvoll übersetzt? ich kenn mich damit garnicht aus?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab jetzt erst in das SCK Beschleunigungsrennenvideo reingeschaut.

Da geht es um das verkleidete Teil. War das ein Automat oder was zum Schalten?

@amazombi: Du hast das Teil gebaut? Aus was genau? GFK?

Wie oben geschrieben mache ich mehrere Ansätze:

Ich fange mal an mit der verlängerten GS. Zum einen für dem Motor mal zum Probieren zum anderen wegen der Sitzposition.

Verkleidungen kann man immer noch anbringen. Sie wird halt nicht so schmal wie das Teil im Hollywood Film.

Hinten kommt ein langer Schwanz um die Luft nicht zu verwirbeln. Wenns vorne Runder wird brauchts im Prinzip nur Seitenteile.

Als Verkleidungen wollen wir was auch Alu versuchen.

Ich halte es übrigens für gefährlich wegen dem Auftrieb wenn es sich um eine normale Vespa Karosse handelt.

Reifenthema ist auch noch: 10 Zoll gibts bis 130km/ vielleicht auch was bis 150km/h. Größere gibts schneller.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ja das war ein 70? ccm oder 80ccm ist ja egal Automat... wenn ich das so vorwegnehmen darf

- ich bin beim maxspeedfestival 2 echte 169 km/H gefahren - mit einem automaten auch sehr flach da war aber nur die beinschildverkleidung als "windschildfunktion " ..... das ganze gefährt war aber auch eher sehr schwer (originaler rahmen nur runter gekürzt ) und überhaupt nicht großartig auf Aerodynamic gebaut ...denke da wäre auch noch potenzial gewesen ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Halte ich nicht für ein Problem.

na mittlerweile kann man schon so einiges für Geld kaufen...

Aber sag mal warum die schwarze Zigarre nicht vom Start weggekommen ist?

15Kg Mehrgewicht dürften doch nicht so viel ausmachen,oder doch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na mittlerweile kann man schon so einiges für Geld kaufen...

Aber sag mal warum die schwarze Zigarre nicht vom Start weggekommen ist?

15Kg Mehrgewicht dürften doch nicht so viel ausmachen,oder doch?

Die war auf 230 übersetzt. Mit passender übersetzung brauchte die real gefahren knapp unter 4 Sekunden von 0-100. Ursprünglich sollte die Stecke 1000 m mit Gefälle und normal Rückenwind haben, wurde dann aber wegen Problemen mit dem Ordnungsamt auf 600m mit Steigung und Gegenwind verkürzt, also in die andere Richtung gefahren. Ab 60 oder so lief der Eimer ok. Waren 80ccm ohne Aufladung/Lachgas mit grob 30 PS.

Du brauchst da kein irres Getriebe. Da reicht ein Motor mit Band. Das ist zwar mit einer PX schwer, wenn man aber die Nenndrehzahl auf etwas über 10 setzt ist das klar machbar.

Das Reifenargument iss, wie mein Vorredner schon anmerkte, nicht haltbar. Die Inselaffen fahren auf 10" regelmäßig 170 und drüber im Rennen, nicht für 'ne halbe Minute oder so. Die kriegst von Heidenau etwa 10" mit Ablastung seriös für 200 frei gegeben, wenn du die mal unter 4 Augen fragst auch für mehr. Normal gehen Reifen erst nach ein paar Minuten in die Knie, dann werden die heiß und werfen das Profil ab. Du musst echt mal anfangen, an das geniale Konzept Vespa zu glauben. Wenn man dich so liest denkt man fasst, du bist eigentlich Motorradhorst.

Ja, das war GFK. Alu würde ich sagen iss ehrgeizig. Da was aus der Tafel zu treiben, wenn geht spiegelsymetrisch, braucht bestimmt ein paar Tage übung. Der Gewichtsvorteil von CFK ist bei der Anwendung bescheiden, genau wie der Stabilitätsvorteil. Bevor man da ran geht muss man sich vielleicht erst mal mit der Reduzierung des Harzanteils befassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Google mal nach "Tropfenform". Ein Flüssigkeit nimmt beim freien Fall in der Erdatmosphäre naturgemäß die aerodynamisch günstigste Form an, und das ist keine Kugel.

Ist nur ein wikipediaeintrag...

