Zum Inhalt springen

halteblech cdi


Empfohlene Beiträge

die herren, ich habe mal ein blech entworfen, um die cdi an einem pk motor in einer v50 unterzubringen. dabei werden die originalen befestigungspunkte am motor weiterverwendet und auch das sonstige montagematerial (gummipuffer, messingbuchsen) passen weiterhin, wenn das blech genügend stärke (wie originalhalterung pk) hat. bisher ist mir das ding noch nicht am rahmen angeeckt. vielleicht hat jemand noch verwendung dafür. fotos im montierten zustand werden nachgereicht.

@admin: falls das thema in einem anderen bereich besser aufgehoben ist, bitte verschieben

halteblech_zuendspule_vespa_pk.pdf

halteblech_zuendspule_vespa_pk.pdf

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Prima Sache !

Bin auf die Bilder gespannt. Wenns was ist, würde ich das DXF im CAD-Bereich posten. Brauche nämlich bald auch sowas.

Übrigens:

von mir gibts einen Gegenhalter für den Kupplungszug. Da Bilder aber auch noch nicht existieren isser auch noch nicht im CAD-Bereich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, wie versprochen hier die bilder

von vorne

von hinten

zwischen cdi und außenkante lüfterkanal kann man vielleicht noch den einen oder anderen millimeter rausholen.

und nein, die halteschraube am lüfterkanal stößt nicht an die feder!

post-33622-009876900 1314602356_thumb.jp

post-33622-000772400 1314602376_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also bisher paßte das bei mir, ohne biegen. die originale pk-halterung steht schon ein ganzes stück weiter ab und die cdi steht etwas steiler. damit hats beim einfedern dem vorbesitzer die cdi einfach abgebrochen. bei meiner halterung steht die cdi enger am motor und hat einen günstigeren winkel.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also bisher paßte das bei mir, ohne biegen. die originale pk-halterung steht schon ein ganzes stück weiter ab und die cdi steht etwas steiler. damit hats beim einfedern dem vorbesitzer die cdi einfach abgebrochen. bei meiner halterung steht die cdi enger am motor und hat einen günstigeren winkel.

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab das Pk Halteblech einfach bisl abgeflext, danach in einen Schraubstock eingespannt und mit einem Hammer etwas gebogen, damits sie sich sozusagen unter die Backe schmiegt. Eng ist es aber oben, wo die Kabel aus der CDI kommen, immernoch. Kann mir vorstellen, dass es beim heftigen Einfedern oben im Rahmen streift.

Soll ich mal ein Foto machen?

Aber ansonsten, schon geil so eine schnelle V50. (In der Schweiz nicht immer möglich, den Umbau legal zu fahren...)

Bearbeitet von Mr.Mike
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Zeichnung, die habe ich direkt meinem CAD-Fräser gegeben und mir ne Platte machen lassen :-)Nun habe ich da noch ne Frage:

in dem PDF sind die beiden Löcher für die CDI auf der Mittelsenkrechte, auf deinem Foto vom verbauten CDI scheinen die Löcher fürs CDI jedoch parallel zu einer Seite zu liegen?

Täuscht das oder gibt es da einen Unterschied?

Danke und Gruß

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Hi!

Ich hab ne Special mit ner PK Zündung und habe das Problem, dass die CDI an den Rahmen stösst. Das Halteblech sieht echt gut aus, doch bevor ich das zum Fräsen gebe würde mich interessieren, wieviel Platz tatsächlich noch zum Rahmen sind? Kann das jemand nachmessen?

Gruß,

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub mit dem Teil ist dir nicht geholfen. Du benötigst den Halter vom SCK (für PK Zündung an v50 Motor im v50 Chassis).

Die Aufnahme für den cdi Halter unterscheidet sich bei den v50 Motoren zu den PK Motoren, dieser hier scheint für pk Motor in v50 Chassis zu sein.

Werde die Zeichnung gleich mal ausprobieren

Bearbeitet von Zeckbert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die sind für V Rahmen mit V Motor mit CDI umrüstung.

Passen leider auch nicht wirklich gut, zumindest kann man den Motor damit auch nicht ablassen ohne vorher die CDI abzubauen.

Dazu noch... reines Stahlblech, kein VA auch wenn es auf den Bilder so aussieht. Finde ich persönlich (auch wenn ich gerne und oft da einkaufe) einen "Grenzwertigen" Preis.. ist aber nur MM

Die Lösung ist schick...

Was auch noch schick wäre... das gleiche nur halt für V Motor mit CDI

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, für die Freunde von russischen Lösungen: Strip Strap Kabelstraps an die untere Backenverstrebungv und fertig.

Vorteile: kost nix, hält, stößt nirgendwo an, Motor ohne Probleme absenkbar, schnell gemacht...............

Nachteile: russich

Dasswidanja

Enrico

P.S. nicht ganz ernst gemeint - hält aber trotzdem

Bearbeitet von kamelle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die sind für V Rahmen mit V Motor mit CDI umrüstung.

Passen leider auch nicht wirklich gut, zumindest kann man den Motor damit auch nicht ablassen ohne vorher die CDI abzubauen.

Dazu noch... reines Stahlblech, kein VA auch wenn es auf den Bilder so aussieht. Finde ich persönlich (auch wenn ich gerne und oft da einkaufe) einen "Grenzwertigen" Preis.. ist aber nur MM

Die Lösung ist schick...

Was auch noch schick wäre... das gleiche nur halt für V Motor mit CDI

platz ist ja auch mit der CDI da eher wenig vorhanden. es sei denn man bastelt die CDI komplett woanders hin.

Ausserdem bietet die Gummilagerung genügend spielraum um die cdi soweit weg zu drücken das sie an der Rahmenstrebe beim ablassen des motors vorbei geht

Dazu noch... reines Stahlblech, kein VA auch wenn es auf den Bilder so aussieht. Finde ich persönlich (auch wenn ich gerne und oft da einkaufe) einen "Grenzwertigen"

Da muß ich dir wiedersprechen - es handelt sich um VA blech

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

diese bleche auf einer cnc- fräse zu fertigen ist wohl ein bischen übertrieben

die geübte eisenhure sollte das von hand sauber hinn kriegen .

bei interesse einfach melden . genauigkeit +- 0,5 sollte reichen in diesem bereich .und dann natürlich VAin 1,5-2mm

Bearbeitet von heimhaus1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 1 Jahr später...

die herren, ich habe mal ein blech entworfen, um die cdi an einem pk motor in einer v50 unterzubringen. dabei werden die originalen befestigungspunkte am motor weiterverwendet und auch das sonstige montagematerial (gummipuffer, messingbuchsen) passen weiterhin, wenn das blech genügend stärke (wie originalhalterung pk) hat. bisher ist mir das ding noch nicht am rahmen angeeckt. vielleicht hat jemand noch verwendung dafür. fotos im montierten zustand werden nachgereicht.

@admin: falls das thema in einem anderen bereich besser aufgehoben ist, bitte verschieben

attachicon.gifhalteblech_zuendspule_vespa_pk.pdf

Ich hole das Thema nochmals hoch, da ich davon auch betroffen bin. Gibt es jetzt eine Lösung, wo man die CDI an einem PK-Motor in V50 Rahmen ordentlich verbauen kann? Oder kann man die Lösung vom "Bollo" kaufen? Habe da gerade keinen Bock auf Lochblech und so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information