Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Das hab ich doch auch gemeint. Sie sind ja auch im Block drin. Irgendwie.

 

Andere Frage, Auch in Bezug auf meinen lockeren Spanner. Kann an der Stelle viel Kraft von der Kette auf den Spanner wirken? Also, ist so eine Befestigung mit Hülsen wie beim GT ausreichend?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe das Phänomen, dass sporadisch die komplette Elektrik (Licht, Hupe, Bremslicht,…) ausfällt.

Zeitgleich kommt es bei höheren Drehzahlen zu Zündaussetztern.

Blöd ist nur, dass der Fehler nach einer Weile wieder verschwindet. D. h. am nächsten Tag geht alles wieder.

Ich finde nichts am Kabelbaum (was aber nicht heißt das da auch nichts ist) und tippe deshalb auf induktive Bauteile auf der Grundplatte. Hat denn jemand schon so einen Fehler gehabt?

Bin für Tipp´s sehr dankbar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 9.9.2016 um 10:50 schrieb T5Rainer:

.... Ohne Differenz zwischen Venturi-Unterdruck und atmosphärischem Druck würde kein Benzin aus der Schwimmerkammer zur Spritzdüse hochgehoben werden.;-)

 

Hast Du Dir die Verkabelung der Grundplatte schon mal genau angeschaut? Ähnliche Fehlerbilder kenne ich, wenn die Isolierung im Bereich der Durchführung durch die Grundplatte nicht mehr ok ist und es zu einem Kurzschluß von Stromführenden Kabel zu Masse kommt. Das Tückische ist, liegt der blanke Draht nicht direkt an der Alu-Platte an, kann man den Fehler mit einem normalen Multimeter nicht messen, da wir da ja nur einen sehr geringe Meßstrom haben. Bei laufendem Motor ist die Spannung viel höher, dann kommen noch Vibrationen und Teperatur dazu, da kann es dann zu einem Kurzschluß kommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der schwarze Schlauch fängt aber in der Regel erst unterhalb der Grundplatte an. Direkt im Bereich der Durchführung sind die Kabel teilweise recht stark abgeknickt und genau in diesem Knick, auf der Innenseite, ist die Isolierung häufig beschädigt (auch wenn der Rest der Isolierung noch einen ordentlichen Eindruck macht).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@DaveDean

jo mei ich als bisher schlitzgesteuertes armes Opfer der eingetragenen TS1 Religionsgemeinschafts-apartheid (werde wohl den bayrischen Sektenbeauftragten bzgl Obacht kontaktieren) :whistling: hab auch noch den spott und hohn.

 

@T5Rainer

Das "R" war durchaus beabsichtigt immerhin sprechen wir von Lambretta:wheeeha:und nett kippel "lrechtsdrall" wackelenten.

 

Spasz beiseite danke fuer die vielen und aueszerst erschoepfend umfangreichen tech-tips:-D bzgl Membran, ich werd voraussichtlich das atomic ultimate bestellen weil es imho ganz brauchbar wirkt und auch der preis und upgradefaehigkeit ok zu sein scheint!

 

Sobalds reviews von meiner seite gibt bärichte ich! Jetzt brauchts nur noch die macchia nera.

 

Rlg at all

 

christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir saut es seit Jahren an der Lüftungsschraube raus. Öl auf Level der Schraube eingefüllt, ca. 0,5 Liter. Denke nicht das die Ursache zuviel Hitze im Kettenkasten (hab das schon einige Tausend Kilometer in Betrieb) bzw. defekte Schraube ist (soll ja atmen)

 

Möglicherweise wird das ÖL bei höheren Drehzahlen rausgedrückt / rausgeschleudert ?? Von Broadhurst gibt es eine Lüftungsschraube mit einem Schlauch dran - wäre wohl die Lösung für das Raussauen ist aber leider sauteuer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@scumandy

 

LTH-kistl ist bereits in erwaegung gezogen mir gefaellt allerdings beim MB und dzt (dank vollkasko GSF-infopaket danke dave, danke rainer:-D) infostand das MB da angeblich Rd- reeds und m.W. (Von frueher) mehr auswahl und mehr Durchgangsflaeche bei in etwa aehnlichen Preis.

 

ich ruf Dich an ab Rueckkehr in die Basis, ok?!

 

rlg an Alle

 

christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir bleibt diese Schraube immer sauber. Auch in extremer Kurvenlage, im freien Fall und bei Drehzahlen jenseits der menschlichen Vorstellungskraft.

 

Allerdings hatte ich auch schon zwei kaputte Entlüftungsschrauben. Bei der einen hatte sich der obere Teil, diese Kuppel, von der Schraube gelöst. Aus dem Riss hat's dann deutlich sichtbar rausgesuppt. Bei der zweiten war das Gitter in der Kuppel weggegammelt (Rost?). Damit hatte das Öl freien Zugang zur Entlüftungsöffnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Yamawudri:

@lammygreg

 

ist der schwamm noch drinnen in der schraube?

bist Du Dir sicher das die Kw-Simmerringe noch gut sind, weil ansonsten koennte es dort imho wie bei einem Kelomat rauspfeifen gell!

 

lg

 

christian

Werde mal eine andere Schraube verbauen und gucken was passiert.

 

Bist du sicher, dass es bei defekten KW-Simmering rauspfeift ?? Denke bei defektem Wellendichtring wird Getriebeöl ins KW-Gehäuse gesaugt !

Bearbeitet von lammygreg
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten. Die Ölmenge sollte meiner Erinnerung nach passen. Die Fahrtstrecke nach dem Saubermachen vom Bock war circa 10 Kilometer, Mischung aus bummeln durch den Ort und ausdrehen auf der Landstraße, aber keine extreme Schräglage. Danach war wieder das Ölbächlein von der Schraube kommend zu sehen.

 

Ich schaue mir die Schraube mal genauer an. Ein defekter Simmering müsste sich ja eigentlich noch mit anderen Symptomen bemerkbar machen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb mistelfix:

Danke für die Antworten. Die Ölmenge sollte meiner Erinnerung nach passen. Die Fahrtstrecke nach dem Saubermachen vom Bock war circa 10 Kilometer, Mischung aus bummeln durch den Ort und ausdrehen auf der Landstraße, aber keine extreme Schräglage. Danach war wieder das Ölbächlein von der Schraube kommend zu sehen.

 

Ich schaue mir die Schraube mal genauer an. Ein defekter Simmering müsste sich ja eigentlich noch mit anderen Symptomen bemerkbar machen?

Bei einem defektem Simmering wird Getriebeöl angesaugt und verbrannt- richst du und siehst du an den Abgasen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Yamawudri:

... bist Du Dir sicher das die Kw-Simmerringe noch gut sind, weil ansonsten koennte es dort imho wie bei einem Kelomat rauspfeifen...

Wenn der SiRi oder/und die Karton-Dichtung unter der Lagerabdeckplatte fratze ist/sind, gibt's im Kettenkasten einen vogelwild schwingenden Unter-/Überdruck wie im Kurbelgehäuse => Öl wird aus dem Kettenkasten sowohl gesaugt als auch gedrückt. :whistling:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb T5Rainer:

Wenn der SiRi oder/und die Karton-Dichtung unter der Lagerabdeckplatte fratze ist/sind, gibt's im Kettenkasten einen vogelwild schwingenden Unter-/Überdruck wie im Kurbelgehäuse => Öl wird aus dem Kettenkasten sowohl gesaugt als auch gedrückt. :whistling:

 

Es saugt und bläst der Heinzelmann wo Mutti sonst nur blasen kann :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information