"Ein Tropfen bezeichnet zum einen eine Form - zum anderen einen, meist kleinen, Flüssigkeitskörper. Der Flüssigkeitskörper besitzt im Idealfall (Ruhezustand, homogene Flüssigkeit und Aussenmedium) eine Kugelform. Nur bei der Ablösung des Flüssigkeitstropfens vom größeren Flüssigkeitskörper, also der Tropfenentstehung, bildet sich kurzfristig die Tropfenform als instabiler Zustand aus."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du das jetzt nur zitiert? Ich glaube die den Idealzustand definierenden und in der Klammer aufgeschlüsselten Parameter treffen in der für Aerodynamik relevanten Situation vollständig nicht zu.

Was denn für eine GS überhaupt? Doch bitte nix wideframiges, hoffe ich? Das wär' jetzt nämlich nicht erste Wahl, glaub' ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal zur reinen Machbarkeits- und Sicherheissache. Ich weiss nicht ob der Topiceröffner mal auf der auf Seite1 verlinkten Seite "100mph Scooter" geguckt hat. Die Lambretta "Kurssal Flyer" von Keith Terry ist jetzt weder was Motor noch Rahmen und "Verkleidung" angeht vom andern Stern und fährt auf normalen 10" Rädern. Das Ding schafft 136 mph was nunmal fast 219 km/h sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal zur reinen Machbarkeits- und Sicherheissache. Ich weiss nicht ob der Topiceröffner mal auf der auf Seite1 verlinkten Seite "100mph Scooter" geguckt hat. Die Lambretta "Kurssal Flyer" von Keith Terry ist jetzt weder was Motor noch Rahmen und "Verkleidung" angeht vom andern Stern und fährt auf normalen 10" Rädern. Das Ding schafft 136 mph was nunmal fast 219 km/h sind.

...und hat noch 'nen coolen Namen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was denn für eine GS überhaupt? Doch bitte nix wideframiges, hoffe ich? Das wär' jetzt nämlich nicht erste Wahl, glaub' ich.

Aufgrund des Themenbereichs in dem das Topic gestartet wurde, liegt die Vermutung nahe dass es was "wideframiges" werden soll, oder?

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Resultat soll eine Tropfenform sein, also ein fallender Tropfen, ähnlich der Fahrzeuge der ersten Seite.

1. Ansatz: auf bestehenden Baugruppen:

Ich hab hier das:

dsc06326.jpg

und das:

dsc06337.jpg

und gedacht wäre vorne eingeklappt und seitlich Verkleidungen aus Alu und GFK anschrauben:

dsc06336ii.jpg

und hinten ist eine wideframe ohne Hauben auch nicht breit:

dsc06332.jpg

Da läßt sich auch ein Heck wie von einem Flugzeug machen.

Wird vorerst ein Versuchsfahrzeug.

Erst der 2. Ansatz wird ein Gitterrohrrahmen in zwei Varianten:

Ein Heck bekommt ein Hinterrad (mit ev. Stützräder)

Ein anderes Heck bekommt zwei Räder. (Ist vielleicht dann eine Ape)

Es wird aber ein Vespa Motor sein, dann kann ich Vespa auch draufschreiben.

Und noch etwas: Es wird sicher Mai werden bis es einen Gitterrohrrahmen geben wird, bzw Teile davon.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schau dir einfach ein symmetrisches Tragflächenprofil an, dann hast du was ziemlich optimales was aerodynamik angeht...und so eine form wäre dann anzustreben.

z.b. ein symmetrisches NACA profil....oder was dergleichen als vorlage

...bevor noch mehr leute über die form von tropfen diskutieren :D

wie deine verkleidung hinten endet, ist eigentlich weitestgehend das wichtigste. die wirbel die du hinter dir erzeugst machen den größten widerstand aus.

GFK/CFK möglichst optimal zu laminieren geht am besten im vakuum verfahren...aber sowas wirst du wahrscheinlich nicht haben..vakuumpumpe, säcke, stoffgewege, netzgewebe, formen...

im modellbau kriegt man auch ganz gute ergebnisse beim "von hand laminieren" hin wenn man das ganze mit schaumstoffwalzen harzt...die schaumstoffwalzen saugen einen einigermaßen großen teil von überschüssigem harz ab.

gibt dann auch ganz gute ergebnisse wenn mans sorgfältig macht...

abdichten sollt man die verkleidung dann auch an den nahtstellen...nicht dass iwo luft reinzieht und es anfängt mit flattern o.ä.

und falls du vorne noch ne "scheibe" brauchst zum rausgucken, dann hab ich hier was wo ganz gute tipps stehen wie man acrylglas gießen/umformen/bearbeiten kann:

http://www.ledhilfe....php?f=28&t=5626

hoff mal man kann auch ohne regestrierung drauf zugreifen

edit meint/ endlich mal was wo ich sach von der uni auch mal für sinnvolles brauchen kann wie nur für iwelche rumrechnereien xD

Bearbeitet von watchIT
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es stehen diverse Rekorde im Netz oder in Büchern.

zBsp schnellste 125cc er von 1951 mit 172km/h,...

Was ist den die derzeitig ....

o schnellste (Schalt-) Vespa

o schnellste Lambretta

o schnellste LML (der Vollständigkeit halber)

o schnellste Vespa überhaupt (Automat)

Nochwas:

Könnte man einen Luftwiderstand (cw-Wert) errechnen?

Ich frage deshalb, ob man eine Variable bei einem Prüfstand mit Wirbelstrom-Bremse vielleicht berücksichtigen könnte.

ron

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist, dass man nicht wirklich einen CWA Wert hat von dem Dingen hier. Die Karre iss zwar verlängert, was das allerdings für die Aerodynamik bringt erschließt sich mir nicht. Weniger Stirnfläche hilft schon mal richtig viel. Hat das Lamperzending zum Beispiel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Resultat soll eine Tropfenform sein, also ein fallender Tropfen, ähnlich der Fahrzeuge der ersten Seite.

1. Ansatz: auf bestehenden Baugruppen:

Ich hab hier das:

dsc06326.jpg

und das:

dsc06337.jpg

und gedacht wäre vorne eingeklappt und seitlich Verkleidungen aus Alu und GFK anschrauben:

dsc06336ii.jpg

und hinten ist eine wideframe ohne Hauben auch nicht breit:

dsc06332.jpg

Da läßt sich auch ein Heck wie von einem Flugzeug machen.

Wird vorerst ein Versuchsfahrzeug.

Erst der 2. Ansatz wird ein Gitterrohrrahmen in zwei Varianten:

Ein Heck bekommt ein Hinterrad (mit ev. Stützräder)

Ein anderes Heck bekommt zwei Räder. (Ist vielleicht dann eine Ape)

Es wird aber ein Vespa Motor sein, dann kann ich Vespa auch draufschreiben.

Und noch etwas: Es wird sicher Mai werden bis es einen Gitterrohrrahmen geben wird, bzw Teile davon.

Aufarbeitung von unvollendeten Projekten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist, dass man nicht wirklich einen CWA Wert hat von dem Dingen hier. Die Karre iss zwar verlängert, was das allerdings für die Aerodynamik bringt erschließt sich mir nicht. Weniger Stirnfläche hilft schon mal richtig viel. Hat das Lamperzending zum Beispiel.

Das Bild von der ital. Rally mit der Verkleidung wollte ich auch schon dazustellen. Gut dass es von wo anders gekommen ist.

Ich dachte an eine ähliche, etwas schmälere und durch einen anderen Lenker und änderungen am Rahmen, niedrigere Verkleidung.

Das mit dem errechnen des cw Wertes wäre in einem anderen Zusammenhang.

Wenn es keinen Luftwiderstand und keine Reibung geben würde, dann könnte bis auf die Getriebe übersetzung ein Fahrzeug nichts bremsen.

Wenn man also einen Luftwiderstand errechnen könnte (egal welches Fahrzeug) kommt mit zunehmender Geschwindigkeit ein Kurve raus.

D.h. man braucht eine gewissen und zunehmende Leistung alleine um diesen Widerstand überwinden zu können.

So könnte man zumindest am Papier unterschiedliche Fahrzeuge und Konzepte miteinander vergleichen ohne damit auf die Straße zu gehen.

Und das wäre ein möglicher Wettbewerb.

Es gab gestern in einem anderen Zusammenhang eine Diskussion bzgl Vermarktungs-Rechten.

Angenommen es gäbe einen Vespa Speed Contest 2012 und es gäbe 10.000,- Euro für den Gewinner für diese Rechte und Vermarktung

oder für diesen Roller oder über die überlassung des Fahrzeuges für Ausstellungen für ein Jahr, oder ähnl.

Dann wäre auch eine Spannung drinnen.

Das ganze hat aber noch eine Beigeschmack, nämlich wenn was passiert.

ron

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information