Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kämpfe zum Abschluß des Kistenpuzzles noch mit dem nachträglichen Einbau eines Bremslichtschalters in eine LD '57 - der uralte Schalter der mit dabei war ist scheints ein Öffner. Sprich wenn ich Lichtstrom an den Schalter hinters Pedal und von dort weiter an das Bremslicht lege dann leuchtets solange bis ich das Pedal trete. Ich brauch das aber natürlich genau andersrum. Lässt sich das irgendwie einfach lösen oder brauch ich einen anderen Schalter? Irgendwie war das ja mit dem beigelegten Schalter auch schon erfolgreich implantiert sollte man meinen, ich komm aber nicht dahinter.

Geschrieben

Ich würde auf falschen Schalter tippen. Schicke mal ein Foto; normalerweise wird der bei der Ld ja nachgerüstet und über "Klokette" am Bremspedal betätigt.

Ld57 hatte aber ja schon Bremslicht, somit muss da original was vorgesehen sein. Finde aber auf die schnelle kein Bild oder Schaltplan.

Geschrieben

Bräuchte mal das Maß vom Hauptständer unten da meiner sagen wir mal einen wech hat :blink:.

 

Btw. macht es Sinn in die Traversen passende Rohre einzuschweißen und dann durchgängige Schrauben für die Ständerbefestigung zu ntzen. Rahmen ist im moment eh nackt.

 

Wie habt Ihr das gelöst?

 

Gruß aus dem Norden.

Geschrieben

Guten Abend!

Dann ziehst Du/zieht sich doch unter Last das Rohr oval?!? Ich nehm nen Stück Flachstahl zur Verstärkung.... (ohne Schweißen)

 

was hat der Rahmen, die Gabel, die Trommeln eigentlich für Farbcode bei ner SX (alles weiß)?!?

 

 

image.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Versuch macht kluch…

Ich würde es ausprobieren und parallel Ersatz besorgen.

Habe selber einen Kicker mit Anlauffarben (Vorbesitzer) aber kaum benutzt.

 

Bearbeitet von Big Lebowski
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb HerbertK:

Der Kicker meiner Hübschen hier steht vergewaltigt schief...kann ich den mit viel Gefühl und Wärme wieder biegen? oder eher neu

56c8cee9ae948_c007.thumb.jpg.0cd3a6d288b

 

Achtung das ist ein Framebreather s1 Kicker für ohne Auschnitt im Floarboard. Vergleich das mal mit anderen FB Kickern. Eventuell ist da garnichts verbogen.

 

einen passenden Reprokicker für eine S1 FB wirst du nicht finden.

 

Nachtrag: laut dem Tessera buchen sehen die Kicker tatsächlich so aus. Die Tritfläche steht Original so nach oben.

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Big Lebowski:

Kickstarterfeder: die nach innen gebogene Seite kommt in die Kickstarterwelle ???

yepp.

Geschrieben
Am 19.2.2016 um 20:06 schrieb insidedev:

Bräuchte mal das Maß vom Hauptständer unten da meiner sagen wir mal einen wech hat :blink:.

 

Btw. macht es Sinn in die Traversen passende Rohre einzuschweißen und dann durchgängige Schrauben für die Ständerbefestigung zu ntzen. Rahmen ist im moment eh nackt.

 

Wie habt Ihr das gelöst?

 

Gruß aus dem Norden.

 

Mag da nich mal wer den Zollstock anlegen :whistling:

 

Am 19.2.2016 um 20:50 schrieb kniegas:

Guten Abend!

Dann ziehst Du/zieht sich doch unter Last das Rohr oval?!? Ich nehm nen Stück Flachstahl zur Verstärkung.... (ohne Schweißen)

 

was hat der Rahmen, die Gabel, die Trommeln eigentlich für Farbcode bei ner SX (alles weiß)?!?

 

 

image.jpg

 

Nein das Rohr sollte langs durch die Traverse als Hülse für die Schraube.

 

Gruß.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb Allrounder:

Ich suche einen Drehzahlmesser, der sich mit der Varitronic, verträgt. Kennt da jemand von Euch einen?

pitsch-kröber oder einen mmb anfertigen lassen. einfach anfragen und die machen die übersetzung nach wunsch.

ziffernblatt, zeiger und anzeigebereich kann man auch auswählen ohne aufpreis.

https://mmb-messtechnik.de/index.php?option=com_virtuemart&view=category&virtuemart_category_id=6&Itemid=109&lang=de

 

bzw. der kleine ist eh einstellbar auf 2:1

https://mmb-messtechnik.de/index.php?option=com_virtuemart&view=productdetails&virtuemart_product_id=83&virtuemart_category_id=26&lang=de

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Den Kröber/Pitsch gibt es derzeit nirgends zu kaufen. HPI soll ja den weiteren bau der Drehzahlmesser übernehmen. Kennt jemand ggf. noch einen Laden der den C21 hat? Oder gibt es eine Digitale Alternative?

 

http://www.hpi.be/

Bearbeitet von Allrounder
Geschrieben (bearbeitet)

Alternativ einen Drehzahlabnehmer (z.B. von Motogadget) an das Zündkabel hängen, dann kommt ein 1:1-Signal raus, mit welchem die meisten DZM umgehen können.

 

Quatsch bei Varitronic, Swissi hat Recht.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Stampede:

Alternativ einen Drehzahlabnehmer (z.B. von Motogadget) an das Zündkabel hängen, dann kommt ein 1:1-Signal raus, mit welchem die meisten DZM umgehen können.

 

Er hat für Varitronic gefragt! Die zündet zweimal. Da brauchte eben einen der sich einstellen lässt.

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Allrounder:

Herr Pitsch ist letztes Jahr verstorben. Seine Frau übergibt den ganzen Bau und Vertrieb an HPI.

 

Oh, danke für die traurige Info. :satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)

Von HPI kommt, auser einem Link zur Newsletter-Anmeldung, keine Antwort.

Hat die Variotronic ein positives oder ein negatives Signal?

Bearbeitet von Allrounder

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • In meiner Lis150 werkelt:   - 28. Keihin-PWK mit Schaumstofffilter (Airbox fick dich!) - BGM Clubman V4 - BGM-Welle 58/107 - Original-Kupplung mit verstärkten Federn - 12 Volt BGM-Zündung - Übersetzung 16/46 statt 15/46   Fährt Vmax ca. 115 km/h und hat 16-17 PS.   Man bekommt keine Erektion aufgrund der Fahrleistungen, aber man ist unaufgeregt geil, weil es hält und zuverlässig läuft.   Touren und Fahrten zu Runs enden nicht im Graben und auch nicht "hoch auf dem gelben Wagen beim Schwager vorn".
    • Hat genau so gut funktioniert, danke....
    • Die Generatorspulen auf der Zündgrundplatte arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und sind in dem meisten Fällen auch Dauerkurzschlußfest ausgelegt. Einzelen Generatorspulen könnte man allerdings zerstören, wenn man diese versehentlich längere Zeit mit Gleichstrom vom Energiespeicher bestromt!   An einem defekter kombinietem AC/DC Spannungs/Laderegler müsste folglich der Ladethyristor einen satten Kurzschluß aufweisen, damit der Gleichstrom vom Akku in die falsche Richtung zu den Spulen fließen könnte.   https://motelek.net/schema/spannung/funktionsschema.png   An geregelter Brücken oder Drehstromgleichrichtung wären vergleichbare unerwünschte Rückströme sehr unwahrscheinlich, aber nach energiereichen Kurzschlüssen beim wilden planlosen experimentieren theoretisch auch irgendwie möglich.   https://motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Am Ladeausgang vom Laderegler (egal oder Einpuls oder Brückengleichrichter) immer vorsorglich einen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad parallelschalten, dann kann man auch ohne angeschlossenen Energiespeicher überprüfen ob dieser richtig funktioniert. Sollte als Energiespeicher ein kompakter LiFePo4 Akku eingestzt werden dann zwingend einen Elko parallelschalten, anderfalls sind Fehlfunktionen vom BMS zum Ladeschluß sehr wahrscheinlich, welche im schlimmsten Fall den LiFePo4 Akku zerstören können.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png
    • Kann auch am Kabelast von der ZGP zum Kästchen liegen. Kabelbruch, gibt nur sporadisch Fehler. Ausbauen und in Ruhe messen, dabei anden Kabeln wackeln... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung